Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Schmerzmedizin

Chronifizierung von Schmerzen wirksam verhindern

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
30. März 2020
in Schmerzmedizin
Gerade bei der Chronifizierung von akuten, postoperativen Schmerzen hat sich gezeigt, dass eine schlechte Therapie der Akutschmerzen eng mit anhaltenden, chronischen Schmerzen nach einer Operation verknüpft ist. © giovanni cancemi / shutterstock.com

Gerade bei der Chronifizierung von akuten, postoperativen Schmerzen hat sich gezeigt, dass eine schlechte Therapie der Akutschmerzen eng mit anhaltenden, chronischen Schmerzen nach einer Operation verknüpft ist. © giovanni cancemi / shutterstock.com

Menschen akzeptieren häufig Schmerzen als begleitendes Übel und nehmen eine unzureichende Therapie hin. Allerdings kann das eine Chronifizierung von Schmerzen auslösen.

Unter dem Strich ist Schmerz ein allgegenwärtiges, häufiges Symptom verschiedener Erkrankungen beziehungsweise Verletzungen. Wenn Schmerzen aber länger anhalten, können sie zu einer eigenständigen, quälenden Erkrankung werden. Man spricht von einer Chronifizierung von Schmerzen mit deutlicher Beeinträchtigung des einzelnen Patienten.



Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass eine derartige, beeinträchtigende Chronifizierung von Schmerzen Millionen Europäer betrifft. Dabei leiden viele dieser Menschen an chronischen Schmerzen, die nicht ein Krebsleiden verursacht hat. Wobei mit der Stärke der Beeinträchtigung die Lebensqualität der Betroffenen deutlich sinkt. Infolge kommt es zu einem langen Leiden sowie hohen Kosten für die Gesundheitssysteme.

 

Verschiedene Ursachen für die Chronifizierung von Schmerzen

Im Grunde genommen kann eine Chronifizierung von Schmerzen verschiedene Ursachen haben. Besonders häufig sind chronische Rückenschmerzen, die aus einem akuten Ereignis heraus entstehen oder auch ohne erkennbare Ursache auftreten. Denn nur bei etwa 10 Prozent der Patienten mit chronischen Rückenschmerzen kann man eine klare körperliche Ursache als Auslöser finden.

Weiter können auch Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen sowie Schmerzen durch Operationen über jahrelang bis sogar lebenslang anhalten.

Oft akzeptieren Betroffene ihre Schmerzen anfangs als begleitendes Übel. Beispielsweise im Rahmen einer Erkrankung – akzeptiert und aus vielen verschiedenen Gründen teilweise nur unzureichend therapiert. Dies kann aber schon einer der Auslöser dafür sein, dass es zur Chronifizierung von Schmerzen kommt.

 

Chronifizierung durch schlechte Therapie der Akutschmerzen

Gerade bei der Chronifizierung akuter, postoperativer Schmerzen hat sich gezeigt, dass eine unzureichende Behandlung der Akutschmerzen eng mit anhaltenden, chronischen Schmerzen nach einer Operation verknüpft ist.



Aber auch ganz andere Faktoren, die eine Chronifizierung von Schmerzen auslösen oder zumindest verstärken können, werden heute immer noch nicht ernst genug genommen, obwohl man sie großteils verhindern könnte. Denn es gibt klare Risikofaktoren, die dazu beitragen können, dass ein Patient eher dazu neigt als ein anderer, dass aus akuten Schmerzen chronische Schmerzen werden.

Das Nichterkennen dieser Risiken verlängert deutlich den rechtzeitigen Beginn einer richtigen Therapie, um die gefürchtete Chronifizierung von Schmerzen aufzuhalten beziehungsweise zu verhindern. Denn wenn der Schmerz bereits chronisch ist, ist die Behandlung schwierig. Dann ist ein Leben ohne Schmerzen für betroffene Patienten oft nicht mehr möglich.

Neueste Ansätze sind deshalb das frühzeitige Erkennen von Anzeichen einer Chronifizierung bei Patienten mit akuten oder subakuten Schmerzen.

 

Risikofaktoren für die Chronifizierung von Schmerzen frühzeitig erkennen

Sehr erfolgreich wäre zum Beispiel das frühe Identifizieren von Patienten, die nach einer Operation chronische Schmerzen entwickeln. Hier könnte früh (nämlich während und im Anschluss an die die Schmerzen auslösende Ursache) der Risikopatient herausgefiltert und dieser dann besonders intensiv und effektiv behandelt werden.

Wenn man also Patienten mit einem hohen Risiko für eine Chronifizierung frühzeitig erkennen kann, so ist es manchmal möglich, eine Chronifizierung zu verhindern. Zumindest lässt sich dadurch die Schwere der Chronifizierung oft verringern. Der Erfolg einer Schmerztherapie ist unter anderem davon abhängig, wie früh eine effektive Therapie eingeleitet wird. Wobei ein effektives Schmerzmanagement heute viel mehr als die alleinige Gabe von Schmerzmitteln.




Literatur:

Häuser W, Schmutzer G, Henningsen P, Brähler E. Chronische Schmerzen, Schmerzkrankheit und Zufriedenheit der Betroffenen mit der Schmerzbehandlung in Deutschland. Schmerz 2014; 28:483-492.

Pogatzki-Zahn EM, Meissner W. Postoperative Schmerztherapie in Deutschland. Status quo. Schmerz. 2015; 29(5):503-9. doi: 10.1007/s00482-015-0039-8.

Fletcher D, Stamer UM, Pogatzki-Zahn E, Zaslansky R, Tanase NV, Perruchoud C, Kranke P, Komann M, Lehman T, Meissner W; euCPSP group for the Clinical Trial Network group of the European Society of Anaesthesiology. Chronic postsurgical pain in Europe: An observational study. Eur J Anaesthesiol. 2015; 32(10):725-34.

Kaiser U, Sabatowski R, Azad SC. Multimodale Schmerztherapie: eine Standortbestimmung. Schmerz. 2015; 29(5):550-6. doi: 10.1007/s00482-015-0030-4.


Quelle:

Statement »Damit der Schmerz nicht zum täglichen Begleiter wird: Chronifizierung wirksam verhindern«. Professor Dr. med. Esther Pogatzki-Zahn, Tagungspräsidentin und Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Münster anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V.,Oktober 2016, Mannheim

Tags: ChronifizierungPraxisSchmerzen
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com
Orthopädie

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022
Welche Medikamente bei Schmerzen vor einer OP angewendet werden, ist entscheiden für die Reduktion der Kosten bei gleichzeitiger Verbesserung der Behandlung – denn die Patiennten können schneller wieder nach Hause gehen.
Schmerzmedizin

Welche Medikamente bei Schmerzen vor der OP sinnvoll sind

12. April 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

22. Februar 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK