Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Schmerzmedizin

Chronische Schmerzen bei Demenz oft nicht ausreichend behandelt

Rainer Muller by Rainer Muller
13. März 2021
in Neurologie, Schmerzmedizin
Schmerzen bei Demenz oft nicht erkannt. © Ocskay Mark / shutterstock.com

Schmerzen bei Demenz oft nicht erkannt. © Ocskay Mark / shutterstock.com

Chronische Schmerzen bei Demenz und anderen kognitiven Beeinträchtigungen bleiben oft unbemerkt und werden deswegen auch nicht behandelt.

Im Grunde genommen sein chronische Schmerzen bei älteren Erwachsenen, vor allem auch bei Demenz, weit verbreitet. Dies ist mit erheblichem Leiden, Behinderung, sozialer Isolation sowie höheren Kosten und Belastungen für die Gesundheitssysteme verbunden. Die pharmazeutische Medikamenten-Behandlung chronischer Schmerzen bei älteren Erwachsenen ist in der Regel nur teilweise wirksam. Unter dem Strich kommt es häufig zu Einschränkungen wegen Nebenwirkungen wie Harnverhalt, Verstopfung, Sedierung, kognitiver Beeinträchtigung und erhöhtem Sturzrisiko.

Da ältere Erwachsene in klinischen Studien, in denen Behandlungen gegen chronische Schmerzen getestet werden, unterrepräsentiert sind, sind die möglichen Auswirkungen von Polypharmazie und Gebrechlichkeit auf die berichteten Ergebnisse und Nebenwirkungsprofile weitgehend unbekannt. Daher müssen Anbieter und Patienten für aktuelle Behandlungen die erwarteten Vorteile der Schmerzreduktion mit den bekannten und unbekannten Behandlungsrisiken in Einklang bringen.

Chronische Schmerzen sind auch ein Risikofaktor für vorzeitigen Tod sowie für einen beschleunigten kognitiven Rückgang, was auf mögliche gemeinsame Mechanismen zwischen anhaltenden Schmerzen (oder deren Behandlung) und Demenz hindeutet.

Kognitiver Rückgang und Demenz können sich auch auf die Schmerzwahrnehmung und die Fähigkeit auswirken, chronische Schmerzen zu melden, was die Behandlung erschwert. Zusammenhänge zwischen anhaltenden Schmerzen und dem Risiko eines vorzeitigen Todes sowie eines beschleunigten kognitiven Rückgangs bis hin zu einer Demenz machen Schätzungen für chronische Schmerzen besonders schwierig.

 

Nach chronischen Schmerzen bei Demenz-Patienten aktiv suchen

Eine unlängst publizierte slowenische Studie beschäftigte sich mit chronischen Schmerzen bei Demenz und anderen neurologischen Erkrankungen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Demenz sprechen nur selten aus, dass sie unter chronischen Schmerzen leiden. Chronische Schmerzen bei Demenz werden dadurch tendenziell übersehen und bleiben unbehandelt. Studienautor Dr. Martin Rakusa und sein Forscherteam von der Universitätsklinik Maribor, Slowenien, haben 452 Patientinnen und Patienten im Durchschnittsalter von 65 Jahren untersucht, die seit vielen Jahren wegen Diabetes in Behandlung sind.

Bei insgesamt 44 Prozent – das entsprach 199 Personen Patienten – lag eine kognitive Beeinträchtigung vor. Rund zwölf Prozent aller Studienteilnehmer, 56 Betroffene, gaben an, unter chronischen Schmerzen in den Gliedmaßen zu leiden – einem häufigen Begleitsymptom von Diabetes.

Zwei Drittel dieser Schmerzpatienten – 39 von 56 Personen – litten nicht unter kognitiven Beeinträchtigungen. Kognitiv beeinträchtigte oder demente Personen artikulieren ihre Beschwerden offenbar seltener. Sie dürfen daher nicht nur zu möglichen Schmerzen befragt werden, wir müssen sie aktiv untersuchen, interpretierte Studienerstautor Dr. Rakusa seine Untersuchungsergebnisse.

 

Chronische Schmerzen nicht nur bei Demenz sondern allgemein unterbehandelt

Erst unlängst kritisierten europäische Schmerzexperten die bestehende Praxis. Denn chronische Schmerzen werden trotz großer Fortschritte in der Therapie häufig nicht ausreichend behandelt und verursachen weiters sehr oft eine Berufsunfähigkeit oder Frühpension, was zu hohen Kosten führt.

Bei chronischen Schmerzpatienten ist beispielsweise das Risiko für eine dauerhafte Berufsunfähigkeit um sieben Mal höher als bei gesunden Personen in der Bevölkerung. Über 50 Prozent der chronischen Schmerzpatienten hat eine Leidensgeschichte von zwei Jahren oder noch länger, bevor die Schmerzen angemessen behandelt werden. Allgemein wird ein Drittel der Betroffenen überhaupt nicht behandelt, nahezu jeder Vierte ist der Ansicht, die Behandlung ist nicht ausreichend oder wird unzureichend durchgeführt.


Literatur:

Domenichiello AF, Ramsden CE. The silent epidemic of chronic pain in older adults. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 2019 Jul 13;93:284-290. doi: 10.1016/j.pnpbp.2019.04.006. Epub 2019 Apr 17. PMID: 31004724; PMCID: PMC6538291.


Quelle: EAN 2016 Abstract: Rakusa M, et al, Overlooked chronic pain in diabetic patients with cognitive impairment

Tags: BerufsunfähigkeitChronische SchmerzenDemenzkognitiven BeeinträchtigungenPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com
Neurologie

Frühe Parkinson-Symptome erkennen und rasch die Behandlung beginnen

8. Mai 2022
Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel tritt recht häufig auf. © chubphong | shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel

5. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

22. Februar 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK