Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Lungenkrankheiten

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD wie Herzinfarkt ernst nehmen

Rainer Muller by Rainer Muller
23. November 2021
in Lungenkrankheiten
COPD

COPD

Pneumologen fordern, dass schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankungen – COPD – genauso ernst genommen werden müssen wie ein Herzinfarkt.

Die chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen – COPD, Lungenemphysem und chronisch obstruktive Bronchitis – kosten weltweit jährlich mehr als fünf Millionen Menschen das Leben. Nach Herzinfarkt und Schlaganfall ist COPD die dritthäufigste Todesursache weltweit und ihre Häufigkeit ist derzeit im Ansteigen begriffen.

Unter dem Strich sind akute Verschlechterungen beziehungsweise Exazerbationen der Copd in ihrer Lebensbedrohlichkeit einem akuten Herzinfarkt gleichzusetzten. Dementsprechend muss man sie ernst nehmen und häufig auch intensivmedizinisch behandeln. In Österreich allerdings kommen lebensnotwendige diagnostische Verfahren, wie die Blutgasanalyse, und therapeutische Interventionen, wie die nicht-invasive Beatmung, nicht in allen Krankenhäusern im notwendigen Ausmaß zur Anwendung.

 

COPD – eine zerstörerische Erkrankung

COPD ist eine chronische Krankheit, die zur Zerstörung der Bronchien, der Lungenbläschen und der Lungengefäße führt. Ausgelöst und verstärkt wird COPD durch Aktiv- und Passivrauchen, Schadstoffeinwirkung wie Feinstaub und Abgase sowie gehäufte Infekte.

Auch wenn COPD nicht heilbar ist, gibt es dennoch therapeutische Möglichkeiten, um das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Wer an COPD erkrankt ist, muss damit rechnen, dass seine Lebenserwartung um bis zu zehn Jahre verkürzt ist. Die Krankheit ist unter anderem deshalb so heimtückisch, da sie sich meist sehr langsam über einige Jahrzehnte hinweg entwickelt.

Symptome wie chronischer Husten mit Auswurf und Atemnot werden von Patienten oft nicht richtig wahr- und ernstgenommen. Und somit teilen sie es auch nicht dem Arzt mit. Dabei gilt: Je früher ein Arzt die Erkrankung diagnostiziert und behandelt, desto besser kann man ein Fortschreiten aufhalten. Zudem kann man dem schleichenden Verlust der Lungenfunktion besser entgegenwirken. Schließlich erhöht das auch die Lebenserwartung und die Lebensqualität der Patienten..

Doch welche Bedeutung das Auftreten der Symptome hat, wird leider oft „verschlafen“. In 90% der Fälle kommt es erst dann zur Diagnose COPD, wenn bereits Atemnot – und diese auch meist bereits bei geringer Anstrengung – vorliegt. Zu diesem Zeitpunkt aber sind in der Regel bereits 50% der Lungenstruktur angegriffen oder unwiederbringlich zerstört. Dabei würde bereits ein einfacher Lungenfunktionstest Aufschluss geben können. COPD wird – nach dem Ergebnis des Lungenfunktionstests – in vier Stadien eingeteilt. Von Stadium I (leicht) bis Stadium IV (sehr schwer).

 

Lebensbedrohliche Exazerbation bei COPD ist mit Situation bei akutem Herzinfarkt gleichzusetzen

Besonders gefürchtet sind die akuten Verschlechterungen dieser chronischen Erkrankung, die auch als Exazerbation bezeichnet werden. Exazerbationen gehen mit einem besonders starken Verlust an Lungenfunktion und weitreichenden Einschränkungen der Lebensqualität einher. Schwere COPD-Exazerbationen, also jene die einer Krankenhausbehandlung bedürfen, sind mit einer Sterblichkeit verbunden, die jener bei akutem Herzinfarkt entspricht.

Während jedoch bei Verdacht auf Herzinfarkt sofort alle alarmiert sind und eine genau definierte diagnostische und therapeutische Kaskade abläuft, ist bei einer COPD-Exazerbation dieses für das Überleben der Patienten so wichtige klar strukturierte Vorgehen mitunter nicht gegeben, kritisieren Experten.

 

COPD führt zu CO2-Vergiftung

Atemversagen ist eine der häufigsten Todesursachen bei schwerer COPD. Dem akuten Atemversagen geht eine schleichende chronische Verschlechterung der Atemleistung voran, die zu einer chronischen CO2-Vergiftung im Blut führt. Der Grund dafür: Die Patienten können bei stark eingeschränkter Lungenfunktion das im Körper als Stoffwechselprodukt anfallende CO2 nicht mehr abatmen und sterben an der daraus resultierenden CO2-Vergiftung, wenn sie nicht rechtzeitig auf eine Intensivstation gebracht und dort beatmet werden.

Unter dem Strich sollten die Patienten bereits bei geringer chronischer CO2-Erhöhung im Blut eine Atemunterstützung erhalten. Denn mit einer nicht-invasive Beatmung mittels Atemmaske kann man die CO2-Werte normalisieren. Schließlich führt diese Therapie nicht nur zu einer deutlichen Milderung der Atemnot, sondern auch die Sterberate sinkt drastisch.

 

»Schach dem COPD-Lungentod« – Management der COPD muss verbessert werden

Voraussetzung für ein besseres Management der COPD und den geeigneten Notmaßnahmen wie ein rechtzeitiger Einsatz einer Atemmaske ist aber, dass man die Patienten mit schwerer COPD regelmäßig auf eine eingeschränkte CO2-Abatmung mittels Blutgasmessung untersucht. Und zwar ab dem Zeitpunkt von schwerer Atemnot und Einschränkung der körperlichen Belastbarkeit.

In vielen Ländern gibt es diesbezüglich aber noch Defizite. Das gilt auch für die Behandlung der Patienten im Krankenhaus nach einer akuten Verschlechterung von COPD. Beispielsweise wird in der Notaufnahme nicht einmal bei jedem fünften Patienten eine Messung der Blutgase durchgeführt. Und nicht einmal die Hälfte der Patienten mit akuter CO2-Erhöhung erhalten in Krankenhäusern eine Maskenbeatmung.

Österreichische Experten fordern deswegen eine durchgehende Behandlungsstrategie. Um die Qualität der Behandlung zu erhöhen, müsse man ein einheitliches Therapiemanagement für die chronische schwere COPD etablieren.

Die heute verfügbaren inhalativen medikamentösen Therapien zielen neben einer Verbesserung der Lungenfunktion, Abnahme der Atemnot und Verbesserung der Belastungstoleranz insbesondere auch auf eine Reduktion der gefürchteten Exazerbationen. Weitere Optimierungen im Management der Erkrankung sind insbesondere durch eine Verbesserung bei der Behandlung akuter schwerer Exazerbationen im Krankenhaus zu erwarten. Denn hier stehen für die Behandlung von COPD, bei vergleichbarem Risiko, nicht dieselben Ressourcen zur Verfügung wie dies für Herzinfarkte oder Schlaganfälle der Fall ist.

 

Rehabilitation – nach Herzinfarkt außer Frage, bei COPD noch erheblicher Verbesserungsbedarf

Ärzte sollten ihre betroffenen Patienten bezüglich der Erstsymptome sensibilisieren. Denn das fördert eine möglichst frühe Stellung der Diagnose COPD und damit auch ein frühzeitige Einleitung adäquater therapeutischer Interventionen.

Zudem hilft das natürlich bei der Vermeidung von Risikofaktoren. Hier steht an erster Stelle das Vermeiden von Zigarettenrauch. Aber auch vorbeugende Maßnahmen wie Impfungen gegen Influenza- beziehungsweise Grippe-Viren sowie gegen die Erreger der Lungenentzündung, Pneumokokken, sind wichtige Punkte im Kampf gegen die COPD.

Weiter muss man die Therapietreue der Patienten stärken. Dazu zählt, dass man nicht nur die optimale inhalative Therapie für den individuellen Patienten findet. Sondern dass dieser auch die richtige Anwendung adäquat übt. Auch die Handhabung der Therapie mit Langzeitsauerstoff oder der nicht-invasiven Beatmung müssen Patienten auch über den Krankenhausaufenthalt hinaus erlernen und trainieren.

Wichtig für die Rehabilitation ist die Motivation der Patienten einerseits zur regelmäßigen körperlichen Bewegung, im Bereich des Möglichen. Andererseits zur angepassten gesunden Ernährung. Denn viele COPD-Patienten leiden an Untergewicht. All das kann man am besten im Zuge eines Rehabilitationsaufenthalts dem Patienten näher bringen.

Doch während diese Maßnahmen in einem Reha-Aufenthalt nach einem Herzinfarkt als selbstverständlich gelten, muss das Bewusstsein dafür bei COPD in den Köpfen der Patienten, Ärzte und Sozialversicherungsträger noch besser verankert werden. Nur ein umfassendes Paket – von möglichst frühzeitiger Diagnostik, über die dem COPD-Stadium entsprechenden Therapie, über eine klar definierte Interventionskaskade bei akuter Exazerbation der COPD bis hin zur Rehabilitation kann – analog zum Herzinfarkt – auch bei COPD die Sterblichkeit senken und die Lebensqualität der Patienten erhöhen.


Quelle: Österreichische Gesellschaft für Pneumologie

Tags: COPDLungenerkrankungenLungenfunktionstestPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

9. März 2022
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Sport und Bewegung bei COPD

30. Januar 2022
Sowohl Allergische und als auch Nicht-Allergische Rhinitis im Kindesalter mit sechs Jahren begünstigt eine spätere Asthmaentwicklung. © Oksana Kuzmina / shutterstock.com
Allergologie

Nicht-allergische Rhinitis erhöht Risiko für Asthma

20. Dezember 2021
Grippeviren © Creations / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Probiotika bei Erkältung und akuten Infektionen der oberen Atemwege

2. Dezember 2021
Richtlinien zum Management und zur Therapie von Asthma
Lungenkrankheiten

Richtlinien zum Management und zur Therapie von Asthma

25. November 2021
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

REHA und Sport: COPD Behandlung ohne Medikamente

21. November 2021
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

6. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

27. März 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com

Marker für Entzündung helfen, Risiko für Lungenkrebs einzuschätzen

16. Mai 2022
Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK