Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Zytomegalie durch das Cytomegalievirus

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
22. November 2019
in Frauengesundheit, Infektiologie, Kinder- und Jugendgesundheit
Infektionen mit dem Cytomegalievirus sind häufig und treten weltweit auf. © Green Apple / shutterstock.com

Infektionen mit dem Cytomegalievirus sind häufig und treten weltweit auf. © Green Apple / shutterstock.com

Die Zytomegalie – eine Infektion mit dem Cytomegalievirus – kann in der Schwangerschaft schwere Missbildungen vor allem bei den frühgeborenen Kindern verursachen.

Herpesviren haben sich im Laufe der Evolution fast perfekt mit dem Immunsystem des Menschen arrangiert. Und deswegen besitzen sie auch die Fähigkeit, nach klinisch oder subklinisch verlaufener Erstinfektion in einer latenten Form im menschlichen Organismus in den unterschiedlichsten Körperzellen zu persistieren. Bei Resistenzsenkungen kann es dann endogen reaktiviert werden. Das Cytomegalievirus (abgekürzt CMV oder Zytomegalievirus) gehört zur Familie der humanen Herpesviren, das vor allem eine Zytomegalie (Cytomegalie Infektion) auslösen kann. Weitere humane Herpesviren sind Herpes simplex-Virus Typ 1 und 2, Varizellen zoster-Virus, Epstein Barr-Virus, eben Cytomegalievirus sowie die Humanen Herpesviren Typ 6, Typ 7 und Typ 8.



Cytomegalievirus häufig und weltweit präsent

Im Rahmen dieser Reaktivierungen, die zum Teil ohne auffallende klinische Symptomatik vor sich gehen, werden wieder infektiöse Viruspartikel gebildet, die bei den verschiedenen Herpes-Virusinfektionen mit den Körpersekreten in relativ hohen Konzentrationen wieder ausgeschieden werden. Dadurch wird die Zirkulation dieser Viren innerhalb der menschlichen Gesellschaft aufrechterhalten und eine relativ hohe Durchseuchung und damit ein relativ hoher Prozentsatz latenter Virus­träger gewährleistet.

Infektionen mit dem Cytomegalievirus sind häufig und treten weltweit auf; je nach untersuchter Bevölkerungsgruppe sind ca. 50 bis 90% latent infiziert. Die Erstinfektion mit dem Cytomegalievirus verläuft bei immunkompetenten Patienten meist subklinisch, da das gut funktionierende Immunsystem zwar nicht vor der Infektion, aber vor der Erkrankung schützt. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass das Cytomegalievirus, verglichen mit dem Herpes simplex-Virus, relativ wenig bekannt ist.

Einen hohen Anteil an klinisch manifesten Krankheitsverläufen unterschiedlichster Schweregrade findet man aber bei Personen mit noch unreifen oder beeinträchtigten Abwehrfunktionen wie z.B. bei Frühgeborene, Transplantationspatienten, etc.

 

Zytomegalie – Cytomegalievirus-Infektion durch Muttermilch

Seit dem Beginn der siebziger Jahre ist die Muttermilch als potenzielle Infektionsquelle bekannt. Da es offenbar sehr häufig zu einer lokalen Reaktivierung des Cytomegalievirus in der Brustdrüse kommt – die Epithelzellen der Milchkanäle sind einer der möglichen Orte der Viruslatenz –, werden bis zu 50% der Kinder seropositiver Mütter nach der Geburt über die Muttermilch infiziert. Dies ist somit eine der Hauptinfektionsquellen für eine CMV-Primärinfektion im Kindesalter.

Bei reif geborenen Neugeborenen mit einer guten Ausstattung mütterlicher Antikörper macht die Zytomegalie in der Regel keinerlei Probleme. Ganz anders stellt sich die Situation bei den Frühgeborenen dar. Neue klinische Studien zeigen, wie häufig durch das Stillen verursachte Zytomegalie bzw. CMV-Infektionen bei diesen Patienten zu klinischen Problemen führen.



In einer sehr großen Studie untersuchten Forscher 151 Mütter und ihre 176 frühgeborenen Kinder. Und zwar bei einem Gestationsalter bei der Geburt unter 32 Wochen sowie einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm. Während in der Gruppe der CMV-IgG-Antikörper-negativen Mütter in keinem Fall CMV und/oder CMV spez. DNS in der Muttermilch nachgewiesen werden konnte, war dies bei 96% – 73 von 76 – der Antikörper-positiven Mütter der Fall.

Bei 27 von diesen Müttern kam es durch die Muttermilch zu einer Virusübertragung auf ihre 33 frühgeborenen Kinder. Das entspricht einer Infektionsrate von 37%, wobei 16 (48%) Kinder klinische Symptome entwickelten.

Die häufigsten Befunde einer klinisch symptomatisch verlaufenden Zytomegalie bei diesen Frühgeborenen waren eine Neutropenie, die 1 bis 7 Wochen dauerte und zweifellos auch eine Periode der Gefährdung durch opportunis­ti­sche Infektionen darstellt, sowie eine Thrombocytopenie. Weitere Symptome waren Myoclonien und eine Hepatopathie.

Bei 4 besonders kleinen Frühgeborenen (Gestationsalter zwischen der 24. und der 28. Woche, Geburtsgewicht 600 bis 1.050g) wurde das Auftreten eines sepsisartigen Zustandsbildes beobachtet. Das zeigt, dass diese Patientengruppe ein erhöhtes Risiko für einen sehr schweren Krankheitsverlauf hat.

 

Was man gegen Zytomegalie tun kann

Welche Konsequenzen zieht man nun aus diesen Ergebnissen, um das für die Gesundheit der Frühgeborenen und für die Psyche der Mutter so besonders wichtige Stillen gefahrlos zu gewährleisten? Zu empfehlen ist natürlich die Inakti­vierung des Cytomegalievirus in der Muttermilch seropositiver Mütter von Frühgeborenen (<32. Gestationswoche) mittels Pasteu­risierung, die bisher üblicherweise bei 63°C für 30 Minuten durchgeführt wird.

Weiter bewertet man auch neue Methoden, um die Muttermilch auf möglichst schonende Weise frei von infektiösem Cytomegalievirus zu machen. ­Dazu gehört beispielsweise die Kurzzeitpasteurisierung bei 72°C für 10 Sekunden.

Hygienemaßnahmen sind ebenfalls wichtig. So sollten sich Mütter von Neugeborenen vorbeugend immer gründlich die Hände mit warmen Wasser und Seife waschen. Außerdem sollten sie vermeiden, das Besteck gemeinsam zu benutzen. Das gilt auch für das anregend gemeinte »Vorkosten«, um das Baby auf den Geschmack zu bringen.




Quelle:

logo-virusepidemiologische-informationenVIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION” NR. 02/02.
Department für Virologie der Med. Universität Wien.

Tags: HerpesvirenMuttermilchPraxisZytomegalie
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln
CAM-Therapien

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Schwanger © Africa Studio / shutterstock.com
Frauengesundheit

Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft wirksam und schonend behandeln

22. Januar 2021
Speziell gefährdende Tampons wurden nahezu vom Markt genommen und seitdem wurde das toxische Schocksyndrom seltener diagnostiziert. © kellyreekolibry / shutterstock.com
Frauengesundheit

Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom

18. Januar 2021
Pneumokokken verursachen jährlich tausende Lungenentzündungen, die tödlich enden, die Impfung gegen Pneumokokken-Pneumonie ist die wichtigte Vorbeugung dagegen.. © royaltystockphoto.com / shutterstock.com
Infektiologie

Pneumokokken-Infektionen stellen eine unterschätzte Gefahr dar

15. Januar 2021
Hoffnung in der Corona-Pandemie bei der Suche nach effektiven Medikamenten: Vielversprechende Ergebnisse zur Wirkung von Famotidin bei Covid-19. © AFCOM.com (Montage); Harbin / wikimedia; BW Folsom / Biod /shutterstock.com
Corona-Pandemie

Neue Corona-Studien zur antviralen Wirkung von Famotidin bei Covid-19

14. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK