Freitag, März 29, 2024

Bullöse Dermatose: Blasenbildende Autoimmunerkrankungen der Haut

Blasenbildende Autoimmunerkrankungen der Haut und Schleimhäute – sogenannte bullöse Dermatosen (Bullöse Pemphigoid) – sind selten, jedoch auch lebensbedrohlich.

Unter dem Strich treten blasenbildende Autoimmunerkrankungen zwar selten auf, sind jedoch lebensbedrohliche Erkrankungen der Haut und Schleimhäute. Bei diesen Hauterkrankungen – auch als bullöse Dermatosen bezeichnet – bilden die Zellen des Immunsystems (Plasmazellen) bestimmte Eiweiße (Antikörper). Diese Antikörper schädigen mit den körpereigenen T-Zellen Strukturen die Haut. Die Oberhaut (Epidermis) löst sich und es bilden sich Blasen auf der Haut.



Obwohl in den letzten Jahren eine Reihe kontrollierter klinischer Studien durchgeführt wurden, basiert die Behandlung von bullösen Autoimmunerkrankungen immer noch hauptsächlich auf klinischen Erfahrungen. Zu den therapeutischen Optionen gehören topische und systemische Kortikosteroide sowie adjuvante Immunsuppressiva. In widerspenstigen Fällen kann eine Behandlung mit Immunadsorption, intravenösen Immunglobulinen oder dem monoklonalen Anti-CD20-Antikörper Rituximab erforderlich sein.

 

Blasenbildende Autoimmunerkrankungen und serologische Testungen, um Antigene und Antikörper nachzuweisen

Pathophysiologisch werden bullöse Autoimmundermatosen durch Autoantikörper verursacht, die gegen Adhäsionsmoleküle oder Strukturproteine ​​der Haut und der Schleimhäute gerichtet sind, was klinisch zur Blasenbildung führt. Abhängig von den jeweiligen Zielproteinen der Autoimmunantwort und ihrer Lage in der Haut wird zwischen intraepidermalen (Pemphigus-Störungen), Junction- (Pemphigoid-Störungen) und subepidermalen (Epidermolysis bullosa Acquisita, Dermatitis herpetiformis) Autoimmunblasenerkrankungen unterschieden.

Durch ein besseres Verständnis für die Entwicklung dieser Erkrankungen können wir blasenbildende Autoimmunerkrankungen jetzt mit handelsüblichen, serologischen Testsystemen viel spezifischer diagnostizieren. Hierbei können die entsprechenden Antigene und Antikörper nachgewiesen werden.

Dermatologen behandeln bullöse Dermatosen in den meisten Fällen werden immunsuppressiv, also durch die Unterdrückung des körpereigenen Abwehrsystems (Immunsystem). Das erfolgt entweder mit sogenannten Glukokortikoiden oder im Anschluss an eine konservative Behandlung. Dies geschieht durch adjuvant eingesetzte Immunsuppressiva bis zum Rückgang der Krankheitssymptome. Diese medikamentöse Therapie konnte die Sterblichkeit, die blasenbildende Autoimmunerkrankungen der Haut mit sich bringen, deutlich senken.

Allerdings weisen systemische Glukokortikoide nicht unerhebliche Begleitwirkungen auf. Dazu gehören Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, Magen-Darm-Geschwüre, Osteoporose sowie eine erhöhte Infektanfälligkeit. Hier kann laut aktueller Studiendaten der monoklonale Antikörper Rituximab die Behandlung von Autoimmundermatosen verbessern. Dementsprechend erhielt der Wirkstoff vor kurzem die Zulassung als First Line-Therapie zugelassen. Rituximab brachte langfristige Remissionen der Autoimmundermatosen.



 

Chronischer Juckreiz – Indiz für Dermatoserisiko

Das bullöse Pemphigoid ist die häufigste blasenbildende Hauterkrankung im fortgeschrittenen Erwachsenenalter. Aufgrund verschiedener Komorbiditäten zeigt sich hier eine hohe Mortalität im Altersgruppenvergleich. Als Kardinalsymptom gilt ein chronischer Juckreiz, der mit vielgestaltigen Hautveränderungen verbunden ist. Es hat sich gezeigt, dass ältere Menschen mit Juckreiz-assoziierten Hauterkrankungen bereits Serumautoantikörper gegen die Autoantigene der Haut aufweisen können. Damit besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer blasenbildenden Autoimmunerkrankung, des bullösen Pemphigoids.

Während Schleimhautläsionen bei weniger als 30 % der Patienten mit bullösem Pemphigoid auftreten, weist die zweithäufigste bullöse Autoimmundermatose, Pemphigus vulgaris, typischerweise orale Erosionen als vorherrschendes und – häufig – anfängliches Symptom auf. Sie beginnt in der Regel in der vierten und in der sechsten Lebensdekade.

Eine Narbenbildung tritt typischerweise bei subepidermalen Blasenstörungen wie Epidermolysis bullosa Acquisita oder Schleimhautpemphigoid auf. Die Diagnose basiert auf klinischen und histologischen Befunden sowie direkter und indirekter Immunfluoreszenz und dem Nachweis von zirkulierenden Autoantikörpern.

 

Klinische Erfahrungen mit Immunsuppressiva

Therapeutisch zeigen, wie eingangs erwähnt, sowohl systemische als auch lokal angewandte Glukokortikoide eine ähnliche klinische Wirksamkeit. Die Wahl der Therapie orientiert sich am Versorgungszustand der Patientin oder des Patienten.

Als adjuvante steroidsparende Immunsuppressiva werde bei einem Pemphigoid Dapson, Azathioprin, Methotrexat und Doxycyclin gegeben. Eine kürzlich publizierte Studie legt nahe, dass Doxycyclin einen gleichwertigen therapeutischen Effekt wie die systemischen Glukokortikoide aufweist.  Dabei ist zu berücksichtigen, dass Glukokortikoide um 30 Prozent stärker entzündungshemmend wirken.




Literatur:

Tamazian S, Simpson CL. Autoimmune bullous disease in skin of color: A case series. JAAD Case Rep. 2020 Sep 9;6(11):1173-1178. doi: 10.1016/j.jdcr.2020.08.035. PMID: 33145386; PMCID: PMC7591544.

Didona D, Maglie R, Eming R, Hertl M. Pemphigus: Current and Future Therapeutic Strategies. Front Immunol. 2019 Jun 25;10:1418. doi: 10.3389/fimmu.2019.01418. PMID: 31293582; PMCID: PMC6603181.

Hofmann SC, Juratli HA, Eming R. Bullous autoimmune dermatoses. J Dtsch Dermatol Ges. 2018;16(11):1339–1358. doi:10.1111/ddg.13688


Quelle: Deutsche Dermatologische Gesellschaft: » Neues zu blasenbildenden Autoimmunerkrankungen der Haut «.

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...