Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Endokrinologie und Diabetologie

Cushing Syndrom durch Überschuss am Stresshormon Cortisol

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
14. Januar 2021
in Innere Medizin
Cushing syndrom © designer491 / shutterstock.com

Cushing syndrom © designer491 / shutterstock.com

Durch eine Genmutation kann es zu einem Überschuss am Stresshormon Cortisol kommen, was wiederum ein Cushing Syndrom auslösen kann.

Ein kleiner Tumor in der Nebenniere kann dem Körper dauerhaft eine Überdosis des „Stresshormons“ Cortisol zuführen und ein Cushing Syndrom auslösen. Ursache dafür sind Genmutationen, die die Hormonproduktion unkontrolliert steigern. Schließlich vereinfachte die Entdeckung der genetischen Ursachen sowohl die Diagnose als auch die Therapie.

 

Cushing Syndrom

Im Grunde genommen erkranken in unseren Breiten nur wenige hundert Menschen jährlich an einem Cushing Syndrom. Infolge leiden sie unter Gemütsstörungen sowie Gewichtszunahme am Körperstamm. Außerdem können Akne sowie rötliche Streifen an Bauch, Hüften oder Achseln entstehen. Ganz charakteristisch sind die typischen Zeichen der Erkrankung „Vollmondgesicht“ und „Büffelnacken“.

Ursache ist eine krankhaft gesteigerte Produktion des Nebennierenhormons Cortisol. Dadurch entwickeln viele Patienten auch Bluthochdruck, eine Abwehrschwäche mit Störungen der Wundheilung sowie Diabetes mellitus und Osteoporose.

 

Cushing Syndrom als Folge einer Mutation in dem Gen PRKACA, das die Bildung von Cortisol regelt

Für manche Patienten konnten Forscher unlängst klären, was die Nebenniere zur krankhaften Hormonproduktion veranlasst. Dementsprechend entsteht bei bis zu zwei Drittel der Patienten das Cushing Syndrom infolge einer Mutation in dem Gen PRKACA. Dieses Gen enthält die Information für das Enzym Proteinkinase A, welches die Bildung von Cortisol regelt. Eine Besonderheit der Mutationen ist, dass sie nicht zum Ausfall des Enzyms führen, wie dies meistens der Fall ist, sondern zu seiner ständigen Aktivierung. Dadurch bildet die Nebenniere ständig Cortisol frei und setzt es im Körper frei.

 

Chirurgische Behandlung

Meistens entsteht die Mutation im Laufe des Lebens in einer der beiden Nebennieren. Die Forscher vermuten, dass die Entfernung der betroffenen Nebenniere die Erkrankung heilen könnte, ohne dass der Patient langfristige Nachteile hat. Manche Patienten haben die Anlage zum Cushing Syndrom allerdings von ihren Eltern geerbt. Da das Gen bei ihnen auf Chromosom 19 in allen Körperzellen doppelt vorliegt, bilden beide Nebennieren krankhafte Mengen an Cortisol. Die Behandlung besteht dann in der Entfernung beider Drüsen. Schließlich müssen die Patienten anschließend lebenslang Cortisol dem Körper zuführen.


Literatur:

Calebiro D, Di Dalmazi G, Bathon K, Ronchi CL, Beuschlein F. cAMP signaling in cortisol-producing adrenal adenoma. Eur J Endocrinol. 2015 Oct;173(4):M99-106. doi: 10.1530/EJE-15-0353. Epub 2015 Jul 2. PMID: 26139209.

Beuschlein F, Fassnacht M, Assié G, Calebiro D, Stratakis CA, Osswald A, Ronchi CL, Wieland T, Sbiera S, Faucz FR, Schaak K, Schmittfull A, Schwarzmayr T, Barreau O, Vezzosi D, Rizk-Rabin M, Zabel U, Szarek E, Salpea P, Forlino A, Vetro A, Zuffardi O, Kisker C, Diener S, Meitinger T, Lohse MJ, Reincke M, Bertherat J, Strom TM, Allolio B. Constitutive activation of PKA catalytic subunit in adrenal Cushing’s syndrome. N Engl J Med. 2014 Mar 13;370(11):1019-28. doi: 10.1056/NEJMoa1310359. Epub 2014 Feb 26. PMID: 24571724; PMCID: PMC4727447.


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)

Tags: CortisolCushingEndokrinologieMutationNebennierePraxisPRKACA
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

In Winnipeg, Manitoba – im geografische Mittelpunkt Kanadas und bekannt für seinen besonders kalten Winter, wurde das Temperatur bezogene Risiko für Herzinfarkt untersucht. © RHIMAGE shutterstock.com
Herz und Gefäße

Risiko für Herzinfarkt bei kaltem Wetter höher

26. Februar 2021
Herzinsuffizienz © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Therapie der Herzinsuffizienz: ACE‐Hemmer, Sartane, MRA, Betablocker

26. Februar 2021
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Gefäßerweiternde Wirkung von Nitroglyzerin
PHARMAZIE

Gefäßerweiternde Wirkung von Nitroglyzerin

21. Februar 2021
Effektiv kann durch Lebensstiländerungen die Nicht-alkoholische Fettleber behandelt werden. © Life science of anatomy / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) – ein großes Problem für die Gesundheit

21. Februar 2021
Rauchen ist bei COPD und Herz ein unabhängiger Risikofaktor für Koronarsklerose. © Kongkit24 / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Zusammenhang Lungenkrankheit COPD und Herz-Erkrankungen

19. Februar 2021
Load More

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

10. Oktober 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021
Tätowierungen werden mehrheitlich als gesundheitlich bedenkenlos angesehen. © Rawpixel.com / shutterstock.com

Tätowierungen – Tätowiermittel als Nanopartikel dauerhaft in Lymphknoten

28. Februar 2021
Psychische Probleme und Herzinsuffizienz stehen in Zusammenhang. © Lopolo / shutterstock.com

Herzinsuffizienz und psychische Probleme wie Depression kombiniert behandeln

28. Februar 2021
Migräne bewirkt Veränderungen im Gehirn

Elektrische Gehirnstimulation – Transkranielle Hirnstimulation

27. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK