Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

Häufigkeit und Sterblichkeit einer Infektion mit Clostridium difficile

Rainer Muller by Rainer Muller
14. Dezember 2021
in Infektiologie
Clostridium difficile Infektion: verdreifacht. © Kateryna Kon / shutterstock.com

Clostridium difficile Infektion: verdreifacht. © Kateryna Kon / shutterstock.com

Eine Infektion mit Clostridium difficile – mit ihrer steigenden Sterblichkeit und Häufigkeit – ist immer öfter auch bei ambulanten Patienten zu beobachten.

Nicht nur in Nordamerika kann man unter dem Strich eine zunehmende Häufigkeit einer Clostridium difficile Infektion (CDAD) beobachten. Sondern auch in europäischen Staaten kann man das zu bemerken. Statistiken zeigen für die deutschsprachigen Länder eine kontinuierlich steigende Zahl an Durchfallpatienten mit der Clostridium difficile Infektion in den letzten Jahren.

 

Stamm NAP1/O27

Die zunehmende Zahl an Infektionen und eine erhöhte Mortalität in Nordamerika und einigen EU-Ländern ist durch ein epidemisches Auftreten des hypervirulenten Clostridium difficile Stamm NAP1/O27 bedingt. In Mitteleuropa wurde der Stamm NAP1/O27 nur in Einzelfällen beobachtet. Jedenfalls kam es bislang zu keinem epidemischen Auftreten.

Neben dem Stamm NAP1/O27 scheinen weitere hypervirulente Stämme von Clostridium difficile zu existieren. So zeigte eine aktuelle Untersuchung in den Niederlanden einen schweren Verlauf der Erkrankung durch den Stamm O78.

 

Clostridium difficile Infektion auch bei ambulanten Durchfallpatienten

Die Clostridium difficile Infektion wurde bisher als nosokomiale Infektion angesehen, von der vor allem ältere, multimorbide Patienten betroffen sind. In Nordamerika ist diese Infektion bereits seit Jahren auch sehr häufig bei ambulanten Patienten zu beobachten. Zudem war Clostridium difficile in einer aktuellen epidemiologischen Untersuchung von Patienten mit Durchfall aus Arztpraxen in Österreich war bereits der am zweithäufigsten nachgewiesenen Erreger.

Zudem konnte man in den Vereinigten Staaten auch etliche schwere Fälle einer Clostridium difficile Infektion mit teilweise letalem Verlauf bei ansonsten gesunden Patientinnen nach einer Geburt nachweisen. Die mit dieser Infektion einhergehende Mortalität scheint bisher unterschätzt worden zu sein und beträgt in der österreichischen Statistik 6–7%.

 

Diagnostik

In der Diagnostik einer Clostridium difficile Infektion werden von den meisten Labors ELISA-Toxinschnelltests für C. difficile eingesetzt. Bisher ging man von einer Sensitivität dieser Tests von 80–90% zum Nachweis einer Clostridium difficile Infektion aus. Aktuelle Daten können dies jedoch nicht bestätigen. Für den Toxin A-Test wird eine Sensitivität von 33–59% angegeben, für den kombinierten Toxin A+B-Test eine Sensitivität von 38%. Letzterer soll auch nur Toxin B-produzierende pathogene Stämme nachweisen. Aus diesem Grund und zur Stammtypisierung von Isolaten werden aus epidemiologischen Gründen nun zunehmend auch Kulturen mit Clostridium difficile empfohlen.


Literatur:

Păduraru DN, Ion D, Dumitrașcu MC, Petca R, Petca A, Șandru F, Andronic O, Radu G, Bolocan A. Clostridium difficile infection characteristics in a general surgery clinic. Exp Ther Med. 2021 Oct;22(4):1112. doi: 10.3892/etm.2021.10546. Epub 2021 Aug 3. PMID: 34504566; PMCID: PMC8383759.

Stallmach A. Clostridium difficile infection : What is currently available for treatment? Internist (Berl). 2016 Dec;57(12):1182-1190. German. doi: 10.1007/s00108-016-0149-0. PMID: 27796474.

Mizusawa M, Doron S, Gorbach S. Clostridium difficile Diarrhea in the Elderly: Current Issues and Management Options. Drugs Aging. 2015 Aug;32(8):639-47. doi: 10.1007/s40266-015-0289-2. PMID: 26233437.

Burke KE, Lamont JT. Clostridium difficile infection: a worldwide disease. Gut Liver. 2014 Jan;8(1):1-6. doi: 10.5009/gnl.2014.8.1.1. Epub 2014 Jan 13. PMID: 24516694; PMCID: PMC3916678.

Tags: Clostridium difficileDurchfallpatientenInfektionPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Affenpocken auch von Mensch zu Mensch übertragbar
Infektiologie

Affenpocken auch von Mensch zu Mensch übertragbar

20. Mai 2022
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022
Ein Toxisches Schocksyndrom kann auch Männer, Kinder und Frauen nach der Menopause betreffen, aber mehr als die Hälfte der Fälle tritt bei Frauen während der Periode auf. © Laboko / shutterstock.com
Frauengesundheit

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

28. März 2022
Viel Wasser trinken und richtige Verhaltensmaßnahmen helfen dabei, einer Blasenentzündung effektiv vorzubeugen. © Impact Photography / shutterstock.com
Frauengesundheit

Blasenentzündung ohne Antibiotikum behandeln: pflanzlich, mit Ibuprofen, mit viel Flüssigkeit

25. März 2022
Bei Fieber unbekannter Ursache liegt meist eine weit verbreitete Krankheit mit ungewöhnlicher Präsentation ­als eine seltene Erkrankung vor. © Naumov S / shutterstock.com
grippale Infekte & CO

Fieber unbekannter Ursache – Management und Diagnostik

22. März 2022
Erkältungsviren führen in der kalten Jahreszeit verstärkt zu Erkältungskrankheiten. © Lightspring / shutterstock.com
Erkältung

Erkältungsviren: Erkältungskrankheiten und Atemwegsinfekte behandeln

19. März 2022
Load More

Magen, Darm, Verdauung

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Artischocken sind nicht nur gut für die Leber, sondern auch eine besonders schmackhafte Bereicherung der Ernährung. © Lyudmila Mikhailovskaya / shutterstock.com

Besonders gut für die Leber: Artischocke verbessert die Fettverdauung

25. April 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

23. Mai 2022
Mediterrane Küche, Mittelmeerkost, Mittelmeer-Diät, Mittelmeerküche, mediterrane Ernährung, mediterrane Diät. © Marian Weyo / shutterstock.com

Mediterrane Ernährung kann bei jungen Männern die Symptome bei Depression verbessern

23. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK