Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Cumarin in Zimt bringt verschiedene gesundheitliche Wirkung

Lena Abensberg by Lena Abensberg
7. September 2021
in CAM-Therapien, Ernährung
Cumarin wurde erstmals im Jahre 1822 aus Tonkabohnen isoliert, 1868 gelang die erste synthetische Herstellung, worauf es 1876 erstmals vermarktet wurde. © hjochen / shutterstock.com

Cumarin wurde erstmals im Jahre 1822 aus Tonkabohnen isoliert, 1868 gelang die erste synthetische Herstellung, worauf es 1876 erstmals vermarktet wurde. © hjochen / shutterstock.com

Bei Untersuchungen verschiedener Proben von Zimt wurden Gehalte an Cumarin von 8 bis 4.380 mg/kg festgestellt, die Unterschiede sind botanisch erklärbar.

Der aus der getrockneten Rinde des Zimtbaumes gewonnene Zimt zählt zu den ältesten Gewürzen. Es gibt hunderte Arten des immergrünen Zwergbaums, wobei Ceylonzimt und Chinazimt (oder Kassia) die wichtigsten Vertreter aus der Familie der Lorbeergewächse sind. Zimt ist ein wirkungsvolles Naturheilmittel, dass die Blutzuckerwerte und den Cholesterinspiegel senken kann. Zimt ist aber auch ein wärmendes Gewürz, dass den Stoffwechsel anregt, was beim Abnehmen unterstützend sein kann. Viele Wirkungen werden dem im Zimt enthaltenen Cumarin zugeschrieben.

Im Grunde genommen ist Zimt auf jeden Fall bei vielen Beschwerden und Erkrankungen ein hervorragendes und schmackhaftes Gewürz, das bei verschiedenen Therapien positive additive Effekte erzielt. Sogar bei Krebs, Schlaganfall und Alzheimer Demenz wird ihm positive Wirkung unterstellt.

 

Vor und Nachteile von Cumarin

Tatsächlich kommt der Riechstoff Cumarin in zahlreichen Pflanzen vor – so eben auch in Zimt. Cumarin wirkt gefäßerweiternd, krampflösend (spasmolytisch), beruhigend (zentral sedierend) und antibakteriell. Die Einnahme zu großer Mengen Cumarin kann dementsprechend zu Kopfschmerzen, Übelkeit bis zu Atemlähmung führen.

Weiter konnte man Leber- und Nierenschäden dokumentieren. Hier kann Cumarin bei sensiblen Personen bereits bei relativ niedrigen Dosierungen zu einer Erhöhung der Leberenzyme im Blut. In schweren Fällen kann es zu einer Entzündung der Leber, die sich als Gelbsucht bemerkbar macht, kommen. Der genaue Wirkmechanismus ist nicht bekannt, die Wirkung ist aber reversibel.

Unter dem Strich gilt als Durchschnittswert der Zimtkonzentration von in Mitteleuropa konsumierten Zimt hältigen Speisen 0,6 g Zimt pro 100 g Speise, wodurch sich ein durchschnittlicher Gehalt an Cumarin von 1,7 mg/100 g Speise ergibt. Durchschnittlich wird täglich 85,5 g einer zimthältigen Speise konsumiert, woraus sich eine Zimtaufnahme von 0,5 g bis zu 3 g pro Tag, je nach Altersgruppe, ergibt.

 

Bewertung des gesundheitlichen Risikos von Cumarin in Zimt

Die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA festgelegte tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (Tolerable Daily Intake, abgekürzt TDI) für Cumarin liegt jedenfalls bei 0,1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag. Wobei das auch die oben erwähnten besonders empfindlichen Verbraucher berücksichtigt. Schließlich ist auch lebenslang genossen bei dieser Menge kein gesundheitliches Risiko durch Zimt mit seinem Cumerin zu erwarten.


Literatur:

Feng D, Zhang A, Yang Y, Yang P. Coumarin-containing hybrids and their antibacterial activities. Arch Pharm (Weinheim). 2020 Jun;353(6):e1900380. doi: 10.1002/ardp.201900380. Epub 2020 Apr 6. PMID: 32253782.

Egan D, O’Kennedy R, Moran E, Cox D, Prosser E, Thornes RD. The pharmacology, metabolism, analysis, and applications of coumarin and coumarin-related compounds. Drug Metab Rev. 1990;22(5):503-29. doi: 10.3109/03602539008991449. PMID: 2078993.


Quelle:

http://ec.europa.eu/health/archive/ph_risk/committees/04_sccp/docs/sccp_o_061.pdf

Tags: CumarinPraxisZimt
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Bekannt ist, dass fischreiche Ernährung mit den Omega-3-Fettsäuren kardiovaskuläre Erkrankungen seltener macht. © Auhustsinovich / shutterstock.com
CAM-Therapien

Omega-3-Fettsäuren für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

12. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Die Naturstoffe von Süssholz, Süßholzwurzel (glycyrrhiza glabra) leisten in der Corona-Pandemie gute Dienste gegen die Beschwerden von Covid 19. © Carmen Hauser / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Süßholzwurzel und Lakritze in der Corona-Pandemie: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

10. Mai 2022
Lonicera japonica (Jin Yin Hua, Japanisches Geißblatt) © rminedaisy / shutterstock.com
Ethno-Medizin

Lonicera japonica (Japanisches Geißblatt) bei fieberhafte Infektionen sowie Covid 19

9. Mai 2022
Load More

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

2. April 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

1. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Die Kapstachelbeere, Andenbeere, Physalis ist nicht nur dekorativ, sondern auch gesund. © Slipper Prince / shutterstock.com

Physalis – die orange Kapstachelbeere oder Andenbeere ist auch gesund

4. Mai 2022
Lorbeerblätter © gowithstock / shutterstock.com

Lorbeerblätter aus dem Gewürzschrank auch für die Hausapotheke

30. April 2022
Die Superfood Leinsamen ist heute sehr beliebt. © natashamam / shutterstock.com

Superfood Leinsamen – reich an Balasstoffen, effektiv zur Sättigung

21. April 2022
Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

16. April 2022
Küssen ist gesund – auch für die Partnerschaft als schönes Zeichen an den Partner, dass alles in Ordnung ist. © Milan Stojanovic / shutterstock.com

Küssen ist allgemein gesund für die Gesundheit – für Psyche und Körper

14. April 2022
Mais ist nicht nur lecker in der Küche, sondern auch als Heilpflanze effektiv. © melhijad / shutterstock.com

Heilpflanze – Nährstoffe, Vitamine: Getreide Mais mit gesunde Wirkung

14. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK