Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pharmazeutische Biologie

Cholesterinsenker Fenofibrate wirken ähnlich wie Marihuana

Rainer Muller by Rainer Muller
13. September 2018
in Pharmazeutische Biologie
Fenofibrate sollen zur Aktivierung der Cannabinoid-Rezeptoren führen können – mit positiven Wirkungen beispielsweise gegen Schmerzen. © Alex Mit / shutterstock.com

Fenofibrate sollen zur Aktivierung der Cannabinoid-Rezeptoren führen können – mit positiven Wirkungen beispielsweise gegen Schmerzen. © Alex Mit / shutterstock.com

Fenofibrate, Cholesterinsenker, stimulieren dieselben Cannabinoid-Rezeptoren wie Marihuana, was gegen Schmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Depression interessant ist.

Neueste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die sogenannten Fenofibrate zur Aktivierung der Cannabinoid-Rezeptoren führen und somit möglicherweise zur Behandlung starker Schmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Depression eingesetzt werden könnte.

 

Medizinischer Nutzen von Fenofibrate

Will man den medizinischen Nutzen von Marihuana erzielen – ohne dabei die ungewollten Nebenwirkungen von Cannabis zu verspüren –, könnten unlängst im FASEB Journal veröffentlichte Studienergebnisse von großem Interesse sein. Dort behaupteten britische Wissenschafter, dass Fenofibrate bei diversen gesundheitlichen Problemen nützlich sein könnten: konkret sollen diese Cholesterinsenker über die Fähigkeit verfügen, Schmerzen und Übelkeit zu lindern sowie den Appetit anzuregen. Weiters wird in Hinblick auf immunologische, psychische und neurologische Krankheitsbilder ein medizinischer Nutzen vermutet.

„Durch die Aufklärung der Verbindung zwischen Fenofibrate und dem Cannabinoid-Rezeptor-System, ist es unser Ziel das Wissen über diese klinisch relevante Substanz zu erweitern,“ erklärte unlängst Dr. Richard S. Priestley, Wissenschafter der School of Life Sciences an der University of Nottingham Medical School in Großbritannien. „Unsere Studie legt den Grundstein für die weitere Erforschung neuer Substanzen, deren primäres Ziel diese Rezeptoren darstellen.“

 

Cannabinoid-Rezeptoren aktivieren

Im Zuge ihrer Studie kultivierten Priestley und Kollegen Zellen, die über Cannabinoid-Rezeptoren verfügen. Durch Behandlung mit einer entsprechend markierten Substanz, konnte die Bindung – d.h. das Andocken – selbiger, an die Cannabinoid-Rezeptoren sichtbar gemacht werden.

Die Wissenschafter stellten fest, dass Fenofibrate in der Lage waren, die markierte Substanz von ihrer Bindestelle zu verdrängen, um selbst an die Rezeptoren zu binden und somit also über hohe Rezeptor-Affinität verfügten. Zudem stellte sich heraus, dass diese Cholesterinsenker die Cannabinoid-Rezeptoren aktivierten, und zwar nicht nur in der Zellkultur, sondern auch in Gewebestücken des Darms.

Folglich kam es zur Entspannung des Gewebes in einer Art und Weise, die der Wirkung von Marihuana ähnelte. Trotzdem Fenofibrate bereits seit vielen Jahren in Verwendung sind und aufgrund anderer Wirkmechanismen eingesetzt werden, deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass zumindest ein Teil der durch Fenofibrate erzielten Wirkung einer Cannabinoid-Rezeptoren-Steuerung unterliegt. Diese Cannabinoid-Rezeptoren könnten einen neuen Angriffspunkt für zukünftige Medikamente zur Schmerzbehandlung bzw. zur Behandlung psychischer und immunologischer Erkrankungen sein.

Quelle:

Richard S. Priestley, Sarah A. Nickolls, Stephen P. H. Alexander und David A. Kendall. „A potential role for cannabinoid receptors in the therapeutic action of fenofibrate.“ FASEB J. April 2015 29:1446-1455; doi:10.1096/fj.14-263053

Tags: CannabinoidCannabinoid-RezeptorenCholesterinsenkerMarihuanaPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Weihrauchharz aus Afrika (l.) und Indien. Pharmazeuten der Universität Jena und der Louisiana Stat University (USA) untersuchen die Wirkung de Inhaltsstoffs Boswelliasäure aus Weihrauch als Entzündungshemmer. © Jan-Peter Kasper
Pflanzenheilkunde

Entzündungshemmer Weihrauch: vielversprechende Wirkung gegen Entzündungen

4. September 2020
Professor Dr. Dr. Thomas Thum © Cardior Pharmaceuticals GmbH
PHARMAZIE

Fibrotargets gegen Fibrose und diastolische Herzschwäche entdeckt

23. Januar 2020
Mikroben und ihre Moleküle: die Verteilung der Symbiontenzellen (weiße Flecken) und der Antibiotika, die sie produzieren (Wärmekarte in Falschfarben) auf der Oberfläche eines Bienenwolfkokons (Philanthus triangulum). © Martin Kaltenpoth und Aleš Svatoš / Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
Pharmazeutische Biologie

Mikroben und ihre Moleküle erkennen

7. August 2017
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK