Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Chronische Nierenschwäche: Ursachen, Diagnose, Behandlung

Rainer Muller by Rainer Muller
20. September 2021
in Innere Medizin
Nierenschwäche ist oft ein unbemerktes Leiden. © sebastian kaulitzki / shutterstock.com

Nierenschwäche ist oft ein unbemerktes Leiden. © sebastian kaulitzki / shutterstock.com

Chronische Nierenschwäche: Grundlagen, Symptome, Diagnose, Ursachen, Risikofaktoren und Optionen zur optimalen Behandlung und Betreuung.

Die Erkrankung chronische Nierenschwäche oder Niereninsuffizienz ist ein in der Allgemeinheit nicht verankerter Begriff, obwohl 10 bis 13% der erwachsenen Bevölkerung davon betroffen sind. So wird beispielsweise selbst in den Krankenhäusern die Diagnose häufig übersehen (Friedl et al). Dieses Phänomen ist weltweit zu finden, wie beispielsweise Daten aus Italien und USA zeigen. Außerdem ist Juckreiz bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung sehr häufig. Obwohl er das Leben und das Wohlbefinden stark beeinträchtigt, berichten die Betroffenen oftmals nicht über diese Beschwerden. Vermutlich ordnen sie diese einfach falsch zu. Für die optimale Behandlung ist es wichtig, dass man die Ursachen für eine chronische Nierenschwäche erkennt und die Diagnose so früh wie möglich stellt.


Die goldenen Regeln gegen die Nierenschwäche

In einem frühen Stadium der Nierenfunktionseinschränkung kann man einiges tun, um die Nierenfunktion zu erhalten. Dazu gibt es die 8 goldenen Regeln zur Nierengesundheit:

  1. Die Patienten sollten nach der Diagnose chronische Nierenschwäche fit und aktiv bleiben.
  2. Notwendig ist auch die optimale Blutzuckerkontrolle.
  3. Jedenfalls müssen die Betroffenen auch den Blutdruck stets kontrollieren.
  4. Eine gesunde Ernährung hilft dabei, das Körpergewicht im grünen Bereich zu halten.
  5. Wichtig ist auch die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr.
  6. Im Grunde genommen sollten die Patinten mit Nierenschwäche auch nicht rauchen.
  7. Das Vermeiden der regelmäßigen Einnahme von Schmerzmedikamenten, insbesondere bei eingeschränkter Nierenfunktion, ist sehr wichtig.
  8. Die Überprüfung der Nierenfunktion ist ein Muss, wenn mindestens einer der Hochrisikofaktoren vorhanden ist.

Um eine chronische Nierenschwäche am Fortschreiten zu hindern, ist schließlich die konsequente Behandlung der auslösenden Ursachen wesentlich. Wie erwähnt sind das in den meisten Fällen eben der Bluthochdruck und der Diabetes.

Je schlechter die Nieren funktionieren, desto eher müssen jedenfalls Spezialisten die durch die Nierenschwäche verursachten Begleiterkrankungen behandeln. Das sind oft die Blutarmut (Anämie), Mineral- und Knochenstoffwechselstörungen sowie ein beeinträchtigter Säure-Basenhaushalt.


Die Hauptrisikofaktoren sind der Bluthochdruck und der Diabetes

Die Erkrankung beginnt in den allermeisten Fällen schleichend, das heißt ohne Symptome. Ursache ist meist einer der beiden Hauptrisikofaktoren, Bluthochdruck oder Diabetes. Das Nierengewebe verliert die Fähigkeit, den sogenannten Primärharn zu produzieren.

Das Serumkreatinin, als derzeit bester Marker der Nierenfunktion, ist erst dann erhöht, wenn bereits mehr als die Hälfte des Nierengewebes geschädigt ist. Vorher gleicht das noch intakte Gewebe den Leistungsausfall aus. Zudem schadet der Körper noch nahezu alle Substanzen, die ausgeschieden werden müssen, über den Harn aus. Wobei klinische Symptome erst bei stark eingeschränkter Nierenfunktion (<30-45%) auftreten.

Allerdings kommt es schon bei einem Abfall der Nierenfunktion unter 60% zu einer Erhöhung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dementsprechend steigt auch die Sterblichkeit durch die Herz- und Gefäßkranheiten dramatisch an.

Denn viele Patienten mit einer Nierenfunktion unter 45% versterben aufgrund der kardiovaskulären Ereignisse, bevor sie eine Dialyse brauchen.

Das Ziel muss es daher sein, eine beginnende Nierenfunktionseinschränkung rechtzeitig zu erkennen, um vorbeugend eingreifen zu können. Hierzu sollten Allgemeinmediziner sowie Internisten darauf achten, ob bei ihren Risikopatienten mit hohem Bluthochdruck und Diabetes die Nierenfunktion eingeschränkt ist oder eine Proteinurie besteht.

Im Grunde genommen sollten jedenfalls erst die Personen mit einem hohen Risiko für eine Verschlechterung ab einer Nierenfunktion unter 60% den Nephrologen konsultieren.


Literatur:

Roberti J, Alonso JP, Blas L, May C. Kidney failure, status passage, and the transitional nature of living with the disease: A qualitative study in Argentina. Health (London). 2021 Sep 15:13634593211046842. doi: 10.1177/13634593211046842. Epub ahead of print. PMID: 34523374.

Satyanarayana R. Vaidya; Narothama R. Aeddula. Chronic Renal Failure. StatPearls [Internet]. Last Update: July 16, 2021.

Aresi et al. Reasons for underreporting of uraemic pruritus in people with chronic kidney disease: A qualitative study. J Pain Symptom Manage. 2019 Jun 19. pii: S0885-3924(19)30343-4. doi: 10.1016/j.jpainsymman.2019.06.010. [Epub ahead of print]

Webster et al. Chronic Kidney Disease. Lancet. 2017 Mar 25;389(10075):1238-1252. doi: 10.1016/S0140-6736(16)32064-5. Epub 2016 Nov 23.


Quelle:

Statement » Heimlich, still und leise – die Nierenschwäche, das unbemerkte Leiden. « Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz. Amgen Press Academy “Update Nierenerkrankungen – Personalisierte Medizin als Therapieoption der Zukunft?“. 2013.

Tags: chronische NierenschwächeDiabetesHypertonieNierenfunktionPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Neurologie

Hirndruck, Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma

3. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
© edwardolive / shutterstock.com
Innere Medizin

Arterielle Hypertonie-Diagnostik

13. April 2022
Bei der arteriellen Verschlusskrankheit pAVK treten im Stadium 3 Schmerzen in den Füßen und Zehen im Ruhezustand auf. © carlos castilla / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Therapieziele bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

13. April 2022
Load More

Innere Medizin

Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK