Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Curcumin und Omega-3-Fettsäuren wirken bei Migräne gegen häufige Attacken

Lena Abensberg by Lena Abensberg
28. März 2022
in Ernährung, Neurologie, Orthomolekulare Medizin, Schmerztherapien
Curcumin ist der wichtigste Bestandteil von Kurkuma. © dreamsfolklore / shutterstock.com

Curcumin ist der wichtigste Bestandteil von Kurkuma. © dreamsfolklore / shutterstock.com

Die entzündungshemmenden Wirkungen von Curcumin und Omega-3-Fettsäuren helfen bei Migräne, die Häufigkeit von Migräneattacken zu verringern.

Omega-3-Fettsäuren und Curcumin entfalten zusätzlich zu ihren entzündungshemmenden und Herz-Gefäße-schützenden Eigenschaften auch neuroprotektive Fähigkeiten, was auf eine breitere klinische Anwendung hinweist. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die anti-neuroinflammatorische Anpassung durch Herunterregulieren der TNF-α-Genexpression und der Genproduktion. Dadurch könnten Migräne-Patienten durch die alleinige Verabreichung von Omega-3-Fettsäuren oder Curcumin eine erhebliche Verringerung der Migräneattacken bewirken.

Eine kürzlich durchgeführte präklinische Studie fand zudem heraus, dass die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren (sowohl von EPA als auch von DHA) in Verbindung mit Curcumin aus der Pflanze Kurkuma positive Wirkungen auf die COX-2-Aktivität, auf das iNOS-Gen sowie auf die Stickoxid(NO)-Produktion in Makrophagenzellen entfaltet. Dadurch ergeben sich stärkere antioxidative Effekte.

Die Kombination von Omega-3-Fettsäuren und Curcumin verstärkt zudem die entzündungshemmenden Wirkungen von NSAR. Ein weiterer möglicher Vorteil besteht darin, dass die potenziellen synergetischen Wirkungen geringere Omega-3-Curcumin-Dosen ermöglichen.


Natürliche Mittel, die helfen, unser Immunsystem zu stärken

Mit natürlichen Mitteln wie der Echinacea, Echinacin, können wir natürlich unser Immunsystem stärken. © Christine Ziober / shutterstock.com
Mit natürlichen Mitteln wie der Echinacea, Echinacin, können wir natürlich unser Immunsystem stärken. © Christine Ziober / shutterstock.com

Verschiedene natürliche Mittel können unser Immunsystem stärken und so Viren, Bakterien, Pilze und Co. wirksam bekämpfen helfen. Mehr dazu siehe https://www.medmix.at/immunsystem-staerken-mit-natuerlichen-mitteln/


TNF und Migräne

Den Stoffen Curcumin und Omega-3-Fettsäuren werden neuroprotektive und entzündungshemmende Effekte zugeschrieben, für die auch eine Hemmung der körpereigenen Produktion von TNF mitverantwortlich ist, was wiederum bei Migräne eine wichtige Rolle spielen könnte.

Forscher untersuchten unlängst, ob die TNF-Konzentration mit Hilfe der entzündungslindernden Effekte von Curcumin und Omega-3-Fettsäuren gesenkt werden könnten. Die Ergebnisse waren durchaus vielversprechend und zeigten eine synergistische Wirkung, da Omega-3-Fettsäuren und Curcumin im Zusammenspiel effektiver waren.

Als Tumornekrosefaktor (abgekürzt TNF) bezeichnet man das multifunktionale Zytokin (Signalstoff) des Immunsystems. Es übt mit seinen verschiedenen regulierenden Funktionen auch bei den Entzündungen bei der Migräne Einfluss aus. Migräne ist bekanntlich eine neurologische Erkrankung mit entzündlichen Prozessen an Nerven und Nervenzellen.

Der Tumornekrosefaktor steigert die Reizbarkeit von Nervenzellen und die Aktivierung der Nozizeptoren. Das sind die Schmerzrezeptoren, die eine Entzündung der Nerven und Kopfschmerzen verursachen kann. Neben verschiedenen akut wirkenden Medikamenten und medikamentösen Migräneprophylaxen stehen Wirkstoffe im Fokus, die gegen die entzündlichen Prozesse wirken können.

Curcumin. Curcumin kommt im Gewürz Kurkuma vor und ist Hauptbestandteil der Gewürzmischung Curry. Die Wirkung von Curcumin wird seit langer Zeit in der indischen Medizin und hier auch gegen Migräne eingesetzt. Aktuelle, für die klassisch westliche Medizin geltenden Studien zeigen auch positive Effekte bei entzündlichen Gelenk- und Darmerkrankungen.

Omega-3-Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren werden vor allem günstige Effekte für Herz-Kreislauf-Patienten zugesprochen, doch neuesten Erkenntnissen zufolge beeinflussen Omega-3 Fettsäuren das im Gehirn befindliche Serotonin – und damit Verhalten und Psyche. Neben Wirkungen bei Psychosen und Depressionen werden auch solche gegen Asthma oder Arthritis untersucht.

 

Curcumin und Omega-3-Fettsäuren bei Migräne kombinieren

Wie eingangs erwähnt zeigen sowohl Curcumin als auch Omega-3-Fettsäuren neuroprotektive und entzündungshemmende Effekte. Die Wirkung werden mittels verschiedener Mechanismen erzielt. Und zwar gehören neben der Verringerung der Freisetzung von Zytokinen auch die Hemmung der körpereigenen Produktion von TNF. Hierzu sollen Curcumin und Omega-3-Fettsäuren dabei helfen, die Konzentration von Curcumin und Omega-3-Fettsäuren zu senken.

Iranische Forscher der Tehran University of Medical Sciences untersuchten beispielsweise die entzündungslindernden Effekte von Curcumin und Omega-3-Fettsäuren auf die Häufigkeit von Migräneattacken und die Konzentration des Biomarkers für entzündliche Prozesse, dem TNF.

Die Forscher untersuchten 74 Patienten mit episodischer Migräne in 4 Gruppen (eine Gruppe erhielt Curcumin und Omega-3-Fettsäuren, eine Gruppe Curcumin, eine Gruppe Omega-3-Fettsäuren und eine Gruppe nur Placebo) über 2 Monate unterschiedliche Wirkstoffzusammensetzungen.

Die Wissenschaftler wollten dabei vor allem auch wissen, ob Omega-3-Fettsäuren und Curcumin im Zusammenspiel effektiver sind, wobei Curcumin in einer Nano-Zubereitung eingesetzt wurde. Zu Beginn der Studie wurde die Menge an TNF im Blut der Patienten bestimmt.


Neue Antikörper in der Rheuma-Therapie machen Hoffnung

Durch moderne Behandlungsstrategien bleiben immer öfter Betroffene mit Rheuma beschwerdefrei. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.comQuelle: Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Durch moderne Behandlungsstrategien bleiben immer öfter Betroffene mit Rheuma beschwerdefrei. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Monoklonale Antikörper haben die Rheuma-Therapie sehr verbessert. Eine Remission bei guter Lebensqualität des Patienten ist realistisch. Mehr dazu siehe https://www.medmix.at/neue-antikoerper-in-der-rheuma-therapie/


Synergie-Effekt

Die Forscher fanden heraus, dass eine Kombination von Omega-3-Fettsäuren und Curcumin die Herstellung von TNF im Körper deutlich senkte. Diese Wirkung war stärker, als sie sich aufgrund der Wirkung von Curcumin und Fettsäuren allein hätte erwarten lassen.

Die beiden Substanzen wirkten also stärker gemeinsam, mit einem sogenannten Synergie-Effekt. Die Blutkonzentration von TNF war nach Einnahme der einzelnen Wirkstoffe sogar unverändert im Vergleich zum Vorbehandlungsmesspunkt.

Der synergistische Effekt von Omega-3-Fettsäuren und Curcumin zeigte positiven Einfluss auf die Kopfschmerzen der Patienten, die Häufigkeit der Migräneattacken traten durch die Anwendung der Wirkstoffkombination seltener auf. Die Studienergebnisse zeigen eine vielversprechende mögliche Ergänzungstherapie zur Behandlung von Migräne. Beispielsweise zeigte eine aktuelle Studie mit 80 Patienten, dass Omega-3-Fettsäuren sowie kombiniertes Omega-3 und Nano-Curcumin den VCAM-Serumspiegel und seine Genexpression bei Patienten mit episodischer Migräne senken können.

 

Omega-3 und Curcumin in der Nahrung

Neben der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln können Omega-3-Fettsäuren und Curcumin auch über die Nahrung aufgenommen werden. Die Dosierung der dahingend passenden Menge Kurkuma kann nur grob abgeschätzt werden, da die beschriebene Nano-Form bei den iranischen Patienten nur schwer mit klassischen Pulverformen verglichen werden kann.

Laut Ernährungsexperten gelten 1 bis 3 Teelöffel Kurkuma am Tag in der Nahrung als niedrige, gut verträgliche sowie wirksame Menge. Übrigens kann man Kurkuma gemeinsam mit schwarzem Pfeffer und in Fett erhitzen. Das schmeckt auch als Würze sehr gut und eignet sich auch deswegen zum reichhaltigen Verzehr.


Literatur:

Abdolahi M, Karimi E, Sarraf P, Tafakhori A, Siri G, Salehinia F, Sedighiyan M, Asanjarani B, Badeli M, Abdollahi H, Yoosefi N, Yousefi A, Rad AS, Djalali M. The omega-3 and Nano-curcumin effects on vascular cell adhesion molecule (VCAM) in episodic migraine patients: a randomized clinical trial. BMC Res Notes. 2021 Jul 23;14(1):283. doi: 10.1186/s13104-021-05700-x. PMID: 34301320; PMCID: PMC8305494.

Cardia L, Calapai F, Mondello C, Quattrone D, Elisa Sorbara E, Mannucci C, Calapai G, Mondello E. Clinical use of omega-3 fatty acids in migraine: A narrative review. Medicine (Baltimore). 2020 Oct 16;99(42):e22253. doi: 10.1097/MD.0000000000022253. PMID: 33080672; PMCID: PMC7572026.

Abdolahi M, Jafarieh A, Sarraf P, Sedighiyan M, Yousefi A, Tafakhori A, Abdollahi H, Salehinia F, Djalali M. The Neuromodulatory Effects of ω-3 Fatty Acids and Nano-Curcumin on the COX-2/ iNOS Network in Migraines. A Clinical Trial Study from Gene Expression to Clinical Symptoms. Endocr Metab Immune Disord Drug Targets. 2019;19(6):874-884. doi: 10.2174/1871530319666190212170140. PMID: 30760195.

Abdolahi M, Tafakhori A, Togha M, et al. The synergistic effects of omega-3 fatty acids and nano-curcumin supplementation on tumor necrosis factor (TNF)-α gene expression and serum level in migraine patients. Immunogenetics. 2017;69(6):371-378. doi:10.1007/s00251-017-0992-8.


Quelle:

Deutsches Gesundheits Portal

Tags: CurcuminKurkumaOmega-3Omega-3-FettsäurenPraxisTNF alpha MigräneTumornekrosefaktor
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Milchshake mit Buttermilch. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Reine Buttermilch mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen ist sehr gesund

9. Mai 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com

Im Sommer Vitamin D-Spiegel optimieren

22. April 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Thuja occidentalis, Abendländischer Lebensbaum © ANGHI / shutterstock.com

Thuja occidentalis (Abendländische Lebensbaum) für Immunsystem und mehr

18. April 2022
Ashwagandha (Withania somnifera) –Indischer Ginseng oder auch Schlafbeere oder Winterkirsche © Eskymaks / shutterstock.com

Ashwagandha (Withania somnifera) – bewährte Wirkung der altbekannten Ayurveda-Heilmethode

16. April 2022
Es wurden verschiedene Verfahren und Trainingsprogramme entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, ihr eigenes Selbstmitleid zu entdecken und zu kultivieren. © SusaZoom / shutterstock.com

Gute Möglichkeiten, wie man gesundes Selbstmitleid lernen kann

14. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK