Mangel an Vitamin A führte im Mausmodell zum Verlust der Stammzellen und zeigte, dass Vitamin A einen direkten Einfluss auf Blutstammzellen hat. Unter dem Strich zieht Mangel an Vitamin A das blutbildende System im Knochenmark...
Read moreAnhaltendes Übergewicht ist ein Risikofaktor für Darmkrebs, überschüssiges Fett löst im Körper eine Stressreaktion aus, die Tumorwachstum unterstützt. Darmkrebs zählt in unseren Breiten bei Männern zur dritt- und bei Frauen zur zweithäufigsten Tumorerkrankung. Vor allem die Ernährungs- und...
Read moreAktuelle neue Erkenntnisse zu Vitamin E – dem Alpha-Tocopherol – und Zellalterung zeigen, dass alte Zellen mehr Vitamin E enthalten als junge Zellen. Wie viel Vitamin E ist genug? Eine etablierte Verwendung von zusätzlichem Vitamin...
Read moreDer Erreger Yersinia ruckeri löst mit dem Toxin Afp18 bei Forellen Rotmaulseuche aus, diese Fisch Toxine könnten großes therapeutisches Potenzial in der Krebstherapie haben. Wahre Tötungsmaschinen stehen krankheitserregenden Bakterien zur Verfügung, mit denen sie gezielt...
Read moreZwischen bestimmten psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen des Gehirns bestehen genetische Beziehungen, vor allem bei Angststörungen und Depressionen. Eine weltweite Studie des internationalen „Brainstorm Consortiums“ analysierte erstmals das Genom von 1,1 Millionen PatientInnen mit psychiatrischen und...
Read moreEine Spontanmutation kann Ursache für eine Fanconi-Anämie sein, was die genetische Beratung betroffener Familien beeinflusst. Die Fanconi-Anämie (FA) – benannt nach dem Schweizer Kinderarzt Guido Fanconi – ist eine sehr sehr seltene Erbkrankheit. Diese Form...
Read moreBeta-Amyloide – auch als Alzheimer-Toxine bezeichnet – verhindern den Protein-Nachschub wichtiger Proteine in die Mitochondrien von Nervenzellen. Forscher der Universität Bonn haben einen Mechanismus entschlüsselt, der womöglich entscheidend zur Entstehung der Alzheimer-Erkrankung beiträgt. Demnach scheinen Beta-Amyloide...
Read moreDas Lymphsystem ist wesentlich für die Immunabwehr, zu seiner Entwicklung wurde unlängst von Forschern ein entscheidendes Protein identifiziert. Das Lymphsystem wird unterteilt in die lymphatischen Organe und das Lymphgefäßsystem. Die Lymphgefäße durchziehen den ganzen Körper und transportieren...
Read moreWissenschaftler haben ein neues Gen identifiziert, das für diverse Muskelerkrankungen – kongenitale Muskeldystrophien – verantwortlich gemacht wird. Ein deutsch-britisches Wissenschaftlerteam hat ein neues Gen identifiziert, das für Muskelerkrankungen – sogenannte kongenitale Muskeldystrophien – verantwortlich gemacht wird. Die...
Read moreDie neue Generation von Medikamenten gegen Krebs – ABCB1-Hemmer – sind ein wichtiger Schritt in Richtung verbesserter Krebstherapien. ABCB1-Hemmer sollen zukünftig den Transport bestimmter Krebsmedikamente beeinflussen, ohne dabei die Verteilung anderer Substanzen im Körper zu...
Read moreDarmbakterien, die sonst in Konkurrenz zueinander stehen, steuern unser Wohlbefinden, indem sie bei problematischen Veränderungen der Umwelt kooperieren. Mit Hilfe von Computer-Modellierungen untersuchten unlängst Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg, wie...
Read moreDas Filaggrin-Gen ist sehr wichtig, ein vererbter oder erworbener Filaggrin-Mangel trägt sehr zur Entwicklung und Entstehung der Neurodermitis bei. Bei der Atopischen Dermatitis beziehungsweise Neurodermitis ist die Haut der betroffenen Menschen durch Entzündungsreaktionen geschädigt. Sie...
Read moreBei der Erholung nach einem Schlaganfall spielt Stat3 eine wichtige Rolle. Denn das Molekül stimuliert danach das Gefäßwachstum und verbessert in Folge die funktionelle Erholung. Bekanntlich führt ein akuter Gefäßverschluss einer Hirnarterie zu einem Schlaganfall. Dabei sterben die Zellen...
Read moreFür die gefäßerweiternde Wirkung von Nitroglycerin liefert die direkte Bildung von Stickstoffmonoxid durch die Aldehyd-Dehydrogenase 2 eine vollständige Erklärung ab. Bei der Koronaren Herzkrankheit führen Ablagerungen in den Arterien zu einer Verengung der Herzkranzgefäße, was...
Read moreForscher haben eine bislang unbekannte Rolle der B-Zellen nachgewiesen: In der Thymusdrüse treiben sie unerwünschte T-Zellen in den Zelltod und verhindern damit Autoimmunerkrankungen. Im Grunde genommen sind B- und T-Zellen die Soldaten beziehungsweise Abwehrkräfte des Immunsystems....
Read moreDie Dimerisierung – die Verknüpfung von zwei gleichen oder unterschiedlichen Molekülen – der menschlichen Neuropeptide Oxytocin und Vasopressin kann zu neuartigen pharmakologisch-wirksamen Molekülen führen. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von MedUni Wien und Universität Wien...
Read moreDie Ursache des Alterns ist nicht geklärt. Jüngste Forschungsergebnisse lassen aber vermuten, dass das Endoplasmatische Retikulum eine Schlüsselrolle spielt. Wissenschaftler konnten unlängst erstmals zeigen, dass im Zusammenhang mit der Ursache des Alterns ein bestimmter Zellbereich – das sogenannte...
Read moreSphingosin – ein Aminoalkohol, der so rätselhaft wie eine Sphinx ist – scheint eine Schlüsselrolle bei der Stoffwechselstörung Morbus Gaucher zu spielen. Der einfach ungesättigte Aminoalkohol Sphingosin bildet das molekulare Grundgerüst der sogenannten Sphingolipide. Diese polaren Lipide sind wiederum wichtige Bestandteile der...
Read moreImmer mehr Krankheitsbilder, die in ihrer Symptomatik verschiedene klinische Erscheinungsbilder zeigen, werden als Mitochondriopathien definiert. Viele Erkrankungen sind durch gestörte Mitochondrienfunktionen verursacht. Die Forschung wollte in den letzten Jahren klären, welche Faktoren den Mitochondrientransport in Nervenzellen...
Read moreSelten begünstigt die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus auch die Entstehung von Krebs, weltweit tragen etwa 98 % der Erwachsenen diese Viren. Krebserregend Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum und im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entdeckten unlängst,...
Read moreInterdisziplinäre Behandlung und Aufklärung über neue zukünftige Therapien ist beim Usher Syndrom – einer seltenen Erkrankung – bedeutend. Unter dem Strich ist das humane Usher-Syndrom eine seltene, komplexe genetische Erkrankung mit kombinierter Taubblindheit. Man spricht...
Read moreWenn man das Innere-Uhr-Gen per2 abschaltet, dann kann man die Immunabwehr im Alter verbessern und die Funktion der Stammzellen im Blut aufrecht erhalten. Der Funktionsverlust von Stammzellen des blutbildenden Systems führt im Alter zu einer immer schlechteren...
Read moreSphingosin-1-phosphat stellen ein tödliches Risiko für Nervenzellen dar: das Überangebot des Fettmoleküls stört Übertragung von Informationen im Gehirn und fördert eine Demenz. Das bioaktive Lipid und Signalmolekül Sphingosin-1-phosphat (S1P) ist ein Abbauprodukt von Sphingolipiden, die in Neuronen besonders...
Read moreWeibliche Fruchtbarkeit und Gene hängen zusammen: Manche verfügen Frauen über eine Veranlagung, um mit jüngerem Alter Kinder bekommen zu können. Im Zuge des SOCIOGENOME Projektes, analysierte unlängst ein internationales Expertenteam Daten von 4.300 in den Niederlanden...
Read moreEin Gendefekt beim Barth-Syndrom trifft vor allem die Mitochondrien. Barth-Syndrom-Patienten leiden vor allem unter angeborener Herzmuskelschwäche. Eine Mutation des Gens „tafazzin“ ist Auslöser für das Barth-Syndrom (BTHS). Die Mutation wird X-chromosomal rezessiv vererbt– Frauen sind nicht betroffen, nur...
Read moreEine zu große Menge von Serotonin kann im Blut den »inneren« Kalorienverbrauch reduzieren. Dadurch steigt das Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit. Im Zuge einer unlängst veröffentlichten Studie berichteten Forscher der McMaster University über das Hormon Serotonin,...
Read moreDurch Vergleich mit gesunden Zellen ist es mittels Mechanismen der Epigenetik wie DNA-Methylierung und Methylierungsmuster möglich, die Ursprungszelle der Tumore zu bestimmen. Tumorzellen weisen im Gegensatz zu gesunden Zellen veränderte DNA-Methylierungsmuster auf. Diese Muster können dazu...
Read moreDie subkutane Gabe von multispezifischen Antikörpern macht die Therapie von Tumoren schneller und verträglicher, als wenn die Wirkstoffe ins Blut gegeben werden. Die Therapie von Tumoren mit multispezifischen und Trifunktionalen Antikörpern ist wesentlich besser verträglich, wenn...
Read moreGenomanalysen decken den endosymbiotischen Ursprung des Lebens auf. Dabei wurde die frühe Geschichte der Eukaryoten und Prokaryoten rekonstruiert. Im Grunde genommen leben Prokaryoten und Eukaryoten seit mehr als 1,5 Milliarden Jahre nebeneinander. Gleichzeitig jedoch leben sie...
Read moreZukünftig sollen bei Blasenkrebs weiße Blutkörperchen in der Blase als Biomarker helfen, den Therapieerfolg und das Überleben der Patienten vorherzusagen. Das sogenannte Muskel-invasives Blasenkarzinom (MIBC) macht etwa zwei Drittel der invasiven Urothel-Blasenkarzinome (UBC) aus. Die Morbidität...
Read moreWenn das Protein Otoferlin selbst verändert ist oder der Proteineinbau in Sinneszellen gestört ist, dann kann Hörermüdung und Schwerhörigkeit auftreten. Etwa 360 Millionen Menschen leiden nach Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an Schwerhörigkeit. Noch ist zu...
Read moreWie der Körper Lungenzellen erneuern kann, wie die Lunge sozusagen ihre Wunden heilt, konnte nun mittels Massenspektrometrie nachvollzogen werden. Unsere Lunge ist permanent widrigen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die die Lungenzellen schädigen oder gar zerstören können. Folglich...
Read moreDas menschliche Gehirn kann man durch körperliche Fitness jung halten. Dazu gibt es wichtige Erkenntnisse, vor allem hinsichtlich der Gehirnalterung. Die menschliche Gehirn muss gesund sein, um Fähigkeiten zu lernen, zu planen und Entscheidungen zu treffen...
Read moreBei Diabetes mellitus kämpfen die Betroffenen vielfach mit einer schlechten Wundheilung, neue Therapien könnten nun eine bessere Wundheilung unterstützen. Millionen Menschen leiden an der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus, etwa 90 Prozent davon sind Typ-2-Diabetiker. Die Krankheit wird...
Read moreCheckpoint-Inhibitoren können bei Melanom-Patienten im Stadium 4 mit Hirnmetastasen das Gesamtüberleben signifikant verbessern. Unter dem Strich kommen Checkpoint-Inhibitoren in den letzten Jahren in der onkolgischen Immuntherapie immer häufiger zum Einsatz. Seit 2011 zeigen Zulassungen zu gezielten...
Read moreWie man Tumorzellen spezifischer erkennen kann und wie T-Zellen und B-Zellen einen bösartigen Tumor mittels gezielten Immunabwehr effektiv bekämpfen können. Das Immunsystem übernimmt eine für den Menschen lebenswichtige Wach- und Abwehrfunktion. Eine zentrale Rolle spielen...
Read morePIEZO-Kanäle – die Ionenkanäle PIEZO 1 und PIEZO 2 – öffnen sich bei leichtesten Berührungsreize und reagieren zudem auch auf Spannungsänderungen. Die Ionenkanäle PIEZO 1 und PIEZO 2 sind dafür bekannt, dass sie sich auf leichteste...
Read moreMit Hilfe von Computersimulationen und Fluoreszenzspektroskopie wurde untersucht, wie der GPCR-Arrestin-Komplex aktiviert wird. Das grundlegende Verständnis komplexer Prozesse einer Körperzelle spiele eine wichtige Rolle, ob neu-entwickelte Arzneistoffe wirksam sind. Us-amerikanische und Deutsche Wissenschaftler (der kalifornischen Stanford University und...
Read moreDas Gen Famin, eines der ältesten Enzyme, steht in Zusammenhang mit eineem erhöhten Risiko für Morbus Crohn, Morbus Still und Lepra. Das Risiko, eine Autoimmunerkrankung zu entwickeln, wird maßgeblich durch Umweltfaktoren, Lebensstil sowie genetische Faktoren beeinflusst....
Read moreBei Gelbsucht – als Ikterus bezeichnet – kommt es zu einem Anstieg des Gallenfarbstoffs Bilirubin im Blut und so zur Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute. Gallensteine, Virusinfektionen wie Hepatitis, giftige Substanzen, Arzneimittelnebenwirkungen gehören zu den Ursachen, die zum Ikterus – der Gelbsucht – führen können. In...
Read moreZwei Antikörper mit verschiedenen Wirkmechanismen als Krebs-Immuntherapie können gleichzeitig eingesetzt Krebszellen effektiv zerstören. Antikörpermit zwei verschiedenen Wirkungsmechanismen, die zur Krebs-Immuntherapie gleichzeitig eingesetzt werden, bringen eine effektivere Zerstörung von Tumoren. Dies zeigt eine im Fachjournal «PNAS» veröffentlichte...
Read moreDie Zelltypen Körnerzellen und Interneuronen im Gyrus Dentatus verarbeiten Informationen unterschiedlich und unterscheiden eng verwandte Erinnerungen. Der Gyrus Dentatus besteht aus Körnerzellen, die besonders dicht in dieser Gehirnregion vorkommen, und Interneuronen, die im zentralen oder...
Read moreEs besteht ein Zusammenhang zwischen dem Filtern von Gewebsflüssigkeit der Fresszellen des Immunsystems und einer Entzündungsreaktion. So wie Wale während ihres Fressvorgangs Unmengen an Wasser aufnehmen und dann ihre Nahrung herausfiltern, nehmen auch Fresszellen des Immunsystems große Mengen an...
Read moreWenn der auf allen Krebszellen vorhandene Rezeptor CD95 aktiviert wird, so löst das den programmierten Zelltod aus, oder regt hingegen das Krebswachstum an. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten nun, wie sich die Rezeptor CD95-Aktivierung auswirkt. Es...
Read moreDas Ungleichgewicht der Darmflora – Dysbiose – kann verschiedene Magen-Darm-Symptome verursachen, aber auch das Auftreten von Darmkrebs fördern. Ein gastroenterologisches französisches Forscherteam konnten nun zeigen, dass ein Ungleichgewicht in der Darmflora, auch als Dysbiose bekannt,...
Read moreUnser Körper hat einen Notfallplan, um die Darmwand regenerieren zu können, auch wenn das normale Selbstheilungsprogramm im Darm nicht ausreicht. Stammzellen sind dafür verantwortlich, dass sich die Darmwand regenerieren kann. Doch was passiert, wenn die Stammzellen...
Read moreAutismus sowie Magen-Darm-Probleme können direkt in Zusammenhang stehen. Denn für beide Störungen scheint ein Gendefekt verantwortlich zu sein. Eine bestimmte Form des Autismus sowie gleichzeitig auftretende Magen-Darm-Probleme und eine Erkrankung der Speiseröhre scheinen eine gemeinsame genetische...
Read moreInduzierte pluripotente Stammzellen, kurz iPSC, sind ein vielversprechender Weg, den Mangel an menschlichen Spenderorganen zu überwinden. Induzierte pluripotente Stammzellen sind wie embryonale Stammzellen in der Lage, sich in jede beliebige Körperzelle zu verwandeln. Professor Dr. Sonja Schrepfer,...
Read moreWenn Subtypen von B-Zellen schon vor der Behandlung im Tumorgewebe sind, dann spricht die Immuntherapie bei Melanom besser an und steigert die Überlebenschance. Allgemein stehen bei bei Immuntherapien die T-Lymphozyten (T-Zellen) im Blickpunkt der Forschung. Allerdings...
Read moreWürzburger Forscher am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz entdeckten das Protein, das für die Bildung heilungsfördernder T-Zellen nach Herzinfarkt verantwortlich ist. Darüber hinaus hat er hat den Ort lokalisiert, an dem die T-Zellen gebildet werden, in...
Read moreOrgan-on-a-chip-Systeme sind eine große Bereicherung für die medizinische Forschung und haben das Potenzial, die Arzneimittelentwicklung zu revolutionieren. Forscherinnen und Forschern am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, verschiedene Gewebe auf Chips zu bringen....
Read moreDie Proteinvariationen, die durch den Vorgang des alternativen Spleissens entstehen, steuern die Identität und Funktion der Nervenzellen im Gehirn. Die Identität und die Funktion der Nervenzellen im Gehirn erlaubt es dem Körper, mit einer limitierten...
Read moreDie verschiedene Umweltfaktoren und die innere Regulation bei der Entwicklung der unterschiedlichen Körpergrößen bei Mensch und Tier zusammen. Die unterschiedlichen Körpergrößen bei Mensch und Tier wirken sich direkt auf die Fitness des Individuums aus. Und zwar von...
Read moreForscher haben eine Blaupause für die Stammzelldifferenzierung von Leberzellen entwickelt. Wobei sich Stammzellen im Grunde genommen in jede beliebige Körperzelle verwandeln können. Die Stammzelldifferenzierung in allen verschiedenen Zelltypen im Organismus ist zwar sehr komplex. Allerdings...
Read moreDie Aktivierung des mTor-Komplexes 1 in der Zelle ist mit entscheidend für viele lebenswichtige Vorgänge im Körper – z.B. für Zellwachstum und Stoffwechsel. Die Aktivierung des mTor-Komplexes 1 in der Zelle ist zentral für viele...
Read moreZukünftig sollen Medikamente ihr Zielprotein in die Nähe einer Ubiquitin Ligase bringen, die das schadhafte Protein für den Abbau durch die zelleigene Müllabfuhr markiert. Neue Medikamente sollen zukünftig im Kampf gegen die Krankheiten wie Krebs...
Read moreBei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson spielen Amyloidfibrillen eine gefährliche Rolle. Tatsächlich können alle Proteine Amyloidfibrillen bilden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich konnten nun mit Hilfe der Kryoelektronenmikroskopie (Kryo-EM) erstmals...
Read moreDie Kombinationstherapie mit CDK4/6-Inhibitoren und MDM2-Inhibitoren könnte eine mögliche Zweitlinienbehandlung beim p53-Melanom sein. CDK4/6-Inhibitoren sind Substanzen, die CDK4/6 (die Cyclin-dependenten Kinasen 4 und 6) blockieren. Wobei diese normalerweise die Zellteilung und das Zellwachstum regulieren. Bei Brustkrebs ist...
Read moreVerschiedene Genvarianten können das Risiko für die Entwicklung von Asthma, Heuschnupfen und Ekzeme deutlich erhöhen. Forscher haben dazu 41 Gene identifiziert. Forscher haben in einer rezenten Studie der SciLifeLab an der Universität Uppsala insgesamt 141 Gene...
Read moreEine umfangreiche genetische Studie hat nun die Transformation von Vorleukämie – der Blutkrebs Vorstufe – zur vollständigen Leukämie aufgeklärt. Bevor eine Leukämie (Blutkrebs) entsteht, gibt es häufig eine Blutkrebs Vorstufe, die sogenannte Vorleukämie. Wie genau allerdings...
Read moreDie Zellstruktur Nukleolus (Kernkörperchen) im Zellkern ist als Ort für die Ribosomenproduktion bekannt. Dabei erfolgt dort auch die Qualitätskontrolle für Proteine. Die Zellstruktur Nukleolus, das Kernkörperchen, ist unter dem Lichtmikroskop gut sichtbar. Die Struktur im...
Read moreBei vielen Vorgängen in unserem Körper empfangen G Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR) auf der Zelloberfläche verschiedene Signale und leiten diese weiter. Im Grunde genommen wirken körpereigene Botenstoffe sowie Medikamente über G Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR) auf...
Read moreBei der personalisierten Krebsimmuntherapie mit CAR-NK-Zellen sollen Killerzellen (NK-Zellen) mit CAR-Rezeptoren Krebszellen im Darm erfolgreich bekämpfen. Wissenschaftler des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) am Georg-Speyer-Haus in Frankfurt konnten zeigen, dass gentechnisch veränderte CAR-NK-Zellen Krebszellen im Darm erfolgreich zerstören können. Wobei man als...
Read moreDas neue Minerva-Gen spielt möglicherweise eine Rolle bei Metastasierung. Das nach der römischen Göttin Minerva benannt gen wurde in Fruchtfliege Drosophila entdeckt. Weisen Tumore eine bestimmte Kombination von Zuckern – das sogenannte T-Antigen – auf, breiten sie...
Read moreSpiegelbild-Antikörper ohne L-Aminosäuren würde voraussichtlich keine Immunantwort hervorrufen, da das Immunsystem D-Aminosäuren nicht erkennt. Von fast allen biologischen Molekülen existieren zwei verschiedene räumliche Strukturen, die sich zueinander wie Bild und Spiegelbild verhalten. Diese Biomoleküle bezeichnet man als...
Read moreMit einer neuen Methode kann man Immunzellen innerhalb weniger Sekunden in nur einem Tropfen Blut anhand ihrer mechanischen Eigenschaften erkennen. Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), der Universität Greifswald und der Universitätsmedizin Greifswald sowie...
Read moreEin undichter Darm kann mit Insulin verhindert werden. Denn das Diabetes-Hormon stärkt die Darmbarriere und kann deswegen auch vor Darmkrebs schützen. Übergewicht fördert die Entstehung von Insulinresistenz. Infolge kann ein undichter Darm entstehen, der wiederum...
Read moreVerschiedene Experimente haben gezeigt, dass LGALS3BP eine bislang unbekannte Schlüsselposition bei der Koordination der antiviralen Immunantwort einnimmt. Im Grunde genommen entwickelt unser Körper verschiedene Verteidigungsstrategien gegen Virenangriffe. Nun haben daher Forscher der Technischen Universität München (TUM)...
Read moreZur Vermehrung brauchen Viren die molekulare Infrastruktur ihrer Wirtszellen, um Erbinformation abzulesen und so Tochter-Viren herzustellen. Im Grunde genommen sind Viren für die Vermehrung von ihren Wirtszellen abhängig. Denn sie müssen, um Virus-Erbinformationen ablesen und so Tochter-Viren herstellen zu können,...
Read moreBereits bei der Geburt schützen natürliche Killerzellen im Darm Säuglinge gegen Viren. Diese Immunzellen entwickeln sich dann im ersten Lebensjahr schnell weiter. Forscher aus der Abteilung „Virus Immunologie“ des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI)...
Read moreGene können Fehlbildungen sowie auch verschiedene Krankheiten verursachen, wenn ihre Aktivierung zur falschen Zeit oder am falschen Ort geschieht. In der Zeitschrift Nature Cell Biology beschreiben Forschende des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in Berlin die Auswirkungen...
Read moreKrebszellen produzieren bei Lungenkrebs das Protein PD-L1, um Rezeptoren auf Immunzellen zu blockieren uns so das menschliche Immunsystem zu überlisten. Das von Krebszellen in großen Mengen produzierte Protein PD-L1 beeinflusst die Prognose bei Lungenkrebs sehr....
Read moreSeit einigen Zeit stehen Nervenchirurgen künstliche Nervenleitschienen aus Chitosan zur Verfügung. Unlängst konnte die Methode deutlich verbessert werden. Lücken zwischen durch Unfälle durchtrennte Nerven werden von Nervenchirurgen nach wie vor am öftesten mit körpereigenen Nerven überbrückt. Doch...
Read moreSpeziell Rezeptoren in der Bauchspeicheldrüse können die Insulin-Freisetzung regulieren. Bislang waren sie nur für Synapsenbildung und Embryonalentwicklung bekannt. Außergewöhnliche Rezeptoren, die in der Bauchspeicheldrüse die Insulin-Freisetzung regulieren können, waren bislang nur für Synapsenbildung und Embryonalentwicklung bekannt. Nun könnten...
Read moreEntzündungen im Körper verursachen in der Regel Schmerzen. Forschungen zeigten, dass der spezielle Kaliumkanal TRESK bei Schmerz eine dämpfende Funktion besitzt. Schmerzen sind eines der fünf klassischen Merkmale von Entzündungen. Verantwortlich für diese Art von Schmerz...
Read moreBei Mäusen Taubheit konnten Forscher das fehlende Gen für die Herstellung des Proteins Otoferlin mittels Gentherapie in das Innenohr schleusen. Bislang sind nur Prothesen, wie Hörgeräte sowie Cochlea-Implantaten, bei Hörverlust wirksam. Eine neuartige Gentherapie könnte dies...
Read moreTbx3 hält den Energie- und Zuckerstoffwechsel aufrecht. Ohne Tbx3 können die Nervenzellen für das Sättigungsgefühl keine Botenstoffe produzieren. Die weltweite Adipositas-Epidemie betrifft heute nicht mehr nur Industrie- sondern auch die Entwicklungsländer. Wissenschaftler versuchen daher mit...
Read moreMit einer neuen Methode kann man berechnen und vorhersagen, wie sich Kristallstrukturen unter wechselnden energetischen Bedingungen anordnen. Ein Team um Forscher der Universität Luxemburg gemeinsam mit der Princeton University, der Cornell University und der Avantgarde...
Read moreTatsächlich können sich Stammzellen durch Ein- oder Ausschalten des TOR-Signals in Nervenzellen sowie wieder zurück in das Stammzellstadium entwickeln. Stammzellen haben die Fähigkeit, sich in viele verschiedene Zelltypen des Körpers zu verwandeln und so unsere Gewebe, etwa Muskeln oder...
Read moreDas Muscle-LIM-Protein – MLP – spielt, unter bestimmten Bedingungen auch in den Nervenzellen des Zentralnervensystems eine wichtige Rolle. Normalerweise können sich geschädigte Nervenfasern des Zentralen Nervensystems im Gehirn, Sehnerv oder Rückenmark nicht regenerieren. Grund dafür...
Read moreDas Protein Ubiquilin 4, UBQLN4, beeinflusst den Reparaturweg von DNA-Schäden maßgeblich und ermöglicht so neue zielgerichtete Tumortherapien. Die Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Christian Reinhardt, Klinik I für Innere Medizin, hat entdeckt, dass das Protein UBQLN4,...
Read moreEin Netzwerk aus zuckerbindenden Proteinen – sogenannte Galektine – spielt eine wichtige Rolle in der Degeneration von Knorpelgewebe bei Arthrose. Diesen Zusammenhang zwischen Galektine und Arthrose konnte eine Forschungsgruppe der MedUni Wien in Kooperation mit...
Read moreDas für Zellen wichtige Cohesin spielt durch seine Wirkung auf die Blutstammzellen bei der Alterung des blutbildenden Systems eine bedeutende Rolle. Wenn der Körper altert, so treten häufiger Entzündungen auf und die Funktion der Stammzellen...
Read moreSchon bald sollen verletzte Anwender durch den Einsatz eines neuen Klebstoffs weniger schmerzhaft ein Pflaster abziehen können. Kürzlich haben Forscher der Harvard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences (SEAS) und der Xi'an Jiaotong University...
Read moreGentechnisch veränderte Schweine, die mit der Gen-Schere CRISPR/Cas9 entwickelt wurden, sind resistent gegen eine Infektion mit dem klassischen Schweinepest-Virus. Eine aktuell in PLOS Pathogens publizierte Gentechnik-Studie berichtet von genetisch veränderten Schweinen, die gegen das klassische Schweinepest-Virus (CSFV) resistent sind. Schließlich...
Read moreEine neuartige Technik kann in Bioreaktoren kontinuierlich diverse reife Blutzellen herstellen, die dann wöchentlich mehrere Monate lang geerntet werden. Bisher konnte man Blut nicht künstlich in großem Maßstab herstellen, sondern nur durch Spenden generieren. Blut...
Read moreWenn das Netzwerk der regulatorischen Autoantikörper aus der Balance gerät und somit Entzündungsvorgänge beeinflussen, kann das den Körper machen. Prinzipiell sind Autoantikörper spezielle Antikörper, die sich gegen körpereigene Strukturen richten. Deswegen stehen sie üblicherweise in...
Read moreBiomarker helfen Ärzte, den Prostatakrebs-Verlauf besser vorherzusagen sowie zwischen aggressiven und weniger aggressiven Tumoren zu unterscheiden. Viele Ärzte sowie Patienten mit Prostatakrebs stehen nach der Diagnose vor schwierigen Entscheidungen. Ist eine Operation oder eine Strahlentherapie notwendig? Oder reicht...
Read moreDie Aktivierung von Mechanismen zur Telomerverlängerung stellen einen entscheidenden Schritt in der Neuroblastom-Entwicklung dar. Durch die Integration der genetischen Daten mit Informationen über Mechanismen der Telomerverlängerung, der Chromosomen-Enden, konnten die Wissenschaftler ein klares Bild über die Mechanismen der verschiedenen...
Read moreZellulärer Stress fördert bei einer Brustkrebs-Erkrankung die Metastasierung des Tumors. Ein zentrales Schalterprotein zeigt sich verantwortlich. Zellulärer Stress fördert die Metastasierung des Brustkrebs-Tumors, wobei ein zentrales Schalterprotein dabei eine entscheidende Rolle spielt. Dieses Schalterprotein, das Wissenschaftler vom...
Read moreMittels WAVE-Komplex, an den kleine regulatorische Proteine binden können, manipulieren und regulieren Bakterien das Zytoskelett. Bakterien manipulieren ihre Wirtszellen, damit diese sie bei einer Infektion ins Zellinnere aufnehmen. Dazu benutzen sie gezielt das Proteingerüst der Zellen, um...
Read moreEine innovative Wirkstoff-Freisetzung des Antimalaria-Wirkstoffs Artemisone mittels speziellen Polymerfasern ermöglicht eine flexiblere Malaria-Behandlung. Wissenschaftler an den Universitäten Bayreuth und Jerusalem haben unlängst ein neuartiges Verfahren zur Wirkstoff-Freisetzung entwickelt, mit dem der Antimalaria-Wirkstoff Artemisone – exakt auf das...
Read moreNeue Gene scheinen sich aus dem Nichts in der sogenannten nicht-codierenden DNA bilden zu können – in dem Teil des Erbguts, der keine Proteine erzeugt. Neue Gene können sich auch spontan neu bilden – also nicht schrittweise durch...
Read moreKonstantes Fußballtraining scheint bei jungen Fußballspielern eine höhere Telomerase-Aktivität zu bringen und so dem Alterungsprozess entgegenwirken zu können. Laut einer aktuellen Untersuchung, deren Ergebnisse jetzt beim Europäischen Kardiologiekongress in München vorgestellt wurde, setzt konstantes Fußballtraining auf zellulärer Ebene Mechanismen in Gang, die...
Read moreZur verstärkten Immunforschung vereinigt die Initiative » Immunologie & Inflammation « der Helmholtz-Gemeinschaft 23 Arbeitsgruppen aus fünf Helmholtz-Zentren. Zur Immunforschung arbeiten innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft im Rahmen der Initiative Immunologie & Inflammation 23 Arbeitsgruppen aus fünf Helmholtz-Zentren eng zusammen, um einige der schwierigsten Fragen der...
Read moreDesignerdrogen sollen eine ganz bestimmte chemische Reaktion hervorrufen und auch dabei helfen, diese Reaktion zu verstehen. Mit einer Partydroge hat das gar nichts zu tun. Das Stichwort Designerdrogen könnte Assoziationen zu Partydrogen hervorrufen. Die Bezeichnung Designerdrogen...
Read moreZunahme und Dominanz von Stammzellmutationen im Alter erhöhen das Risiko für Krebs im Alter. Neue Therapien sollen zukünftig das Risiko der Krebsentstehung im Alter reduzieren. Stammzellmutationen und mutierte Vorläuferzellen führen im Laufe des Alternsprozesses zu Verschlechterung der Geweberegeneration, Verringerung...
Read moreEs können sich kardiovaskuläre Erkrankungen und Bluthochdruck entwickeln, wenn die RNA-Modifikation in glatter Gewebsmuskulatur fehlerhaft ist. Genetische Information ist in unserer DNA gespeichert und wird sehr stabil von einer Zelle an die nächste bzw. von einer Generation...
Read moreFGF21 – der Fibroblast growth factor-21 – könnte als Biomarker für die Früherkennung neurodegenerativer Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson geeignet sein. Der sogenannte Fibroblast growth factor-21 – FGF21 – soll als Biomarker die Früherkennung neurodegenerativer Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson...
Read moreBei einer Idiopathischen pulmonalen Lungen-Fibrose treten vermehrt sogenannte extrazelluläre Vesikel auf, die die WNT-5A-Signale zu den Lungenzellen tragen. Idiopathische pulmonale Lungen-Fibrose (IPF) ist eine unheilbare Lungenerkrankung mit unbekannter Entstehung und eingeschränkten Therapiemöglichkeiten. In der Forschung...
Read more© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber