Mittwoch, April 24, 2024

Antiemetika gegen Chemotherapie induzierte Übelkeit und Erbrechen

Chemotherapie induzierter Übelkeit und von Erbrechen behandelt man nach dem jeweils verwendeten Zytostatikum sowie der individuellen Empfindlichkeit des Patienten.

Eine Chemotherapie induzierte Übelkeit und Erbrechen wird über die Area postrema am Boden des 4. Ventrikels ausgelöst. Man spricht dabei auch von der Chemorezeptor Trigger Zone. Von dort werden Signale zum kortikalen Brechzentrum geleitet. Ebenfalls eine Rolle spielt die Freisetzung von Serotonin im Gastrointestinaltrakt. Dies löst eine Aktivierung viszeraler afferenter Nerven aus, die wiederum Signale zur Area postrema übermitteln. Prinzipiell unterscheidet man zwischen:

  • Antizipatorisches Erbrechen (vor Applikation der Chemotherapie)
  • Akute Chemotherapie-induzierte Übelkeit (innerhalb 24 Stunden)
  • Verzögertes Erbrechen (nach 24 Stunden) – vor allem bei Cisplatinhältiger Chemotherapie

 

Chemotherapie ­induzierte Übelkeit und Erbrechen behandeln

Bei akuter Chemotherapie-­induzierter Übelkeit und Chemotherapie-­induziertem Erbrechen werden Serotonin-Rezeptor-Antagonisten, die an der Area postrema angreifen, sowie Kortisonpräparate und neuerdings Neuro­kinin 1-Rezeptor-Antagonisten eingesetzt. Neurokinin 1 ist wie Serotonin ein Transmitter, der bei der Auslösung von Erbrechen in der Area postrema eine Rolle spielt.

Für den Neurokinin 1 Rezeptor Antagonisten Aprepitant konnte gezeigt werden, dass eine Dreifachkombination von Aprepitant mit Serotonin-Rezeptor-Antagonisten und Dexamethason zur Verhinderung des akuten Erbrechens bei mittel- bis hochemetogener Chemotherapie wirksamer ist, als eine Zweifachtherapie mit Serotonin-Rezeptor-Antagonisten und Dexamethason.

In Leitlinien zur Prävention und Therapie des verzögerten Erbrechens stehen Kortikosteroide an erster Stelle. Bei Therapieversagen kann der Behandler eine ergänzende Therapie mit Aprepitant erwägen. Bei antizipatorischem Erbrechen haben sich hingegen Neuroleptika bewährt. Eine Chemotherapie-induzierte Übelkeit kann weiters ergänzend therapiert werden.


Beispiele für Antiemetika

Die Therapie von einer Chemotherapie-induzierten Übelkeit mit Antiemetika richtet sich nach der emetogenen Potenz des verwendeten Zytostatikums. Dabei ist vor allem dessen Dosis sowie die individuelle und subjektive Empfindlichkeit der Patienten von Bedeutung. Eine Behandlung soll Übelkeit und Erbrechen während der Chemotherapie vermeiden.

5-HT3-Antagonisten

Die 5-HT3-Antagonisten Ondansetron und Tropisetron, Granisetron sowie Palonosetron kommen oral und/oder intravenös zum Einsatz. In der Regel geschieht dies als Kurzinfusion etwa eine halbe Stunde vor Beginn der Chemotherapie. Häufige unerwünschte Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen sowie leichte Flush-Symptomatik.

Kortikosteroide

Kortikosteroide weisen eine eigenständige antiemetische Wirksamkeit auf. Schließlich können sie die antiemetischen Aktivität von 5-HT3-Antagonisten und Dopaminrezeptor-Antagonisten signifikant erhöhen.

Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten

Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten sind neue, orale Antiemetika, deren Wirkung von Dexamethason und 5-HT3-Antagonisten deutlich verstärkt wird.

Dopaminrezeptor-Antagonisten

Dopaminrezeptor-Antagonisten wie Metoclopramid wirken neben der Blockade der Dopaminrezeptoren im Brechzentrum auch direkt auf den Magen-Darm-Trakt. Schließlich beschleunigen sie auch die Magenpassage der Nahrung.


Literatur:

Navari RM, Aapro M. Antiemetic Prophylaxis for Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting. N Engl J Med. 2016 Apr 7;374(14):1356-67. doi: 10.1056/NEJMra1515442. PMID: 27050207.

Related Articles

Aktuell

Hülsenfrüchte liefern hochwertiges Eiweiß und qualitativ gute Fette

Hülsenfrüchte sind gesunde Energielieferanten und haben mit ihrem hochwertigen Eiweiß und guten Fetten einen großen Nutzen für die Ernährung. Hülsenfrüchte, einschließlich Linsen, Erbsen und Bohnen,...
- Advertisement -

Latest Articles

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...