Der fortschreitende Muskelabbau bei Herzschwäche wird auch kardiale Kachexie genannt. Der zugrunde liegende Mechanismus wurden unlängst von Charité-Experten aufgeklärt. Schreiten Herzschwäche oder schwerer Herzfehler voran, geht dies häufig mit Muskelabbau, einem Verlust von Muskelmasse und...
Read moreDie Compliance bei Hypertonie ist wichtig für die konsequente Behandlung des Bluthochdrucks, obwohl der Patient meist nichts von der Erkrankung merkt. Die Compliance bei Hypertonie und bei der Therapie vom Bluthochdruck ist ein Paradebeispiel für die Bedeutung...
Read moreWas man bei Vorhofflimmern bei jungen Leuten tun kann: Eine Katheter-Behandlung, Katheter-Ablation, könnte die Krankheit der Patienten beseitigen. Eine bei jungen Leuten im Grunde genommen gut behandelbare Herzrhythmusstörungen könnte Auslöser für Vorhofflimmern (VHF) bei ansonsten gesunden...
Read moreEin geeignetes körperliches Training bei Herzinsuffizienz kann die Patienten dabei unterstützen, ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Unter dem Strich kann körperliches Training bei Herzinsuffizienz den betroffenen Patienten helfen, eine Entlastung des Herzens zu erreichen. Und zwar zusätzlich zur...
Read moreHerzstolpern bezeichnen Herzrhythmusstörungen, bei denen plötzlich Herzrasen auftreten kann und meistens Extraschläge, Extrasystolen, die Ursachen dafür sind. Wenn das Herz unregelmäßig schlägt und gefühlt „stolpert“, dann sprechen Herzmediziner auch von Palpitationen. Dabei umfasst Herzstolpern verschiedene Herzrhythmusstörungen, die völlig...
Read moreDie personalisierte Medizin in der Kardiologie soll den Patienten zum richtigen Zeitpunkt die richtige, wirksame Therapie bei geringeren Kosten bringen. Die personalisierte Medizin in der Kardiologie ist nicht nur ein Schlagwort. Allgemein zielt sie darauf ab, dem...
Read moreEine Stress-Kardiomyopathie erhöht das Schlaganfall-Risiko stärker als ein Herzinfarkt. Eine rezente Studie analysierte dazu Fünfjahresdaten. Die Stress-Kardiomyopathie – auch als Tako-Tsubo-Kardiomyopathie, Takotsubo-Syndrom oder Broken-Heart-Syndrome bezeichnet – ist eine seltene Erkrankung des Herzmuskels, die akut auftritt. Die Takotsubo-Kardiomyopathie (TTC)...
Read moreDie Myokardrevaskularisation zur Verbesserung beziehungsweise Wiederherstellung der Herzmuskeldurchblutung hat große Bedeutung für die KHK-Therapie. Die aktuelle Version der europäischen Leitlinie zur Myokardrevaskularisation unterstreicht die große Bedeutung dieser Behandlungsmethode. Wobei die Myokardrevaskularisation der Verbesserung beziehungsweise Wiederherstellung der Durchblutung des...
Read moreEine CRT – Kardiale Resynchronisationstherapie – soll hauptsächlich Patienten mit Linksschenkelblock und eingeschränkter Pumpfunktion der linken Herzkammer unterstützen. Zur Behandlung einer ausgeprägten Herzinsuffizienz bei eingeschränkter Pumpfunktion des Herzens und gleichzeitigem Vorliegen eines Linksschenkelblockes wird in erster Linie die...
Read moreKaltes Wetter korreliert mit einem höheren Risiko für Herzinfarkt, je zehn Grad Celsius Temperaturabfall steigt das Risiko für einen ST-Hebungs-Infarkt (STEMI) um 7% an. Dass das Risiko für Herzinfarkt bei kaltem Wetter höher ist, zeigte unlängst...
Read moreDie medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz basiert heutzutage auf ACE‐Hemmer und Sartane, Mineralokortikoid‐Rezeptorantagonisten sowie Betablocker. Die heutzutage standardisierte medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz basiert auf drei Medikamentengruppen, die in der Erstlinie eingesetzt werden. Grundsätzlich kommen dazu bewährte Wirkstoffen...
Read moreIm Grunde genommen erhöht Bluthochdruck bei jungen Männern unter 50 Lebensjahren die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit deutlich stärker als bei gleichaltrigen Frauen. Unter dem Strich kann Bluthochdruck bei jungen Männern deren Herz-Kreislauf-Sterblichkeit beträchtlich erhöhen. Weiters erklären die verschiedene...
Read moreSehr starke Temperaturschwankungen sind mit einem höheren Risiko für Herzinfarkte verbunden, kaltes Wetter und Schneefall erhöhen das Risiko hingegen nicht. Es besteht ein stark erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und instabile Angina pectoris, wenn innerhalb von 24 Stunden...
Read moreChronische Herzinsuffizienz ist eine fortschreitende Erkrankung, die in den letzten Jahrzehnten bei Menschen ab 65 Jahren immer häufiger auftritt. Bei Menschen ab 65 Jahren ist Herzinsuffizienz die am häufigsten diagnostizierte Krankheit, wobei in dieser Altersgruppe...
Read moreHerz-Kreislauf-Erkrankungen sind ein typisches Symptom beim Hutchinson-Gilford-Syndrom, der Progerie, bei der es zu beschleunigter und vorzeitiger Alterung kommt. Bekanntlich führen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu Arteriosklerose und Herzversagen, den am weitest verbreiteten, altersbedingten Leiden beim Menschen. In einer...
Read moreKurzer Schlaf pro Nacht – mit fünf Stunden und weniger – führt bei Männern mittleren Alters zu einem doppelt so hohen Herz-Kreislauf-Risiko in den folgenden 20 Jahren. Kurzer Schlaf soll für manche Menschen ausreichend sein, viele brauchen...
Read moreMenschen, die schnarchen, leben gefährlich, denn in vielen Fällen leiden sie an der obstruktiven Schlafapnoe, einer gefährlichen Störung. Die Schlafapnoe ist ein Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen. Wobei bei Schlafapnoe nicht nur das Schnarchen ein Problem...
Read moreFrüher als typische »Männerkrankheit« angesehen schenkt man heute auch den spezifischen Aspekten der Koronaren Herzkrankheit, KHK, bei Frauen mehr Beachtung. Obwohl sich die Diagnose von ischämischen Herzkrankheiten und der Einsatz von Herzkathetern bei Frauen in...
Read moreBiventrikuläre Schrittmacher und Defibrillatoren: Kardiale Resynchronisation und der implantierte Cardioverter Defibrillator bei Herzinsuffizienz. Bei Störungen der Erregungsbildung und Erregungsleitung im Rahmen einer Herzinsuffizienz können kardiale Resynchronisation (CRT) – spezielle Biventrikuläre Schrittmacher – und der implantierte...
Read moreKaltes Wetter hängt mit höherem Herzinfarkt-Risiko zusammen, dies unterstreicht den großen Einfluss von Umweltfaktoren auf das Auftreten eines STEMI. Je zehn Grad Celsius Temperaturabfall steigt das Risiko für einen ST-Hebungs-Infarkt – STEMI – um sieben Prozent an, wie...
Read moreDie Inhaltsstoffe von Digitalis (Fingerhüte) wie Digoxin und Digitoxin setzt man seit etwa 200 Jahren bei Herzinsuffizienz-Patienten ein. Im Grunde genommen haben Patienten mit Herzinsuffizienz trotz der vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten eine schlechte Prognose. Andererseits behandelt man mit Wirkstoffen...
Read moreDie Wirkung von Digitalis (Digoxin, Digitoxin) soll gegen Herzschwäche helfen, doch bei manchen Herz-Patienten kann es das Sterberisiko sogar erhöhen. Seit fast hunderten Jahren setzt man bei Patienten mit Herzinsuffizienz auf die Wirkung von Digitalis, den...
Read moreBluthochdruck ist häufig Ursache für eine krankhafte Herzmuskelverdickung. Der Herzmuskel kann aber auch aus physiologischen Gründen an Masse zunehmen (Sportlerherz). Im Grunde genommen muss das Herz kontinuierlich Blut pumpen, um den Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen...
Read moreNach einer Herz-OP muss das Risiko von postoperativen Komplikationen wie akute Nierenschädigungen mit Schutzmaßnahmen verringert werden. Unter dem wird jährlich bei über einer Million Patienten eine herzchirurgische Operationen durchgeführt, und zwar mit steigender Tendenz. Dabei erhöhen...
Read moreAkutes Nierenversagen bei Herz-OP ist eine der häufigsten Komplikationen. Eine Art Vorwarnsystem mit Feuermelder soll hier Abhilfe schaffen. Eingriffe am offenen Herzen können zu akutem Nierenversagen bei Herz-OP führen – eine der häufigsten Komplikationen bei Herzoperationen. Im schlimmsten Fall führt das Nierenversagen...
Read moreDepression und Bluthochdruck sind für das Herz ein Risiko, ein gezieltes Screening von Herz-Kreislauf-Patienten auf Depressionen könnte zielführend sein. Depressionen bei älteren Menschen sind ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit. Sie wirken sich besonders stark aus, wenn betroffene Menschen...
Read moreAngiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB) und ACE-Hemmer haben eine ähnliche gute blutdrucksenkende Wirkung, ARB verursachen aber weniger Nebenwirkungen. Eine Schweizer Studie der Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern, konnte unlängst in einer Untersuchung neuerlich nachweisen, dass Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARBs) – auch als...
Read moreDer Hausarzt sollte im Vorfeld seine Risikopatienten und deren Angehörige über ein akutes Koronarsyndrom und mögliche Warnzeichen aufklären. Etwa zwei Drittel aller plötzlichen Herztodesfälle treten in häuslicher Umgebung auf. Der Hausarzt hat die Möglichkeit und Aufgabe, Risikopatienten und...
Read moreDurch die minimal-invasive kathetergestütze Herzklappen-OP können alte, gebrechliche Patienten rasch ohne Schmerzen aufstehen und mobilisiert werden. Die Aortenklappenstenose und die Mitralklappeninsuffizienz sind die häufigsten Herzklappenfehler beim Erwachsenen. Die Prävalenz beider Erkrankungen steigt mit dem Alter...
Read moreDas menschliche Gehirn kann man durch körperliche Fitness jung halten. Dazu gibt es wichtige Erkenntnisse, vor allem hinsichtlich der Gehirnalterung. Die menschliche Gehirn muss gesund sein, um Fähigkeiten zu lernen, zu planen und Entscheidungen zu treffen...
Read moreDer Ultraschall der unteren Hohlvene soll bei akut dekompensierter Herzinsuffizienz zeigen helfen, ob eine Therapie mit Schleifendiuretika wirksam ist. Bei akut dekompensierte Herzinsuffizienz setzt man normalerweise Schleifendiuretika als medikamentöse Therapie ein. Schleifendiuretika wirken entwässernd und...
Read moreDie Trikuspidalinsuffizienz (Trikuspidalklappeninsuffizienz) erhöht die Sterblichkeit. Patienten profitieren hierzu von minimalinvasiven Kathetertherapien. Die MedUni Wien präsentierte am Europäischen Kardiologiekongress eine Studie, die erstmals zeigt, ab welchem Grenzwert die Trikuspidalinsuffizienz (Trikuspidalklappeninsuffizienz) die Sterblichkeit erhöht. Das ist bereits deutlich...
Read moreDie Cryo-Ballon basierte Pulmonalvenenisolation (PVI) ist bei älteren Patienten ≥75 Jahre im Vergleich zu jüngeren ähnlich so effektiv und sicher. Vorhofflimmern ist mit höherer Sterblichkeit, Herzinsuffizienz, Apoplex und Hospitalisierung assoziiert. Die Inzidenz steigt mit dem...
Read morePrädiktoren für Pulmonalvenenstenose nach linksatrialer Katheterablation von Vorhofflimmern. Lehren aus der Behandlung symptomatischer Patienten. Wie bei jeder Herzkatheteruntersuchung bringt auch die Katheterablation ein relativ geringes Komplikationsrisiko. Trotzdem können in seltenen Fällen bei allen (auch minimalinvasiven) chirurgischen körperlichen Eingriffen zu Komplikationen auftreten. Hierzu...
Read moreDer SGLT 2-Hemmer Dapagliflozin erweist sich in der DAPA HF-Studie als sehr wirksamer und gut verträglicher Wirkstoff zur Behandlung der Herzinsuffizienz. Der gegen Typ-2-Diabetes entwickelte SGLT 2-Hemmer Dapagliflozin kann kardiovaskuläre Todesfälle, Krankenhausaufnahmen wegen Herzinsuffizienz sowie die Gesamtsterblichkeit...
Read moreHerzrhythmusstörungen, Arrhytmien, sind Störungen der normalen Herzschlagfolgen, dessen Formen der Arzt erkennen und wirksam behandeln muss. Wenn man Arrhytmien vermutet, dann muss man in jedem Fall sofort einen Arzt einschalten. Er wird die Form der Herzrhythmusstörungen erkennen und...
Read moreKardiale Amyloidose führt zu einer Verdickung des Herzmuskels und zu einer Versteifung des Herzens, was vor allem die Füllfunktion sehr beeinträchtigt. Der Begriff Amyloidose beschreibt eine Gruppe von seltenen Erkrankungen, die zu Ablagerung von Eiweiß in unterschiedlichen Organen...
Read moreRemnant-Cholesterin ist neuer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Ereignisse, der Risikomarker einfach berechnet bietet Patienten unmittelbaren Nutzen. Das Remnant-Cholesterin kann als neuer Risikofaktor für Herz-Kreislaufereignisse sehr gut voraussagen. Und zwar unabhängig von anderen Risikomarkern. Dabei kommt dieses Cholesterin...
Read moreDie medizinischen Möglichkeiten bei Diagnose Herzinsuffizienz verbessern sich zwar, dennoch sind Morbidität und Mortalität wegen der hohen Dunkelziffer hoch. Herzinsuffizienz-Patienten leiden vor allem an Atemnot. Eine medikamentöse Behandlung kann die Auswurfleistung des Herzens und die Prognose...
Read moreDas Tragen einer Defibrillatorweste war beim Autofahren mit 2 verschiedenen Elektroautos sicher. Wissenschaftler fordern aber Tests mit allen Fahrzeugtypen. Elektromotoren und Akkumulatoren sind wesentliche Bestandteile heutiger Elektroautos. Der Schutz von Fahrern und Insassen von Elektroautos gegen...
Read moreBewegung ist gut für die Gesundheit und für die Langlebigkeit. Körperliche Fitness senkt bei Frauen die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ausreichend Bewegung unterstützt die Langlebigkeit. Wobei Frauen, die kräftig trainieren, ein deutlich geringeres Risiko haben, an Herzerkrankungen,...
Read moreDie richtige – niedrige – Dosis an freien Radikalen kann die Gefäße schützen, ganz im Gegensatz zu den bisher bekannten schädigenden Effekten von oxidativem Stress. Wissenschaftler der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus...
Read moreMithilfe von maschinellem Lernen wollen Forscher zukünftig das Risiko für Herzinsuffizienz für Typ-2-Diabetes-Patienten exakt vorhersagen können. Das sogenannte Machine Learning ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz. Dabei erkennen Computersysteme anhand von bestehenden Daten sowie anhand von Algorithmen...
Read moreDie neue Stent-Generation mit ultradünnen Metallträgern und Trägerschichten für Medikamente zeigt bei akutem Herzinfarkt hohe Wirksamkeit und Sicherheit. Zwei rezente Studien zeigen eine deutliche Überlegenheit der neusten Stent-Generation bei akutem Herzinfarkt verglichen mit älteren Modellen. Im...
Read moreDie innovative „Strain“-Analyse mittels Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht eine frühere und genauere Risikoabschätzung nach einem Herzinfarkt. Die Herzmuskeldeformationsanalyse mittels MRT („strain“-Analyse“) ist eine neuartige Methode zur früheren, verbesserten und genaueren Risikoabschätzung nach akutem Herzinfarkt. Patienten mit...
Read moreDer Wirkstoff Tafamidis bringt bei Transthyretin Amyloidose positive Auswirkungen auf die NT-proBNP Konzentration im Blut und auf die Leistungsfähigkeit. Die Transthyretin Amyloidose (TTR-KA) ist einer der häufigsten Formen der kardialen Amyloidose (KA). Nun zeigt eine aktuelle Studie von Kardiologen...
Read moreZerebrale Mikrozirkulation und kognitive Leistung hängen bei Vorhofflimmern zusammen. Denn zerebrale Mikrozirkulationsstörungen können die Patienten kognitiv beeinträchtigen. Verschiedene epidemiologische Daten lassen einen Zusammenhang von Vorhofflimmern (VHF) und kognitiver Einschränkung vermuten. Kognitive Defizite treten dabei auch unabhängig vom Vorliegen einer...
Read moreSirtuine können Herzmuskelschäden vermeiden helfen. Sie unterstützen auch die Behandlung von Herzinfarkt, Schlaganfall und akutem arteriellen Verschluss. Viele Stent-bedingte Herzmuskelschäden kann man derzeit nicht angemessen behandeln. Nun zeigten Grazer Forscher, dass diese Schäden vom erst...
Read moreDer Flüssigkeitshaushalt ist bei Herzklappenerkrankungen sehr wichtig. Wobei die exakte Körperwasser-Messungen mit Body Composition Monitor die Prognose verbessert. Der Schweregrad der mit einem Body Composition Monitor messbaren Überwässerung geht mit einer schlechteren Prognose bei Herzklappenerkrankungen einher. Das zeigt...
Read moreEine neue Methode mit Mikrostrom bietet ein Herzmuskeltraining bei Herzinsuffizienz bzw. Kardiomyopathie. Dabei stimuliert ein implantiertes Gerät die Zellregeneration. Ein neuartiges implantiertes Gerät bietet Patienten mit Kardiomyopathie ein effektives Herzmuskeltraining. Dieses stimuliert die Zellregeneration und stärkt damit...
Read moreBei der Aortenklappenstenose-Therapie ist der minimalinvasive, kathetergestützte Aortenklappenersatz den chirurgischen Verfahren deutlich überlegen. Unter dem Strich bestätigen große rezente Studien die deutliche Überlegenheit, die heutzutage der minimalinvasive, kathetergestützte Aortenklappenersatz gegenüber dem chirurgischen Verfahren hat. Dementsprechend gilt...
Read moreIm Grunde genommen sind die Synkopen ein häufig auftretendes Problem. Denn jeder zweite Mensch erlebt diese kurzen Ohnmachten im Laufe des Lebens. In den meisten Fällen sind Synkopen harmlos und betreffen üblicherweise herzgesunde Patienten. Man...
Read moreBei Herz-Kreislauf-Stillstand soll eine mobile Herz-Lungen-Maschine zur Wiederbelebung die Zeit bis zur lebensrettenden Klinikbehandlung überbrücken. Wenn ein Mensch einen Herz-Kreislauf-Stillstand hat und selbst unter fortgesetzter Herzdruckmassage das Herz nicht wieder in Gang kommt, so steht für...
Read moreEngineered heart tissue-Gewebe nähen Spezialisten auf die Oberfläche des Herzens auf, um die Kontraktionskraft nach Herzinfarkt zu verbessern. Heutztutage überleben heute mehr als drei Viertel der Patienten nach Herzinfarkt dank der guten Notfallversorgung. Allerdings bleiben am Herzmuskel...
Read moreEine Schwangerschaft ist für das Mutterherz eine Art Stresstest, der eine zusätzliche Belastung darstellt. Wobei das Herz der Schwangeren dieser nicht immer gewachsen ist. Tatsächlich stellt eine Schwangerschaft für das Mutterherz eine zusätzliche Belastung dar, wobei es...
Read morePatiromer kann auch in Verbindung mit den zur Behandlung der Herzinsuffizienz eingesetzten Mitteln wie RAAS- oder ACE-Hemmern den Kaliumspiegel senken. Im Grunde genommen lassen medikamentöse Therapien und eine zusätzliche Nierenschwäche den Kalium-Spiegel von Herzinsuffizienz-Patienten oft...
Read moreNeue Therapien bei Herzinsuffizienz umfassen auch ein aufsehenerregendes neuartiges Hydrogel für den Herzmuskel mit vielversprechenden Studienergebnissen. Die optimale Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten in interdisziplinären Teams ist heutzutage ein zentrales Thema. Hinzu kommen innovative Therapieansätze wie beispielsweise ein neuartiges...
Read moreDie Ergebnisse von fast 14000 minimal-invasiven Eingriffen an der Mitralklappe zeigen, dass die Sterblichkeits- und Komplikationsraten konstant niedrig sind. In der bisher weltweit größten Studie ihrer Art haben Wissenschaftler des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz...
Read moreDas Endothel herzkranker Probanden verschickt an andere Zellen erhöhte Mengen miRNA-92a. Das fördert die Gefäßneubildung und damit die Durchblutung des Herzmuskels. Die Blutgefäße herzkranker Patienten „verschicken“ regelmässig höhere Mengen des Moleküls miRNA-92a an benachbarte und weiter...
Read moreDie Rekanalisation komplexer Läsionen, wie chronische Koronarverschlüsse, kann bei Patienten mit Übergewicht erfolgreich durchgeführt werden. Ein chronischer Verschluss eines Koronargefäßes (CTO = chronic total occlusion) wird bei bis zu 20% jeder diagnostischen Herzkatheteruntersuchung nachgewiesen. Die Rekanalisation dieser...
Read moreDie hochpräzise Strahlentherapie bietet eine neue, innovative Therapieoption für bestimmte Patienten mit therapierefraktären ventrikulären Tachykardien auf. Als einer der ersten Patienten weltweit und als erster Patient in Deutschland konnte am 30. November 2018 ein 79-jähriger Mann...
Read moreDie weltweit erste Herztransplantation wurde am 3. Dezember 1967 vom südafrikanischen Herzchirurgen Christiaan Barnard in Kapstadt durchgeführt. Seit der ersten Herztransplantation im Jahr 1967 erzielte die Medizin in den darauffolgenden fünf Jahrzehnten enorme Fortschritte. Schließlich leben heute...
Read moreZur präklinischen Reanimation wurden Patienten mit sofortiger Koronarangiographie öfter laienreanimiert und Herz-Kreislaufstillstand wurde häufiger beobachtet. Der außerklinische Herz-Kreislaufstillstand gehört zu den häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt und ist, trotz vieler Fortschritte bei der präklinischen...
Read moreEine tragbare Defibrillatorweste bringt Herzinsuffizienzpatienten eine sichere Überbrückung bis zur Erholung der linksventrikulären Ejektionsfraktion oder bis zur ICD-Implantation. Die Risikostratifizierung für den plötzlichen Herztod (PHT) beruht bei Herzinsuffizienzpatienten hauptsächlich auf der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF), die sich...
Read moreAltersspezifische Unterschiede in der prognostischen Wertigkeit von hochsensitiv gemessenem Troponin I bei Patienten mit stabiler koronaren Herzerkrankung. Aufgrund demographischer Entwicklung wird der Anteil älterer Patienten in unseren Krankenhäusern in der Zukunft deutlich zunehmen. Hiermit einhergehend...
Read moreLAAC, ein interventioneller Vorhofohrverschluss, macht die Therapie von Thromben bei Vorhofflimmern sicher und wirksam, wobei Frauen stärker als Männer profitieren. Der auch zur Schlaganfall-Prophylaxe eingesetzte interventionelle Vorhofohrverschluss – kurz LAAC, auch als interventioneller Verschluss des linken Herzohrs...
Read moreMillionen Menschen leiden an einer bedeutsamen Schlussunfähigkeit der Mitralklappe – der fachlich bezeichneten Mitralklappen-Insuffizienz. Zahlreiche Betroffene mit Mitralklappen-Insuffizienz werden jahrelang nur medikamentös behandelt, da eine Korrektur der Klappenundichtigkeit mittels Operation bei Herzschwäche-Patienten aufgrund des Alters oder bestehender Einschränkung der...
Read moreDie wissenschaftliche Forschung soll die kardiovaskuläre Intensivmedizin stärker fokussieren, um die Sterblichkeit weiter verringern zu können. Trotz enormer Fortschritte in der kardiovaskulären Intensivmedizin in den letzten Jahren fehlen nach wie vor große Studien zur Verringerung der Sterblichkeit. Vor der kardiogene Schock...
Read moreFortschritt in Forschung und Krankenversorgung durch IT und telematische Nutzungsmöglichkeiten stehen im Fokus der DGK-Initiative Digitale Kardiologie. Die neue DGK-Initiative Digitale Kardiologie will die wissenschaftliche und medizinische Kompetenz in IT, wissenschaftlichem Rechnen, den digitalen Systemen und den...
Read moreKaltes Wetter bringt ein höheres Risiko für schwere Herzinfarkte. Das zeigt den großen Einfluss von Umweltfaktoren auf das Auftreten eines ST-Hebungsinfarkts (STEMI). Je zehn Grad Celsius Temperaturabfall steigt das Risiko für einen ST-Hebungs-Infarkt (STEMI) um sieben Prozent...
Read moreDie Menschen werden immer älter, damit steigt auch der Anteil an Patienten, die mit einem Herzschrittmacher versorgt werden müssen. Bei Herzschrittmacher-Patienten sind männliches Geschlecht, höheres Alter bei der Schrittmacher-Implantation, Herzschwäche und Diabetes unabhängige Risikofaktoren für die...
Read morePatienten mit Broken Heart Syndrom und Krebs haben ein sehr hohes Risiko für ein weiteres Herz-Kreislauf-Ereignis und brauchen eine strikte medizinische Überwachung. Patienten mit Broken Heart Syndrom – mit gebrochenem Herzen – haben ein doppelt so hohes Risiko, innerhalb von...
Read moreJeder zusätzliche präoperative Tag im Krankenhaus steigert bei Herzoperationen und anderen chirurgischen Eingriffe das Infektionensrisiko. "Das Risiko einer Infektion nach der Operation steigt mit jedem zusätzlichen Tag des präoperativen Krankenhausaufenthaltes um rund 30 Prozent an“, berichtet Studienleiter...
Read moreKardiale Rehabilitation mit Bewegung und psychosozialem Training kann die Sterblichkeit nach Herzklappen-Implantation mittels Katheter reduzieren. Nach einer Herzklappen-Implantation mittels Katheter (TAVI) kann eine kardiale Rehabilitation mit körperlicher Aktivität und psychosozialem Training die Sterblichkeit verringern, zeigt eine neue deutsche Studie aus...
Read moreDas gemeinsame Auftreten von Anämie und Herzinsuffizienz wird häufig unterschätzt – nur jeder zehnte Patient mit Eisenmangel bekommt eine dementsprechende Behandlung. Anämie und Herzinsuffizienz. Trotz des nachgewiesenen Nutzens einer intravenösen Eisentherapie bei Herzschwäche – Herzinsuffizienz, HI –zur Verringerung von Symptomen...
Read moreDie Kardiale Resynchronisationstherapie nützt nicht allen Patienten (Nonresponder), die MultiPoint Stimulation soll die Response verbessern. Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist eine seit vielen Jahren etablierte Therapie bei Patienten mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion und Linksschenkelblock. Es wird angenommen, dass...
Read moreEine transfemorale Transkatheter-Aortenklappenimplantation ohne Ballonvalvuloplastie ist bei Patienten mit schwerer Aortenstenose effektiv und sicher. Patienten mit einer schweren Aortenstenose, die sich einer transfemoralen (TF) Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) unterziehen müssen, profitieren nicht unbedingt von einer Ballonvalvuloplastie. Das zeigen Studiendaten...
Read moreHerzklappenersatz per Katheter weist eine niedrigere Krankenhaus-Sterblichkeit auf als die Klappenoperation und könnte laut Experten bald eine Therapieoption für die meisten Patienten mit einer Aortenklappenstenose darstellen. Immer mehr Patienten mit Herzklappen-Erkrankungen profitieren davon, das ein Herzklappenersatz...
Read moreNach außerklinischem Herz-Kreislaufstillstand wird die milde therapeutische Hypothermie kontrovers diskutiert. Eine aktuelle Langzeitstudie gibt Antworten. In Europa erleiden jedes Jahr 300.000 Patienten einen außerklinischen Herz-Kreislaufstillstand und müssen reanimiert werden. Um den neurologischen und kardiologischen Outcome für Patienten mit defibrillierbarem initialem Rhythmus – durch Kammerflimmern...
Read moreInterventioneller PFO-Verschluss bei Patienten mit kryptogenem Schlaganfall untersucht: Metaanalyse zeigt positiven Effekt für Patienten. Etwa 30% aller Schlaganfälle bleiben in ihrer Ursache ungeklärt, mehr als ein Drittel dieser Patienten haben ein persistierendes Foramen ovale (PFO)....
Read moreDas Edwards Cardioband System ermöglicht eine katheterbasierte Therapie bei Patienten mit Mitral- oder Trikuspidalklappeninsuffizienz. Sicherheit und Effektivität des Systems konnte bereits für die Therapie der funktionellen Mitralklappeninsuffizienz gezeigt werden, das Cardioband-System ist hierzu bereits CE-zertifiziert. In...
Read moreBioresorbierbare Koronarstents bringen bei Patienten mit akuten Koronarsyndroms und Patienten mit stabiler KHK ähnliche 2-Jahres-Outcome-Daten. Bioresorbierbare Koronarstents bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom: 2 Jahres-Follow up aus dem Deutsch-Österreichischen ABSORB-Register: Für bioresorbierbare Koronarstents (Scaffolds) werden im Vergleich zu konventionellen Stents einige potentielle...
Read moreVergleich von Everolimus-beschichteten, PLLA-basierten bioresorbierbaren Scaffolds mit Everolimus beschichteten metallischen Drug-eluting Stents überrascht. Im Vergleich der Langzeit-Daten aus mehreren randomisierten Studien von Everolimus-beschichteten, PLLA-basierten bioresorbierbaren Scaffolds (BRS) mit Everolimus beschichteten metallischen Drug-eluting Stents zeigten sich deutlich erhöhte Ereignis-Raten...
Read moreZur 84. DGK-Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim vom 4. bis 7. April werden 8.500 aktive Teilnehmer erwartet. Ein durch Übergewicht, Bewegungsarmut und Rauchen geprägte Lebensstil verursacht neutralisiert nach wie vor viele Fortschritte der Kardiologie und verursacht die noch...
Read moreDie Undichtigkeit der Herzklappe – die sogenannte Mitralklappeninsuffizienz – kann mittels einer neuen Katheterbehandlung erfolgreich therapiert werden. Lange Zeit konnte eine undichte Mitralklappe im Herzen – als Mitralklappeninsuffizienz bezeichnet – nur durch eine offene Herzoperation behoben oder ausgetauscht werden. Inzwischen...
Read moreFrauen haben durch eine Scheidung ein hohes Herzinfarktrisiko, dass sogar nach neuerlicher Eheschließung bestehen bleibt. Bei Männern ist das nicht so. Geschiedene Frauen erleiden häufiger einen Herzinfarkt als Frauen, die sich durchgehend in einer stabilen...
Read moreEine neue Behandlung soll die Auswirkungen einer Herzmuskelschwäche lindern und den Patienten mehr Luft und damit Erleichterung im Alltag bringen. Ein durch Diabetes oder Bluthochdruck gestresster Herzmuskel kann verdicken oder versteifen. Patienten mit dieser sogenannten diastolischen Herzschwäche leiden oft unter...
Read moreDer Rückgang der Sterblichkeit bei Herzinfarkten zählt zu den großen Erfolgen der Herzmedizin, Männer haben nach wie vor eine schlechtere Prognose. Der Rückgang der Sterblichkeit bei akuten Herzinfarkten zählt zu den eindrucksvollsten Erfolgen der modernen Herzmedizin. Gegenüber...
Read moreDie Sterbeziffer bei sämtlichen im Deutschen Herzbericht 2017 ausgewählten Krankheiten ist 2015 im Vergleich zu 2014 etwas gestiegen. „In Umkehr des Trends der beiden vorausgegangenen Jahre gab es 2016 in Deutschland bei den meisten im...
Read moreMagnetische Nanopartikel in Muskelersatzzellen werden für eine bessere Herzfunktion in den Herzmuskel gespritzt, wodurch die Ersatzzellen besser anwachsen. Wissenschaftler unter Leitung der Universität Bonn haben an Mäusen ein innovatives Verfahren eingesetzt, um nach einem Herzinfarkt das geschädigte Gewebe...
Read moreBeim akuten Koronarsyndrom ohne ST-Hebung könnte eine frühe Katheteruntersuchung die Anzahl der Todesfälle bei Hochrisiko-Patienten reduzieren. Durch eine frühe Katheteruntersuchung könnten Hochrisiko-Patienten mit akuten Herz-Durchblutungsstörungen profitieren, wie unlängst Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und des Herzzentrums Leipzig...
Read moreAktuelle Untersuchungen zeigen, dass Polymer-Stents – Bio-Stents aus Milchsäure – große Komplikationen verursachen, speziell auch mehr als ein Jahr nach Implantation. Ursprünglich galten Bio-Stents als Ideal-Lösung bei verengten Herzkranzgefässen. Doch statt sich in Wohlgefallen aufzulösen, führen diese biologisch...
Read moreDie koronare Herz-Krankheit – KHK – und ihre Folgekrankheiten sind nach wie vor mit Abstand die häufigsten Todesursachen in den Industrieländern. In Deutschland waren 2015 von allen registrierten Todesfällen 8,2% durch chronische koronare Herz-Krankheit (KHK) und 5,3% durch akuten...
Read moreVorhofflimmern geht oft mit Depressionen, Schlafstörungen und körperlicher Inaktivität einher, wobei Depressionen körperliche Vorhofflimmern-Symptome verstärken. Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung mit Millionen betroffenen Patienten. Die meisten Vorhofflimmernpatienten spüren die typischen Vorhofflimmern-Symptome wie Herzrasen, Luftnot oder Schwindel. Zusätzlich leiden viele...
Read moreImplantationen von Schrittmacher und Defibrillatoren ist auch bei Übergewichtigen erfolgreich und führt zu weniger Komplikationen. Bei adipösen Herzpatienten ist die Implantation von kardialen Geräten wie Schrittmacher und Defibrillatoren genauso erfolgreich wie bei normalgewichtigen, die Komplikationsrate ist sogar...
Read moreproBNP ist bei Hochrisikopatienten mit Diabetes und Herzkrankgefäßerkrankung ein wichtiger prognostischer Marker für kardiovaskuläre Todesfälle. Das vom Herzmuskel gebildete proBNP ist bei Hochrisikopatienten mit Diabetes und Herzkrankgefäßerkrankung ein wichtiger prognostischer Marker für kardiovaskuläre Todesfälle. Das zeigt eine...
Read moreViele CIED-Patienten – mit einem kardialen implantierten elektronischen Gerätes CIED – benötigen wegen einer Krebserkrankung eine Strahlentherapie. Immer mehr Patienten mit einem Herzschrittmacher oder Defibrillator (ICD) (kardiales implantiertes elektronisches Gerät, CIED) benötigen in Folge einer Tumorerkrankung eine...
Read moreLaut aktueller, europäischer Leitlinie sollte der zentrale Venenkatheter immer unter Sichtkontrolle gelegt werden – dank Ultraschall kommt es seltener zu Problemen. Zentrale Venenkatheter zum Herzen sollten Ärzte immer unter zeitgleicher Ultraschallkontrolle legen, empfiehlt die aktuelle europaweite Leitlinie zur...
Read moreDie Evolut PRO-Aortenklappe wurde auf Grundlage der bewährten zurückziehbaren Plattform des CoreValve Evolut R-Systems entwickelt. Medtronic gab am 31. Juli 2017 die CE-Kennzeichnung (Conformité Européenne) und die Einführung in Europa der CoreValve Evolut PRO-Aortenklappe bekannt....
Read moreMittels Tele-EKG bei unklaren Herzbeschwerden können Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern früher diagnostiziert und therapiert werden. Der gezielte Einsatz eines mobilen EKG-Rekorders – dem Tele-EKG – bei unklaren Herzbeschwerden ist ein innovativer und erfolgreicher Ansatz, um behandlungsbedürftige Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern früher...
Read more© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber