Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Corona-Pandemie

Corona-Pandemie und Covid-19: Eingeschränkter Erfolg der Impfung nach Antikörpertherapie

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
20. September 2021
in MEDIZIN
Coronaviren © creativeneko / shutterstock.com

Coronaviren © creativeneko / shutterstock.com

Die Wirkung der mRNA-Impfstoffen zur Corona-Impfung ist bei Patientinnen und Patienten nach einer Antikörpertherapie deutlich vermindert.

In einer wegweisenden Studie untersuchten Forschende des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern die Wirkung der mRNA-Impfstoffen zur Corona-Impfung bei Patientinnen und Patienten nach einer Antikörpertherapie. Bei dieser besonders vulnerablen Patientengruppe ist die Impfantwort des Immunsystems nach der Anti-CD20-Behandlung deutlich vermindert. Gleichzeitig zeigen die Forschenden Möglichkeiten auf, wie der Impfschutz zumindest für einen Teil dieser Risikogruppe trotzdem optimiert werden kann.

 

Anti-CD20-Therapie

Im Rahmen einer Antikörpertherapie zur Behandlung bestimmter Autoimmunerkrankungen (z.B. Rheumatoide Arthritis), einiger Krebsarten der B-Zellen (z.B. Non-Hodgkin-Lymphom) und bei gewissen Nierentransplantationen werden Medikamente eingesetzt, die gegen das Oberflächen-Antigen CD20 auf B-Zellen wirksam sind. Durch diese Anti-CD20-Therapie können B-Zellen gezielt gehemmt oder bekämpft werden, während z.B. blutbildende Stammzellen geschont bleiben.

Weltweit werden jährlich mehrere Millionen Patienten mit diesen Medikamenten behandelt. Es war bereits bekannt, dass Personen mit Erkrankungen, die eine Anti-CD20-Therapie benötigen, eine Risikogruppe für schwere Covid-19-Verläufe bilden.

Die Studie ging nun anhand des Vorhandenseins von Antikörpern gegen SARS-COV2-Spike-Protein im Blut der Frage nach, wie wirksam eine mRNA-Impfung diese Risikogruppe gegen Covid-19 schützen kann. Die erhobenen Antikörper korrelieren im Allgemeinen gut mit der Fähigkeit SARS-CoV2 zu neutralisieren und werden deshalb als Messgrösse zur Vorhersage eines Impferfolges verwendet.

 

Eingeschränkte Immunantwort auf mRNA-Corona-Impfung nach Antikörpertherapie (anti-CD20-Therapie)

Die Studie zeigt, dass die Antwort des Immunsystems auf die Impfung mit den getesteten mRNA-Impfstoffen bei Personen, die zuvor eine der Anti-CD20-Therapien Rituximab oder Ocrelizumab durchlaufen hatten, erheblich eingeschränkt ist. So waren spezifisch auf SARS-CoV2-Spike-Protein reagierende Antikörper, ein Anzeichen für eine schützende Wirkung nach der Impfung, nur bei knapp der Hälfte der Patientinnen und Patienten nachweisbar, gegenüber 100% bei den Gesunden. Die Studie zeigt aber auch, dass ein Teil dieser Risikogruppen unter bestimmten Umständen trotzdem von einer Covid-19-Impfung profitieren kann.

Zur Studie

An der Studie beteiligten sich die Universitätskliniken für Rheumatologie und Immunologie, Nephrologie, Hämatologie, Neurologie und Dermatologie. Zudem das Zentrum für Labormedizin des Inselspitals, Universitätsspital Bern. Weiter war das Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern massgeblich beteiligt. Die breite fachliche Abstützung widerspiegelt das Spektrum von Erkrankungen, bei denen Anti-CD20-Therapien eingesetzt werden.

Die Studie erhob in einer engen Zusammenarbeit mit dem Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern zahlreiche Indikatoren eines möglichen Impferfolges. Eingeschlossen waren knapp 100 Patientinnen und Patienten, die eine Anti-CD20-Therapie durchgemacht hatten. Als Kontrollgruppe dienten 29 zweimal geimpfte, gesunde Erwachsene.

Prof. Dr. med. Britta Maurer, Co-Studienleiterin, ist zuversichtlich: «In dieser Studie haben wir in kurzer Zeit in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Instituten und Kliniken wertvolle Informationen zu wichtigen immunologische Fragen im Rahmen der mRNA-Covid-19-Impfung gewonnen. In dem wir wichtige Faktoren identifiziert haben, die eine Voraussetzung für eine Immunantwort sind, hoffen wir bald einen Beitrag zum Schutz einer besonders gefährdeten Gruppe von Patientinnen und Patienten leisten zu können.»

 

Möglichkeiten einer Optimierung aufgezeigt

Trotz der generell eingeschränkten Immunantwort nach der Impfung konnte die Studie Kriterien ermitteln, die eine mögliche Optimierung des Impfschutzes anzeigen. Dr. Matthias B Moor, Erstautor der Studie erklärt: «Dazu gehört zum Beispiel der Zeitpunkt seit der letzten Anti-CD20-Therapie oder ein kontrollierter Einsatz von immunsupprimierenden Medikamenten in der Begleittherapie. Die Studie zeigt, dass der Zeitraum seit der Anti-CD20-Therapie, die Anzahl von B-Zellen im Blut und interessanterweise auch die Anzahl von T-Helferzellen im Blut Voraussagen über die Impfantwort erlauben.»

 

Impfstrategie bei vulnerablen Patientinnen und Patienten mit einer anti-CD20-Therapie

Die Studie zeigt, dass es trotz der generellen Einschränkung in Bezug auf die Immunantwort trotzdem noch möglich ist, einige besonders gefährdete Gruppen mit Impfungen zu schützen.
Sollten sich die Hinweise auf Optimierungsmöglichkeiten in weiteren, grösseren Studien erhärten, könnten schon bald individuelle Impf- und Therapiepläne entwickelt werden.

PD Dr. Daniel Sidler, Co-Studienleiter erläutert: «Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Phase der Ungewissheit, die wir zu Beginn der Pandemie durchlebt haben, nun langsam zu Ende geht. Es etabliert sich nun eine wissenschaftliche Basis, welche offene Fragen zu Prävention, Diagnostik, Therapie und Impfung von SARS-CoV2 Infektionen beantwortet. Die vorliegende Studie ist ein kleiner, aber wichtiger Beitrag, die COVID Pandemie zu bewältigen.»

 


Literatur:

Moor MB, Suter-Riniker F, Horn MP, Aeberli D, Amsler J, Möller B, Njue LM, Medri C, Angelillo-Scherrer A, Borradori L, Radonjic-Hoesli S, Seyed Jafari SM, Chan A, Hoepner R, Bacher VU, Mani LY, Iype JM, Hirzel C, Maurer B, Sidler D. Humoral and cellular responses to mRNA vaccines against SARS-CoV-2 in patients with a history of CD20 B-cell-depleting therapy (RituxiVac). An investigator-initiated, single-centre, open-label study. Lancet Rheumatol. 2021 Sep 7. doi: 10.1016/S2665-9913(21)00251-4. Epub ahead of print. PMID: 34514436; PMCID: PMC8423431.


Quelle: Universitätsspital Bern

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022
Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Marker für Entzündung helfen, Risiko für Lungenkrebs einzuschätzen

16. Mai 2022
Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Hypotonie (niedriger Blutdruck) / Hypertonie (Bluthochdruck). © Syda Productions / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Bluthochdruck bei jungen Menschen häufig: Männliche Jugendliche besonders betroffen

14. Mai 2022
Natürliche pflanzliche Antioxidantien, Phytochemikalien und sekundäre Pflanzenstoffe stehen im Blickpunkt zahlreicher Studien. © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in höheren Konzentrationen an können Risiko für Demenz verringern

13. Mai 2022
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK