Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Corona-Pandemie

Welche Auswirkungen Covid-19 auf die Globalisierung haben kann

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
6. Oktober 2020
in MEDIZIN
Die weltweite Corona-Pandemie mit dem Coronavirus verursacht die lebensbedrohliche Lungenerkrankung Covid-19. © ImageFlow / shutterstock.com

Die weltweite Corona-Pandemie mit dem Coronavirus verursacht die lebensbedrohliche Lungenerkrankung Covid-19. © ImageFlow / shutterstock.com

In der Corona-Pandemie erleben wir, dass man bezüglich Auswirkungen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19 auch vom Ende der Globalisierung spricht.

Das Jahr des »Social Distancing«, in dem der Reiseverkehr unterbrochen wurde, während sich virtuelle Formen des Zusammenkommens etablieren, hat das Vertrauen in sicher geglaubte Praktiken und Infrastrukturen von Wanderung und Transport grundlegend erschüttert. Die verschiedene Auswirkungen der Corona-Pandemie mit der Coronavirus-Erkrankung Covid-19 auf die Globalisierung beinhalten unter anderem auch die ungleichen Folgen der Mobilitätsunterbrechungen in verschiedenen Weltregionen und sozialen Gruppen. Das kam deutlich sichtbar zum Vorschein. Für Mobilitätsforscher erlaubt das einen neuen Blick auf Formen und Grenzen von Bewegung und Verkehr für unterschiedliche Gruppen von Menschen.

 

Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Coronavirus-Erkrankung Covid-19 auf die Globalisierung

Auf der digitalen Konferenz widmen sich Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, Finnland, Großbritannien, den USA und Kanada den Auswirkungen von Covid-19 auf die Globalisierung. Sie gehen Fragen nach, wie durch verschiedene Formen und Praktiken von Mobilität neue Räume entstehen und von welchen Akteuren sie geprägt werden. Für Dr. Steffi Marung, die die Konferenz gemeinsam mit Prof. Matthias Middell konzipiert hat, macht dieses Jahr besonders deutlich, dass Globalisierung keine abstrakte Macht ist. „Globalisierungsprozesse sind das Resultat der vielen Dinge, die Menschen, Firmen oder Organisationen tun, um sich in einer eng verflochtenen Welt zu behaupten“, sagt sie. Prof. Matthias Middell ergänzt: „Plötzlich erleben wir, dass vom Ende der Globalisierung gesprochen wird. Doch das geht am Problem vorbei.“ Für Marung und Middell zeigt sich stattdessen, dass die Untersuchung von Mobilität im Kontext historischer und sozialwissenschaftlichen Globalisierungsstudien notwendiger denn je ist. „Hier geht es eben nicht nur um Verflechtungen und Mobilität an sich, sondern darum, die Ungleichheiten und Brüche in diesen Verbindungen zu verstehen und zu erforschen, wer profitiert und wer nicht und welche Globalisierungsprojekte sich durchsetzen“, sagt Marung.

 

Zusammenhang Mobilität und Immobilität

Die Jahrestagung reagiert auch auf eine interdisziplinäre Diskussion, die den Zusammenhang von Mobilität und Immobilität in den Blick nimmt und einen „mobility bias“ der Migrationsforschung problematisiert, die Zirkulation und Bewegung betont, aber die Tatsache vernachlässigt, dass viele Menschen eben nicht zwischen den Weltregionen wandern, sondern relativ immobil bleiben.

Damit wird der Eindruck einer ganzen Welt „in Bewegung“ erzeugt, der überdeckt, dass viele Menschen zur Migration gezwungen sind oder sich veranlasst sehen, aber die ganz überwiegende Mehrheit der Menschheit relativ stationär bliebt.

Erst dadurch entsteht die Notwendigkeit von Mobilitätsregimes, die zwischen Wanderung und stationärer Lebensweise vermitteln, Bewegung kontrollieren und neue Praktiken der Bewegung hervorbringen. Dass sie mehr und mehr transregional verflochten sind, gehört zu den besonderen Herausforderungen für die interdisziplinäre Forschung.


Fünfte Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen

Die fünfte Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1199 „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“ der Universität Leipzig vom 7. bis 10. Oktober adressiert die Auswirkungen von Covid-19 auf die Globalisierung. Und zwar Herausforderungen, die sich daraus für die sozial- und geisteswissenschaftliche Erforschung von Mobilität ergeben.

Die englischsprachige Online-Konferenz eröffnet ein Vortrag von Tim Cresswell (Universität Edinburgh) über „Valuing Mobility in a Post COVID-19 World“, und es schließen sich zahlreiche Rundtischgespräche, kommentierte Panels und offene Arbeitsformate an.

Auf der Konferenzwebsite ist unter anderem ein Zugang zu den virtuellen Räumen zu finden, für den ein Zugangscode gebraucht wird. Dafür ist es nötig, sich sich auf der Website zu registrieren. Anschließend wird der Code zugeschickt.


Quelle:

https://www.uni-leipzig.de/

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Psychische Probleme und Herzinsuffizienz stehen in Zusammenhang. © Lopolo / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Herzinsuffizienz und psychische Probleme wie Depression kombiniert behandeln

28. Februar 2021
Migräne bewirkt Veränderungen im Gehirn
Neurologie

Elektrische Gehirnstimulation – Transkranielle Hirnstimulation

27. Februar 2021
Patienten mit Reizdarmsyndrom leiden häufig auch unter psychosozialen Problemen. © arloo / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Reizdarmsyndrom – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

27. Februar 2021
Der wirksamste Schutz gegen Noroviren besteht in häufigem und sorgfältigem Händewaschen. © Juan Gaertner / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Nahrungsmittelvergiftungen durch Noroviren

27. Februar 2021
Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT): Biventrikulärer Schrittmacher bei chronischer Herzinsuffizienz wirksam
Kardiologie

CRT – Kardiale Resynchronisationstherapie

27. Februar 2021
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK