Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Calcium und Calcium-Salze für Zähne und Knochen

Axel Rhindt by Axel Rhindt
15. November 2021
in Ernährung, Orthomolekulare Medizin
Günstig wirkt Calcium in der Milch, hingegen ist Calcium in Pflanzen schlechter verwertbar. © Nuno Andre / shutterstock.com

Günstig wirkt Calcium in der Milch, hingegen ist Calcium in Pflanzen schlechter verwertbar. © Nuno Andre / shutterstock.com

Calcium ist ein wichtiger Baustein für die Zähne und dem Gewebe der Knochen, es ist auch wichtig für die Blutgerinnung sowie die Reizübertragung im Nervensystem.

Verschiedene Fachgesellschaften empfehlen, dass Jugendliche im ­Alter von 13–18 Jahren 1.000–1.200 mg Calcium und Erwachsene 800–1.000 mg Calcium täg­lich aufnehmen sollen. Milch ist mit 1.200 mg pro Liter besonders calciumreich, jedoch enthält Vollmilch 3,5% Fett. Im Sinne der damit zugeführten Energie kann man auch Magermilchprodukte konsumieren, die ebenso viel des sogenannten Mengenstoffes (und nicht Spurenelements) liefern. Jedenfalls sind Calcium und Calcium-Salze von großer Bedeutung für unsere Zähne und Knochen.

 

Calcium wichtig im Wachstum

Während des Wachstums der Jugendlichen wird etwa die Hälfte der Knochenmasse gebildet. Diese in der Jugend erreichte maximale Dichte der Knochen ist entscheidend für das spätere Ausmaß der altersbedingten Osteoporose – des Knochenschwundes.

Die gewünschte Zufuhr der empfohlenen Calciummengen wird meist nicht erreicht, denn der Milchkonsum ist rück­läufig und die tatsächliche Aufnahme bzw. Speicherung im Körper erfolgt sehr unterschiedlich.

Diese Vorgänge der Resorption können viele Faktoren beeinflussen, einerseits die so genannten endogenen im Organismus selbst, wie der vorhandene Spiegel an Vitamin D beispielsweise, andererseits die exogenen, betreffend die zugeführte Calciummenge und zudem, die Bestandteile der Nahrung, welche die Calciumaufnahme fördern oder hemmen.

 

Biomineralisation und die Bedeutung von Calcium- und Phosphationen bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Zähne und Knochen

Die Biomineralisation ist ein dynamischer, komplexer und lebenslanger Prozess. Dabei kontrollieren lebende Organismen anorganischer Nanokristalle in organischen Matrices, um einzigartige hybride biologische Gewebe wie Schmelz, Dentin, Zement und Knochen zu bilden. Dabei zeigt sich die wichtige Rolle von Calcium- und Phosphationen bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Zähne und Knochen.

Wobei während des gesamten Lebens für Zähne und Knochen aufgrund ihrer anatomischen Anordnung und Lage die Gefahr einer Demineralisierung besteht. Diese Tatsachen sind auch auch wichtig für Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen und Mangelzuständen.

 

Unterschiede von Calcium in Milch und Pflanzen

Günstig wirkt Calcium in der Milch, hingegen ist der mengenmäßig im menschlichen Organismus am stärksten vertretene Mineralstoff in Pflanzen – wegen der in Spinat, Rhabarber enthaltenen Oxalsäure oder Phytinsäure in der Kleie des Getreides sowie anderen Ballaststoffen – schlecht verwertbar.

Milch und Milchprodukte wie Butter und Käse enthalten sehr viel Calcium. Es kommt aber auch in hartem Trinkwasser, Eiern und verschiedenen Gemüsesorten und Pflanzen wie Sesam – teilweise in großen Mengen – vor. Man sollte auch auf das Verhältnis zu Magnesium achten, das etwa 2:1 ausmachen sollte.

Calciumreiche Gemüse sind Grünkohl, Brokkoli, Fenchel usw. Obstsorten, wie Ribisel, Orangen, Brombeeren enthalten viel Calcium. Durchschnittlich werden nur 20–25% des Calciums aus den zugeführten Lebensmitteln aufgenommen.

 

Überdosierung

Vor einer Überdosierung an Calcium braucht man sich grundsätzlich nicht fürchten. Der Körper scheidet ein Zuviel an Calcium über den Stuhl aus. wobei es zu Magendarm-Problemen wie Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen kommen und ein Flüssigkeitsmangel die Folge sein kann.

Ein langfristig erhöhter Calciumspiegel – die sogenannte Hyperkalzämie – muss allerdings ärztlich abgeklärt werden. Im Sinne möglicher Gallen- und Nierensteine, Magengeschwüre sowie Nierenverkalkung ist dies problematisch. Diuretika und Lithium aber auch Vitamin D können dafür verantwortlich sein.


Literatur:

Abou Neel EA, Aljabo A, Strange A, Ibrahim S, Coathup M, Young AM, Bozec L, Mudera V. Demineralization-remineralization dynamics in teeth and bone. Int J Nanomedicine. 2016 Sep 19;11:4743-4763. eCollection 2016.


Quellen:

Calcium für Zähne und Knochen. MEDMIX 6/2005

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. – https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/calcium/

Tags: CalciumCalciummengenPraxis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Milchshake mit Buttermilch. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Reine Buttermilch mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen ist sehr gesund

9. Mai 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. Mai 2022
Nährwertangaben zu Nahrungsmittel beeinflussen das Lebensmittel-Kaufverhalten von Konsumenten
Ernährung

Nährwertangaben zu Nahrungsmittel beeinflussen das Lebensmittel-Kaufverhalten von Konsumenten

7. Mai 2022
Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Load More
Next Post
Orthese, orthopädische Schienen: Schienenbehandlung im Knorpelzentrum Wien. @ Caleb Oquendo

Orthesen: orthopädische Schienen als Unterstützung bei Gelenkschäden

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Thuja occidentalis, Abendländischer Lebensbaum © ANGHI / shutterstock.com

Thuja occidentalis (Abendländische Lebensbaum) für Immunsystem und mehr

18. April 2022
Ashwagandha (Withania somnifera) –Indischer Ginseng oder auch Schlafbeere oder Winterkirsche © Eskymaks / shutterstock.com

Ashwagandha (Withania somnifera) – bewährte Wirkung der altbekannten Ayurveda-Heilmethode

16. April 2022
Es wurden verschiedene Verfahren und Trainingsprogramme entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, ihr eigenes Selbstmitleid zu entdecken und zu kultivieren. © SusaZoom / shutterstock.com

Gute Möglichkeiten, wie man gesundes Selbstmitleid lernen kann

14. April 2022
Wohlriechende Gänsefuß – Chenopodium ambrosioides – stammt ursprünglich aus Südamerika. © Forest & Kim Starr / CC BY 3.0 / wikimedia

Wohlriechender Gänsefuß: Jesuitentee aus mexikanischem Teekraut

13. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK