Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bullöse Dermatose: Blasenbildende Autoimmunerkrankungen der Haut

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
16. Dezember 2020
in Dermatologie und Ästhetische Medizin
Blasenbildende Autoimmunerkrankungen der Haut – bullöse Dermatosen (Pemphigus) © Dermatology11 / shutterstock.com

Blasenbildende Autoimmunerkrankungen der Haut – bullöse Dermatosen (Pemphigus) © Dermatology11 / shutterstock.com

Blasenbildende Autoimmunerkrankungen der Haut und Schleimhäute – sogenannte bullöse Dermatosen (Bullöse Pemphigoid) – sind selten, jedoch auch lebensbedrohlich.

Unter dem Strich treten blasenbildende Autoimmunerkrankungen zwar selten auf, sind jedoch lebensbedrohliche Erkrankungen der Haut und Schleimhäute. Bei diesen Hauterkrankungen – auch als bullöse Dermatosen bezeichnet – bilden die Zellen des Immunsystems (Plasmazellen) bestimmte Eiweiße (Antikörper). Diese Antikörper schädigen mit den körpereigenen T-Zellen Strukturen die Haut. Die Oberhaut (Epidermis) löst sich und es bilden sich Blasen auf der Haut.

Obwohl in den letzten Jahren eine Reihe kontrollierter klinischer Studien durchgeführt wurden, basiert die Behandlung von bullösen Autoimmunerkrankungen immer noch hauptsächlich auf klinischen Erfahrungen. Zu den therapeutischen Optionen gehören topische und systemische Kortikosteroide sowie adjuvante Immunsuppressiva. In widerspenstigen Fällen kann eine Behandlung mit Immunadsorption, intravenösen Immunglobulinen oder dem monoklonalen Anti-CD20-Antikörper Rituximab erforderlich sein.

 

Blasenbildende Autoimmunerkrankungen und serologische Testungen, um Antigene und Antikörper nachzuweisen

Pathophysiologisch werden bullöse Autoimmundermatosen durch Autoantikörper verursacht, die gegen Adhäsionsmoleküle oder Strukturproteine ​​der Haut und der Schleimhäute gerichtet sind, was klinisch zur Blasenbildung führt. Abhängig von den jeweiligen Zielproteinen der Autoimmunantwort und ihrer Lage in der Haut wird zwischen intraepidermalen (Pemphigus-Störungen), Junction- (Pemphigoid-Störungen) und subepidermalen (Epidermolysis bullosa Acquisita, Dermatitis herpetiformis) Autoimmunblasenerkrankungen unterschieden.

Durch ein besseres Verständnis für die Entwicklung dieser Erkrankungen können wir blasenbildende Autoimmunerkrankungen jetzt mit handelsüblichen, serologischen Testsystemen viel spezifischer diagnostizieren. Hierbei können die entsprechenden Antigene und Antikörper nachgewiesen werden.

Dermatologen behandeln bullöse Dermatosen in den meisten Fällen werden immunsuppressiv, also durch die Unterdrückung des körpereigenen Abwehrsystems (Immunsystem). Das erfolgt entweder mit sogenannten Glukokortikoiden oder im Anschluss an eine konservative Behandlung. Dies geschieht durch adjuvant eingesetzte Immunsuppressiva bis zum Rückgang der Krankheitssymptome. Diese medikamentöse Therapie konnte die Sterblichkeit, die blasenbildende Autoimmunerkrankungen der Haut mit sich bringen, deutlich senken.

Allerdings weisen systemische Glukokortikoide nicht unerhebliche Begleitwirkungen auf. Dazu gehören Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, Magen-Darm-Geschwüre, Osteoporose sowie eine erhöhte Infektanfälligkeit. Hier kann laut aktueller Studiendaten der monoklonale Antikörper Rituximab die Behandlung von Autoimmundermatosen verbessern. Dementsprechend erhielt der Wirkstoff vor kurzem die Zulassung als First Line-Therapie zugelassen. Rituximab brachte langfristige Remissionen der Autoimmundermatosen.

 

Chronischer Juckreiz – Indiz für Dermatoserisiko

Das bullöse Pemphigoid ist die häufigste blasenbildende Hauterkrankung im fortgeschrittenen Erwachsenenalter. Aufgrund verschiedener Komorbiditäten zeigt sich hier eine hohe Mortalität im Altersgruppenvergleich. Als Kardinalsymptom gilt ein chronischer Juckreiz, der mit vielgestaltigen Hautveränderungen verbunden ist. Es hat sich gezeigt, dass ältere Menschen mit Juckreiz-assoziierten Hauterkrankungen bereits Serumautoantikörper gegen die Autoantigene der Haut aufweisen können. Damit besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer blasenbildenden Autoimmunerkrankung, des bullösen Pemphigoids.

Während Schleimhautläsionen bei weniger als 30% der Patienten mit bullösem Pemphigoid auftreten, weist die zweithäufigste bullöse Autoimmundermatose, Pemphigus vulgaris, typischerweise orale Erosionen als vorherrschendes und – häufig – anfängliches Symptom auf. Sie beginnt in der Regel in der vierten und in der sechsten Lebensdekade.

Eine Narbenbildung tritt typischerweise bei subepidermalen Blasenstörungen wie Epidermolysis bullosa Acquisita oder Schleimhautpemphigoid auf. Die Diagnose basiert auf klinischen und histologischen Befunden sowie direkter und indirekter Immunfluoreszenz und dem Nachweis von zirkulierenden Autoantikörpern.

 

Klinische Erfahrungen mit Immunsuppressiva

Therapeutisch zeigen wie eingangs erwähnt sowohl systemische als auch lokal angewandte Glukokortikoide eine ähnliche klinische Wirksamkeit. Die Wahl der Therapie orientiert sich am Versorgungszustand der Patientin oder des Patienten.

Als adjuvante steroidsparende Immunsuppressiva werde bei einem Pemphigoid Dapson, Azathioprin, Methotrexat und Doxycyclin gegeben. Eine kürzlich publizierte Studie legt nahe, dass Doxycyclin einen gleichwertigen therapeutischen Effekt wie die systemischen Glukokortikoide aufweist.  Dabei ist zu berücksichtigen, dass Glukokortikoide um 30 Prozent stärker entzündungshemmend wirken.


Literatur:

Tamazian S, Simpson CL. Autoimmune bullous disease in skin of color: A case series. JAAD Case Rep. 2020 Sep 9;6(11):1173-1178. doi: 10.1016/j.jdcr.2020.08.035. PMID: 33145386; PMCID: PMC7591544.

Didona D, Maglie R, Eming R, Hertl M. Pemphigus: Current and Future Therapeutic Strategies. Front Immunol. 2019 Jun 25;10:1418. doi: 10.3389/fimmu.2019.01418. PMID: 31293582; PMCID: PMC6603181.

Hofmann SC, Juratli HA, Eming R. Bullous autoimmune dermatoses. J Dtsch Dermatol Ges. 2018;16(11):1339–1358. doi:10.1111/ddg.13688


Quelle: Deutsche Dermatologische Gesellschaft: » Neues zu blasenbildenden Autoimmunerkrankungen der Haut «.

Tags: AutoimmundermatosenBlasenbildenden Autoimmunerkrankungen der Hautbullöse DermatosenDermatosenPemphigusPraxis
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Mit Botulinumtoxin Falten entfernen
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Mit Botulinumtoxin Falten entfernen

26. Februar 2021
Epidermolysis bullosa simplex © James Heilman, MD / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Chronischer Juckreiz bei Epidermolysis bullosa simplex

17. Februar 2021
UV-Strahlung schädigt die Haut auch nach dem Sonnenbad. © eckert.photo / shutterstock
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Welche Menge an UV-Strahlung Haut und Organismus gut tun

12. Februar 2021
Eine Vielzahl von unterschiedlichsten Anwendungen von Botulinum und Kombinationstherapien steht zur Verbesserung von Mimikfalten, Volumenmangel und der Hautstruktur zur Verfügung. © Robert Przybysz / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Neue Anwendungen für Botulinumtoxin in der Ästhetischen Dermatologie

9. Februar 2021
Das Erkennen der Onychomykosen-Erreger ist bedeutend für den Erfolg der Therapie.
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Mehr als ein kosmetisches Problem: Onychomykosen auf dem ­Vormarsch

3. Februar 2021
Neurodermitis bei Kindern steht heute schon an erster Stelle unter den Dermatosen im Kindesalter. © Ganna Biletska / shutterstock.com
Allergologie

Möglicher Zusammenhang von Neurodermitis und Asthma

30. Januar 2021
Load More

Haut und Haare

Mit Botulinumtoxin Falten entfernen

Mit Botulinumtoxin Falten entfernen

26. Februar 2021
Epidermolysis bullosa simplex © James Heilman, MD / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Chronischer Juckreiz bei Epidermolysis bullosa simplex

17. Februar 2021
UV-Strahlung schädigt die Haut auch nach dem Sonnenbad. © eckert.photo / shutterstock

Welche Menge an UV-Strahlung Haut und Organismus gut tun

12. Februar 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Dermatologie

Eine Salbe mit Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) kann bei einer Analfissur die Beschwerden effektiv lindern. © Irina_QQQ / shutterstock.com

Glyceroltrinitrat-Salbe, Nitroglycerin-Salbe, zur Behandlung einer Analfissur effektiv

8. Dezember 2020
Bei bis zu 50% der Psoriasis-Patienten kommt es zu Psoriasis Arthritis mit Gelenkbeteilung. © Lightspring / Hriana / Kassaraporn / G Croitoru / shutterstock.com

Bessere Therapie bei Psoriasis Arthritis durch Biologika

8. Juli 2020
Männer können in Rosazea-Stadium 3 ein Rhinophym – im Volksmund «Säufernase – entwickeln. © M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara / CC 2.0 / wikimedia

Rosazea: ein Rhinophym, auch Säufernase, hat nichts mit Alkoholmissbrauch zu tun

3. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ein niedriger Magnesiumspiegel korreliert mit Stress, Gefäßendothel, Herzerkrankungen und ist in der Schwangerschaft von Bedeutung. © idraw / shutterstock.com

Mit dem Magnesiumspiegel steigt die Belastbarkeit

1. März 2021
Noro-Viren verursachen Erbrechen oder Durchfall – wie aus heiterem Himmel. © juan gaertner / shutterstock.com

Händehygiene auch gegen Noro-Viren wichtig

1. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK