Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Antiemetika gegen Chemotherapie induzierte Übelkeit und Erbrechen

Rainer Muller by Rainer Muller
23. April 2021
in Hämatologie und Onkologie, Wirkstoffe und Arzneimittel
Chemotherapie © Horth Rasur / shutterstock.com

Chemotherapie © Horth Rasur / shutterstock.com

Die Behandlung von Chemotherapie induzierter Übelkeit und von Erbrechen richtet sich nach dem verwendeten Zytostatikums sowie der individuellen Empfindlichkeit des Patienten.

Eine Chemotherapie induzierte Übelkeit und Erbrechen wird über die Area postrema am Boden des 4. Ventrikels ausgelöst. Man spricht dabei auch von der Chemorezeptor Trigger Zone. Von dort werden Signale zum kortikalen Brechzentrum geleitet. Ebenfalls eine Rolle spielt die Freisetzung von Serotonin im Gastrointestinaltrakt. Dies löst eine Aktivierung viszeraler afferenter Nerven aus, die wiederum Signale zur Area postrema übermitteln. Prinzipiell unterscheidet man zwischen:

  • Antizipatorisches Erbrechen (vor Applikation der Chemotherapie)
  • Akute Chemotherapie-induzierte Übelkeit (innerhalb 24 Stunden)
  • Verzögertes Erbrechen (nach 24 Stunden) – vor allem bei Cisplatinhältiger Chemotherapie

 

Chemotherapie ­induzierte Übelkeit und Erbrechen behandeln

Bei akuter Chemotherapie-­induzierter Übelkeit und Chemotherapie-­induziertem Erbrechen werden Serotonin-Rezeptor-Antagonisten, die an der Area postrema angreifen, sowie Kortisonpräparate und neuerdings Neuro­kinin 1-Rezeptor-Antagonisten eingesetzt. Neurokinin 1 ist wie Serotonin ein Transmitter, der bei der Auslösung von Erbrechen in der Area postrema eine Rolle spielt.

Für den Neurokinin 1 Rezeptor Antagonisten Aprepitant konnte gezeigt werden, dass eine Dreifachkombination von Aprepitant mit Serotonin-Rezeptor-Antagonisten und Dexamethason zur Verhinderung des akuten Erbrechens bei mittel- bis hochemetogener Chemotherapie wirksamer ist, als eine Zweifachtherapie mit Serotonin-Rezeptor-Antagonisten und Dexamethason.

In Leitlinien zur Prävention und Therapie des verzögerten Erbrechens stehen Kortikosteroide an erster Stelle. Bei Therapieversagen kann der Behandler eine ergänzende Therapie mit Aprepitant erwägen. Bei antizipatorischem Erbrechen haben sich hingegen Neuroleptika bewährt. Eine Chemotherapie-induzierte Übelkeit kann weiters ergänzend therapiert werden.


Beispiele für Antiemetika

Die Therapie von einer Chemotherapie-induzierten Übelkeit mit Antiemetika richtet sich nach der emetogenen Potenz des verwendeten Zytostatikums. Dabei ist vor allem dessen Dosis sowie die individuelle und subjektive Empfindlichkeit der Patienten von Bedeutung. Eine Behandlung soll Übelkeit und Erbrechen während der Chemotherapie vermeiden.

5-HT3-Antagonisten

Die 5-HT3-Antagonisten Ondansetron und Tropisetron, Granisetron sowie Palonosetron kommen oral und/oder intravenös zum Einsatz. In der Regel geschieht dies als Kurzinfusion etwa eine halbe Stunde vor Beginn der Chemotherapie. Häufige unerwünschte Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen sowie leichte Flush-Symptomatik.

Kortikosteroide

Kortikosteroide weisen eine eigenständige antiemetische Wirksamkeit auf. Schließlich können sie die antiemetischen Aktivität von 5-HT3-Antagonisten und Dopaminrezeptor-Antagonisten signifikant erhöhen.

Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten

Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten sind neue, orale Antiemetika, deren Wirkung von Dexamethason und 5-HT3-Antagonisten deutlich verstärkt wird.

Dopaminrezeptor-Antagonisten

Dopaminrezeptor-Antagonisten wie Metoclopramid wirken neben der Blockade der Dopaminrezeptoren im Brechzentrum auch direkt auf den Magen-Darm-Trakt. Schließlich beschleunigen sie auch die Magenpassage der Nahrung.


Literatur:

Navari RM, Aapro M. Antiemetic Prophylaxis for Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting. N Engl J Med. 2016 Apr 7;374(14):1356-67. doi: 10.1056/NEJMra1515442. PMID: 27050207.

Tags: AntiemetikaChemotherapieNeurokinin 1PraxisÜbelkeit
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Gebärmutterkrebs © crystal-light / shutterstockcom
Krebs und Tumore

Fast doppelt so hohes Risiko für Gebärmutterkrebs durch Übergewicht

20. April 2022
Der bekannte Hustenlöser Acetylcystein (ACC) hilft nicht nur bei Husten und Erkältungen, sondern schützt mit seiner antioxidativen Wirkungen auch unsere Zellen.
Erkältung

Corona-Pandemie: Hustenlöser Acetylcystein bei Husten mit guter Wirkung auch bei Covid 19

8. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

5. April 2022
Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Bestrahlung gegen Hirnmetastasen bei Lungenkrebs

25. März 2022
Load More
Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022
Weihrauch – luftgetrocknetes Gummiharz – wird aus dem Weihrauchbaum gewonnen. © Vladimir Melnik / shutterstock.com

Weihrauch (Weihrauchharz) zeigen Wirkung gegen chronische Entzündungen

21. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Populäre Beiträge Onkologie

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

3. Mai 2020
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

9. März 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK