Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

Lena Abensberg by Lena Abensberg
25. März 2022
in Innere Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com

Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com

Das Stresshormon Cortisol wird bei Stress rasch ins Blut ausgeschüttet, regt den Stoffwechsel an, bietet entzündungshemmende Wirkung und sorgt für mehr Energie.

Das Stresshormon Cortisol aktiviert die Abbauvorgänge des Stoffwechsels. Dadurch kann es dem Körper wichtige Energie zur Verfügung stellen. Zudem beeinträchtigt der Cortisol-Spiegel auch das Immunsystem. Wobei hier Cortisol mit seiner entzündungshemmenden Wirkung überschießenden Entzündungsreaktionen entgegenwirken kann,. Das kann man schließlich auch medikamentös nutzen kann.

Genauer betrachtet wird das lebensnotwendige Hormon in akuten, auch durch Stress ausgelösten Belastungssituationen sehr schnell in die Blutbahn befördert. Cortisol regt als den Stoffwechsel an. Zudem wirkt es gegen Entzündungen. Außerdem sorgt es für einen höheren Glukosespiegel im Blut, der den Zellen mehr Energie bereitstellt.

 

Cortisol-Spiegel, Cortisol im Haar, Elterndasein und Partnerschaft

Sehr emotional ausgetragene Konflikte mit erhobener Stimme können in einer Partnerschaft auf eine baldige Trennung oder Scheidung hindeuten. Dies gilt jedenfalls für Frauen. Bei Männern ist ein erhöhter Spiegel von Cortisol beim Ehestreit ein möglicher Hinweis auf ein bevorstehendes Scheitern der Beziehung. Dies zeigte unlängst eine Langzeitstudie. Dabei untersuchten die Wissenschaftler, inwieweit Parameter wie Stimmfrequenz, Blutdruck oder Cortisol-Spiegel Trennungen vorhersagen können.

Eine rezente Untersuchung zu Burnout (auch Job-Burnout) bei Eltern und Cortisol im Haar zeigten einen starken Zusammenhang. Die Menge an Cortisol im Haar von Eltern mit Burnout war doppelt so hoch wie das von Eltern in einer Kontrollgruppe. Der Cortisol-Spiegel im Haar kann deswegen ein potenzieller Biomarker für Burnout-Symptome bei Eltern sein.

Seit längerem zeigen Analysen auch mögliche Zusammenhänge zwischen der Konzentration des Stresshormons Cortisol im Haar und Symptomen von Depressionen. Beispielsweise entsprach in einer Studie ein hoher Cortisolspiegel bei Jugendlichen einer höheren Wahrscheinlichkeit einer Depression.

 

Stresshormon Cortisol und seine Wirkung auf die Psyche, das Herz und die Gefäße

Psychische Leiden und Herzkrankheiten hängen oft zusammen,. Wobei hier Cortisol als Stresshormon eine große Rolle spielt. Depressionen gehen bekanntlich mit einem erhöhte Risiko für koronare Herzkrankheiten einher, wobei diese bei depressiven Menschen zudem häufiger tödlich verlaufen. Cortisol erfüllt bei Stress eine wichtige, schützende Aufgabe im Körper. Es wirkt dämpfend auf Entzündungsvorgänge und Autoimmunprozesse.

Bekannt ist, dass psychosoziale Belastungsfaktoren das Risiko für eine koronare Herzkrankheit(KHK) ähnlich stark erhöhen wie Rauchen oder Störungen im Fettstoffwechsel. Im Vergleich zu den klassischen Risikofaktoren ist der Einfluss psychosozialer Faktoren lange Zeit unterschätzt worden.

 

Stress, Depressionen und Herzleiden

Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Depressionen, beruflicher und privater Stress oder auch der kürzlich zurückliegende Verlust eines geliebten Menschen für etwa jeden dritten Herzinfarkt verantwortlich sind.

Vor allem Depressionen, die aufgrund von chronischem Stress auftreten können, erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Weiters haben Patienten, die bereits an einer koronaren Herzerkrankung leiden und eine Depression entwickeln, haben ein deutlich erhöhtes Risiko, früher zu versterben als nicht-depressive Menschen mit Herzleiden.

 

Cortisol und Diabetes

Das Stresshormon – auch als Hydrocortison bekannt und zur Gruppe der Glucocorticoide zugehörig – gilt unter dem Strich auch als wichtiger Gegenspieler zu Insulin. Denn das Cortisol wirkt in den Zellen der Wirkung von Isulin entgegen. Bei einem Überschuss an Cortisol kann deswegen Insulinresistenz entstehen.

Wobei ein Überschuss an Cortisol auch durch die langfristige Einnahme von Medikamenten entstehen kann. Das kann passieren, wenn ein Patient beispielsweise wegen einer entzündlichen Autoimmun- oder Rheumaerkrankung Kortison in hohen Dosen einnehmen muss. Dann kann das ebenfalls Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel haben.

Zu den Nebenwirkungen von Kortison gehört eine deutliche Verschlechterung der Blutzucker-Stoffwechsellage. Das kann sogar zum Auftreten von Diabetes führen. Wenn Kortison somit für die medikamentöse Behandlung unbedingt notwendig ist, dann sollte der Blutzuckeranstieg mit Antidiabetika oder Insulin reguliert werden.

Strukturformel von Cortisol. © NEUROtiker / WikimediaQuelle: NEUROtiker / Wikimedia
Strukturformel von Cortisol. © NEUROtiker / Wikimedia

 


Literatur:

Brianda ME, Roskam I, Mikolajczak M. Hair cortisol concentration as a biomarker of parental burnout [published online ahead of print, 2020 Apr 20]. Psychoneuroendocrinology. 2020;117:104681. doi:10.1016/j.psyneuen.2020.104681

Waller et al. Blunted Cortisol Stress Response and Depression-induced Hypocortisolism is related to Inflammation in Patients with Coronary Artery Disease. JACC Vol 67 No. 9, Mar 2016

Hahlweg, K. et al. Predicting Long-term Risk for Relationship Dissolution Using Nonparametric Conditional Survival Trees. Journal of Family Psychology, 2015, Vol. 29 (6), S. 807-817, doi: 10.1037/fam0000134. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20053393

Hahlweg, K., Richter, D. Prevention of marital instability and distress. Results of an 11-year longitudinal follow-up study. Behavior Research and Therapy, 2010. 48 (5), S. 377-83. doi: 10.1016/j.brat.2009.12.010. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26192131

Tags: Cortisol-SpiegelCortisolausschüttungKHKPraxisStresshormon
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com
CAM-Therapien

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Neurologie

Hirndruck, Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma

3. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
© edwardolive / shutterstock.com
Innere Medizin

Arterielle Hypertonie-Diagnostik

13. April 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com

Im Sommer Vitamin D-Spiegel optimieren

22. April 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Thuja occidentalis, Abendländischer Lebensbaum © ANGHI / shutterstock.com

Thuja occidentalis (Abendländische Lebensbaum) für Immunsystem und mehr

18. April 2022
Ashwagandha (Withania somnifera) –Indischer Ginseng oder auch Schlafbeere oder Winterkirsche © Eskymaks / shutterstock.com

Ashwagandha (Withania somnifera) – bewährte Wirkung der altbekannten Ayurveda-Heilmethode

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die deutschsprachige Bezeichnung Isländisches Moos (Stammpflanze Cetraria islandica) ist nicht korrekt, denn die Pflanze ist kein Moos sondern eine Flechte (auch als Lichen islandica bezeichnet). © Olenaduygu / shutterstock.com

Isländisch Moos mit Wirkung gegen Halsschmerzen und Husten

25. Mai 2022
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Therapie mit Bioimplantaten bei Stimmlippenlähmung (Parese)

25. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK