Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Brokkoli bei Diabetes – der grüne Alleskönner verbessert die Blutzuckerwerte

Mag. Barbara Novak by Mag. Barbara Novak
12. Januar 2021
in Ernährung
Brokkoli © mama_mia / shutterstock.com

Brokkoli © mama_mia / shutterstock.com

Im Grunde genommen ist Brokkoli bei Diabetes eine schmackhafte Möglichkeit, sich gesund zu ernähren und seine Blutzuckerwerte zu verbessern.

Broccoli ist kalorienarm und reich an Ballaststoffen. Der Gemüse-Star liefert auch viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Weiter enthält er die für die Kohlgewächse typischen Senföle, die sogenannten Glukosinolate. Diese sekundären Pflanzenstoffen mit ihren zahlreichen Vorteilen für die Gesundheit wie beispielsweise zur Krebsvorbeugung und gegen Bakterien. Aktuelle Studien in der Corona-Pandemie zeigten auch positive Wirkungen von Brokkoli auf die Coronavirus-Erkrankung Covid-19. Dementsprechend untersuchen Forscher seit langem die sogenannte chemopräventive Wirkungen von Brokkoli. Dabei haben mehrere Studienergebnisse gezeigt, dass Brokkoli das Risiko für die Entwicklung bestimmter Krebsarten verringern kann. In rezenten Experimenten erwies sich Brokkoli auch für Diabetes-Patienten als gesund, denn der Verzehr verbesserte die Blutzuckerwerte deutlich. Schon früher entdeckten die Wissenschaftler, dass eine Behandlung mit Senföl bei Ratten die Veränderungen der Genexpression bei Diabetes Typ 2 rückgängig machen konnte.

 

Brokkoli bei Diabetes gesund, senkt vor allem auch bei Typ 2 die Blutzuckerwerte

Um bei Diabetes Typ 2 die Blutzuckerwerte unter Kontrolle zu bekommen, kann man es zuerst mit Ernährungsumstellung, Gewichtsabnahme sowie mehr Bewegung versuchen. In schweren Fällen wird dann allerdings eine Behandlung mit bluzuckersenkenden Medikamenten oder manchmal sogar mit Insulin notwendig.

Das Forscherteam um Annika Axelsson an der Lund Universität in Malmö machte sich auf die Suche nach einem alternativen Wirkstoff. Bekannt ist, dass die Stoffwechselerkrankung Diabetes Typ 2 häufig mit Veränderungen der Genexpression einhergehen.

Schließlich identifizierten die Forscher die Substanz Sulforaphan als vielversprechenden Wirkstoff. Dieser ist ein Senfölglykosid und kommt in Kreuzblütengewächsen vor. Besonders zahlreich eben in Brokkolisprossen. In Laborexperimenten mit Ratten stellte sich heraus, dass der Pflanzenwirkstoff Sulforaphan erhöhte Glucoseproduktion in der Leber stoppen kann und bei erkrankten Ratten diese Genexpression rückgängig machen.

Auch bei Menschen verbesserten sich die Blutzuckerwerte. Sowohl der sogenannte Nüchternblutzucker als auch das Glykohämoglobin HbA1c, umgangssprachlich als Langzeit- Blutzucker bekannt, wurden gesenkt. Trotzdem müssen weitere Studien die Wirksamkeit der Substanz bestätigen. Dementsprechend rät das Forscherteam von einer Selbstbehandlung mit hohen Dosen Brokkoliextrakt ab.

 

Das Brokkoli und sein Pflanzenbild

Der Brokkoli stammt ursprünglich aus Kleinasien und war zunächst nur in Italien bekannt. Im 16. Jahrhundert gelangte er durch Caterina de’ Medici nach Frankreich und später als „italienischer Spargel“ nach England. Der amerikanische Präsident Thomas Jefferson führte den Brokkoli im 18. Jahrhundert zunächst als Versuchspflanze in die Vereinigten Staaten ein. Die Hauptanbaugebiete sind aber nach wie vor Europa, vor allem die westlichen Mittelmeerländer sind fleissige Exporteure.

Der Brokkoli (Brassica oleracea) ist unbestritten der Star unter den Gemüsepflanzen, zählt zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) und nimmt botanisch gesehen jedoch eine Sonderrolle ein. Sein essbarer Teil besteht nicht aus Blättern, sondern aus den Blütenstielen und -knospen. Vor allem auf Wochenmärkten kann man im Sommer und in gut sortierten Gemüseläden die verschiedene Sorten kaufen. Dazu gehören die grünen, die weißen, die gelben und die violetten sowie auch die fast schwarzen Brokkoli.

 

Brokkoli der grüne Star

Dieses Sommergemüse ist reich an Mineralstoffen (Kalium, Calcium, Phosphor, Eisen, Zink und Natrium) sowie an Vitaminen (B1, B2, B6, E und besonders Ascorbinsäure und Carotin). Weiters sind zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe (z.B. Flavonoide, Glucosinolate) enthalten.

Die Glucosinolate speichern die verschiedenen Indole und Isothiocyanate. Hierzu zählt eben auch Sulforaphan, der Pflanzenwirkstoff, der für die Senkung der Blutzuckerwerte verantwortlich ist. Diese Inhaltsstoffe kurbeln das Immunsystem an, beugen Krebs vor, stärken die Sehkraft und können beim Abnehmen helfen. Zudem senkt Brokkoli das Sonnenbrandrisiko.

 

Verwendung in der Küche

Man bevorzugt Brokkoli mit noch fest geschlossenen Blütenknospen und nicht zu locker gewachsenem, sich fest anfühlendem Kopf. Wenn die Knospen schon weit geöffnet sind, dann verliert er an Geschmack und die Stiele werden holzig.

Unter dem Strich schmeckt der Brokkoli gedünstet, gekocht, in der Suppe oder im Auflauf, als Beilage oder roh sehr gut. Die Stiele schmecken übrigens geschält wunderbar zart und ein bisschen wie grüner Spargel. Und um die Vitamine und das Aroma optimal zu erhalten, empfiehlt sich eine kurze Garzeit.

Etwas Vorsicht ist aber bei einer empfindlichen Verdauung geboten. Denn größere Mengen können Bauchschmerzen oder Blähungen verursachen.


Literatur:

Bousquet J, Le Moing V, Blain H, Czarlewski W, Zuberbier T, de la Torre R, Pizarro Lozano N, Reynes J, Bedbrook A, Cristol JP, Cruz AA, Fiocchi A, Haahtela T, Iaccarino G, Klimek L, Kuna P, Melén E, Mullol J, Samolinski B, Valiulis A, Anto JM. Efficacy of broccoli and glucoraphanin in COVID-19: From hypothesis to proof-of-concept with three experimental clinical cases. World Allergy Organ J. 2020 Dec 9;14(1):100498. doi: 10.1016/j.waojou.2020.100498. PMID: 33425204; PMCID: PMC7770975.

Annika S. Axelsson, Emily Tubbs et.al. Sulforaphane reduces hepatic glucose production and improves glucose control in patients with type 2 diabetes. Science Translational Medicine  14 Jun 2017: Vol. 9, Issue 394

Latté et al. Health benefits and possible risks of broccoli – an overview. Food Chem Toxicol. 2011 Dec;49(12):3287-309. doi: 10.1016/j.fct.2011.08.019. Epub 2011 Aug 28.

Tags: BlutzuckerwerteBrokkoliDiabetesPraxisSulforaphan
ShareTweetSend
Mag. Barbara Novak

Mag. Barbara Novak

Related Posts

Jod © Madeleine Steinbach / shutterstock.com
CAM-Therapien

Tägliche empfohlene Jodzufuhr bei Kindern und Erwachsenen beachten

17. Januar 2021
Kohlenhydrate © Elena Schweitzer / shutterstock.com
Ernährung

Kohlenhydrate – optimal zur Gewichtsabnahme

16. Januar 2021
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

15. Januar 2021
Das kleberarme Mehl der Reismelde wird für nahrhafte Suppen und Breie verwendet. © Ben_pcc / Wikimedia
Ernährung

Die Reismelde Quinoa ist proteinreich und wohlschmeckend

14. Januar 2021
Kinder und Gemüse ist eine starke Kombination. © Ljupco Smokovsk / shutterstock.com
Ernährung

Kinder und Gemüse

9. Januar 2021
Hoodia gordonii wächst in der Kalahari-Wüste Südafrikas, trotz ihres Aussehens zählt sie nicht zur Familie der Kakteen. © Bundesamt für Naturschutz
Ernährung

Wirkung von Hoodia gordonii gegen Hunger- und Durstgefühl

8. Januar 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

6. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

15. Januar 2021
Das kleberarme Mehl der Reismelde wird für nahrhafte Suppen und Breie verwendet. © Ben_pcc / Wikimedia

Die Reismelde Quinoa ist proteinreich und wohlschmeckend

14. Januar 2021
Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com

Altersbedingter Hörverlust begünstigt Depressionen

13. Januar 2021
Brokkoli © mama_mia / shutterstock.com

Brokkoli bei Diabetes – der grüne Alleskönner verbessert die Blutzuckerwerte

12. Januar 2021
Kinder und Gemüse ist eine starke Kombination. © Ljupco Smokovsk / shutterstock.com

Kinder und Gemüse

9. Januar 2021
Hoodia gordonii wächst in der Kalahari-Wüste Südafrikas, trotz ihres Aussehens zählt sie nicht zur Familie der Kakteen. © Bundesamt für Naturschutz

Wirkung von Hoodia gordonii gegen Hunger- und Durstgefühl

8. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK