Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Cannabis-Konsum in der Schwangerschaft erhöht das Risiko von Schlafstörungen bei Kindern

Rainer Muller by Rainer Muller
5. Juli 2020
in MEDIZIN
Hormone und Cannabis machen gemeinsam Frauen schneller high. Sie reagieren wesentlich empfindlicher auf den Cannabis-Wirkstoff THC als Männer. © Couperfield / shutterstock.com

Hormone und Cannabis machen gemeinsam Frauen schneller high. Sie reagieren wesentlich empfindlicher auf den Cannabis-Wirkstoff THC als Männer. © Couperfield / shutterstock.com

Durch Cannabis-Konsum in der Schwangerschaft erhöhen werdende Mütter das Risiko von späteren Schlafstörungen bei ihren Kindern in zehn Jahren.

Laut einer neuen Studie der University of Colorado Boulder an fast 12.000 Jugendlichen führt Cannabis-Konsum bei Frauen in der Schwangerschaft zu einem deutlich höheren Risiko, dass ihre Kinder ein Jahrzehnt später an Schlafstörungen leiden.

Diese neueste Studie in Sleep Health, dem Journal der National Sleep Foundation, bringt Cannabis-Konsum bei Frauen in der Schwangerschaft mit verschiedenen Entwicklungsproblemen bei Kindern in Verbindung. Vor allem zeigen die Ergebnisse, dass Cannabis-Konsum die Schlafzyklen von Kindern langfristig beeinflussen kann.

Die Studienergebnisse werden nun zu einer Zeit veröffentlicht, in der der Cannabis-Konsum von Frauen während der Schwangerschaft in den USA auf 7% aller schwangeren Frauen gestiegen ist. Nicht zu letzt wegen Legalisierungen sowie die Verfügbarkeit von Cannabis in Apotheken gegen Übelkeit am Morgen. Der Anteil der Frauen, die Alkohol trinken und Zigaretten rauchen, ist in den USA übrigens zurückgegangen.

 

Mit gesunden Menschenverstand Cannabis-Konsum in der Schwangerschaft vermeiden

„Als Gesellschaft haben wir eine Weile gebraucht, um zu verstehen, dass Rauchen und Alkoholkonsum während der Schwangerschaft nicht ratsam sind. Heute sagt uns das aber der gesunde Menschenverstand“, sagte der leitende Studienautor John Hewitt, Direktor des Instituts für Verhaltensgenetik an der CU Boulder. „Studien wie diese legen aber auch nahe, dass es ratsam ist, diesen gesunden Menschenverstand auch auf Cannabis anzuwenden, auch wenn der Konsum in der Schwangerschaft jetzt legal ist.“

 

Daten aus der ABCD-Studie

Für die Studie analysierten Hewitt und der Erstautor Evan Winiger Basisdaten aus der wegweisenden ABCD-Studie (Adolescent Brain and Cognitive Development), die 11.875 Jugendliche ab 9 oder 10 Jahren bis ins frühe Erwachsenenalter begleitet.

Im Rahmen eines umfassenden Fragebogens bei der Aufnahme wurden die Mütter der Teilnehmer gefragt, ob und wie häufig sie jemals Marihuana während der Schwangerschaft konsumiert hatten. Die Mütter wurden auch gebeten, eine Umfrage zu den Schlafmustern ihres Kindes auszufüllen. Dabei bewerteten sie 26 verschiedene Punkte. Von der Frage, wie leicht ihre Kinder einschliefen und wie lange sie schliefen, bis hin zu der Frage, ob sie nachts häufig schnarchen oder aufwachen und wie schläfrig sie während des Schlafes waren Tag.

Ungefähr 700 Mütter gaben an, während der Schwangerschaft Marihuana konsumiert zu haben. Von diesen konsumierten 184 Cannabis täglich und 262 zweimal oder mehrmals täglich.

„Mütter mit Cannabis-Konsum während der Schwangerschaft berichteten signifikant häufiger von klinischen Schlafproblemen ihrer Kinder“, sagte Winiger, ein Doktorand in der Abteilung für Psychologie und Neurowissenschaften.

Diejenigen, die häufig Marihuana konsumierten, berichteten häufiger über Schläfrigkeitssymptome (Symptome übermäßiger Schläfrigkeit) bei ihren Kindern. Wie beispielsweise Probleme beim Aufwachen am Morgen und übermäßige Müdigkeit während des Tages.

 

Pharmakokinetik und Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung

Die Legalisierung von Cannabis-Konsum macht es dringend notwendig, dass man die Auswirkungen von Cannabis auf die menschliche Gesundheit – Körper, Geist und Seele – besser versteht.

Die Risiken, die mit dem Cannabis-Konsum verbunden sein könnten, insbesondere für speziell Gruppen wie schwangere Frauen, sind aufgrund des Mangels an Dosis-Wirkungs-Daten und der jüngsten Zunahme der Cannabis-Potenz schwer zu definieren.

Die Auswirkungen von Cannabis-Konsum in der Schwangerschaft auf die Entwicklung des fetalen Nervensystems ist nicht restlos geklärt. Trotz wachsender Bedeutung für die öffentliche Gesundheit haben sich pharmakokinetische Studien zum THC in Cannabis auf nicht schwangere erwachsene Probanden konzentriert.

Im Grunde genommen zwigen präklinische Daten, dass THC die Plazenta passiert leicht. Wenngleich die Exposition des Fötus geringer erscheint als die Exposition der Mutter.

Die Kenntnisse zur neurologischen Entwicklung bei Menschen legen aber nahe, dass eine vorgeburtliche Exposition gegenüber THC zu subtilen, anhaltenden Veränderungen bei gezielten Aspekten der Kognition auf höherer Ebene und des psychischen Wohlbefindens führen kann.

Es besteht jedenfalls ein dringender Bedarf an gut kontrollierten Studien am Menschen. Bis weitere Informationen verfügbar sind, sollten schwangere Frauen nicht davon ausgehen, dass der Konsum von Cannabis in der Schwangerschaft problemlos ist.


Literatur:

Evan A. Winiger, John K. Hewitt. Prenatal cannabis exposure and sleep outcomes in children 9–10 years of age in the adolescent brain cognitive development SM study. Sleep Health, Available online 28 June 2020

Grant KS, Petroff R, Isoherranen N, Stella N, Burbacher TM. Cannabis use during pregnancy: Pharmacokinetics and effects on child development. Pharmacol Ther. 2018;182:133-151. doi:10.1016/j.pharmthera.2017.08.014


Quelle: University of Colorade in Boulder

ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln
CAM-Therapien

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM
Urologie

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021
Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

25. Januar 2021
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden
Frauengesundheit

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Bei Hypertonie sehr wirksam: Verbesserung des Lifestyle
Innere Medizin

Bei Hypertonie sehr wirksam: Verbesserung des Lifestyle

24. Januar 2021
Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Load More
Ein Toxisches Schocksyndrom kann auch Männer, Kinder und Frauen nach der Menopause betreffen, aber mehr als die Hälfte der Fälle tritt bei Frauen während der Periode auf. © Laboko / shutterstock.com

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

18. Juli 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Schwanger © Africa Studio / shutterstock.com

Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft wirksam und schonend behandeln

22. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

26. Januar 2021
Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK