Die Wirkung der Brennnesselwurzel als Brennnesselwurzel-Tee oder Brennnesselwurzelextrakt hilft der Prostata und gegen Harnwegsinfekte.
Die Brennnesselwurzel, Urticae radix, als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt, hat sich insbesondere zur symptomatischen Behandlung bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) im Stadium I bis II sowie bei Harnwegsinfekten bewährt. Mit Brennesselwurzel-Trockenextrakten beispielsweise mit dem Auszugsmittel Ethanol kann man eine diuretische, entzündungshemmende und immunmodulatorische Wirkung erzeilen. Weiter bringen Brennnesselwurzeln wachstumshemmende Wirkungen gegen die gutartige Vergrößerung der Prostata, gegen benigne Prostatahyperplasie (BPH).
Entzündliche Beschwerden der Harnwege und der Prostata
Im Grunde genommen gehören Harnwegsinfekte zu den häufigsten Erkrankungen in fast jedem Lebensabschnitt. Beispielsweise haben Frauen im Vergleich zu Männern ein höheres Risiko für Harnwegsinfekte. Und zwar ist das bedingt durch die kurze Harnröhre der weiblichen Anatomie. Zudem erhöhen Erkältungskrankheiten, falscher Genitalhygiene sowie nasse Badebekleidung, aber auch chronisch auf. Schließlich sind Männer vor allem anfällig für eine gutartige Vergrößerung der Prostata, die als Infektionsursache im Vordergrund steht.
Brennnesselwurzel bei Vergrößerung der Prostata
Die Brennnessel setzt man seit langem bei Beschwerden im Zusammenhang mit einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (Prostatahyperplasie, BPH). Zu den pharmakologischen und klinischen Wirkungen der Inhaltsstoffe der Brennnesselwurzel ist der Wirkungsmechanismus ist noch unklar.
Der klinische Nachweis der Wirksamkeit der Brennnesselwurzel bei der Behandlung der gutartigen Vergrößerung der Prostata basiert auf vielen offenen Studien. Eine kleine Anzahl randomisierter kontrollierter Studien zeigt, dass die Brennnesselwurzel die Prostatahyperplasie-Beschwerden wirksam verbessert. Das Risiko für unerwünschte Ereignisse während der Behandlung der Brennnesselwurzel ist sehr gering, ebenso wie die Toxizität.
Wirkung und Wirkmechanismen der Brennnesselwurzel
Im Grunde genommen diskutieren Experten nach wie vor über die Wirkungen der Inhaltsstoffe der Brennnesselwurzel bezüglich der prostatotropen Aktivität. In Diskussion stehen Eingriffe in den Hormonstoffwechsel wie dem SHBG-Testosteron-System, der Hemmung der Aromatase sowie der 5-α-Reduktase.
Im Blickpunkt stehen auch Lignane als eine mögliche Wirkstoffgruppe erwähnt. In Studien untersucht man für die Besserung der Miktionsbeschwerden die gegen Entzündungen wirkenden Inhaltsstoffe Scopoletin, Lectine und Polysaccharide. Zudem ist auch deren Einfluss auf die Stimulation der T-Lymphozyten nicht geklärt.
Literatur:
Chrubasik JE, Roufogalis BD, Wagner H, Chrubasik S. A comprehensive review on the stinging nettle effect and efficacy profiles. Part II: urticae radix. Phytomedicine. 2007;14(7-8):568-579. doi:10.1016/j.phymed.2007.03.014
Stahl HP. Die Therapie prostatischer Nykturie mit standardisiertem Extractum Radix Urticae (ERU) [Therapy of prostatic nycturia with standardized extractum radix urticae]. ZFA (Stuttgart). 1984;60(3):128-132.
Quelle: Brennnesselwurzel bei entzündlichen Beschwerden der Harnwege und der Prostata. MEDMIX 6/2004