Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

Lena Abensberg by Lena Abensberg
17. April 2022
in MEDIZIN, Urologie
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com

Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com

Die Wirkung der Brennnesselwurzel als Brennnesselwurzel-Tee oder Brennnesselwurzelextrakt hilft der Prostata und gegen Harnwegsinfekte.

Die Brennnesselwurzel, Urticae radix hat sich insbesondere zur symptomatischen Behandlung bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) bewährt. Und zwar als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt. Hierzu im Stadium I bis II sowie bei Harnwegsinfekten. Außerdem können Trockenextrakte mit Brennesselwurzel beispielsweise diuretische, entzündungshemmende und immunmodulatorische Wirkungen entfalten. Schließlich soll die Brennnesselwurzel eine das Wachstum hemmende Wirkung bei gutartiger Vergrößerung der Prostata (benigne Prostatahyperplasie, BPH) entfalten.


Polyphenole: sekundäre Pflanzenstoffe halten jung, schlank und gesund

Äpfel enthalten viele Polyphenole, wobei der Naturanbau die sekundären Pflanzenstoffe in ihrer Qualität begünstigt. © Sergii Kuchugurnyi / shutterstock.com
Äpfel enthalten viele Polyphenole, wobei der Naturanbau die sekundären Pflanzenstoffe in ihrer Qualität begünstigt. © Sergii Kuchugurnyi / shutterstock.com

Für Zellen und Immunsystem: Polyphenole wie Flavonoide sind sekundären Pflanzenstoffe, die uns dabei unterstützen, gesund, jung und schlank zu bleiben. Mehr dazu unter https://www.medmix.at/polyphenole-bioaktive-substanzen/


Entzündliche ­Beschwerden der Harnwege und der Prostata

Im Grunde genommen gehören Harnwegsinfekte zu den ­häufigsten Erkrankungen in fast jedem Lebens­abschnitt. Beispielsweise haben Frauen im Vergleich zu Männern ein höheres Risiko für Harnwegsinfekte. Und zwar ist das bedingt durch die ­kurze Harnröhre der weiblichen Anatomie. Zudem erhöhen Erkältungskrankheiten, falscher Genitalhygiene sowie nasse Badebekleidung, aber auch chronisch auf. Schließlich sind Männer vor allem anfällig für eine gutartige ­Vergrößerung der Prostata, die als Infektionsursache im Vordergrund steht.

 

Brennnesselwurzel bei Vergrößerung der Prostata

Die Brennnessel setzt man seit langem bei Beschwerden im Zusammenhang mit einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (Prostatahyperplasie, BPH). Zu den pharmakologischen und klinischen Wirkungen der Inhaltsstoffe der Brennnesselwurzel ist der Wirkungsmechanismus ist noch unklar.

Der klinische Nachweis der Wirksamkeit der Brennnesselwurzel zur Behandlung der gutartigen Vergrößerung der Prostata basiert übrigens auf vielen Studien. In diesem Sinne konnte auch einige randomisierte kontrollierte Studien zeigen, dass die Brennnesselwurzel die Beschwerden bei Prostatahyperplasie effektiv verbessert. Das Risiko für unerwünschte Ereignisse während der Behandlung mit Brennnesselwurzel ist sehr gering. Das gilt außerdem auch für die Toxizität.


Zum Schutz vor Infektionen: Cranberry bei Harnwegsinfekten

Cranberry und Preiselbeere haben sich bei Frauenleiden bewährt. © sarsmis / shutterstock.comQuelle: sarsmis / shutterstock.com
Cranberry und Preiselbeere haben sich bei Frauenleiden bewährt. © sarsmis / shutterstock.com

Volksmedizinisch nutzt man seit vielen Jahrhunderten Cranberry bei Harnwegsinfekten – vor allem zur Vorbeugung vor Blasenentzündung. Mehr dazu unter https://www.medmix.at/cranberries-bei-harnwegsinfekten-sinnvoll-anwenden/


Wirkung und Wirkmechanismen der Brennnesselwurzel

Im Grunde genommen diskutieren Experten nach wie vor über die Wirkungen der Inhaltsstoffe der Brennnesselwurzel auf die Prostata. In Diskussion stehen Eingriffe in den Hormonstoffwechsel wie dem SHBG-Testoste­ron-System, der Hemmung der Aromatase sowie der 5-α-Reduktase.

Im Blickpunkt stehen weiter auch Lignane als eine mögliche Wirkstoffgruppe. In Studien untersucht man zudem für die Besserung der Beschwerden beim Harnlassen die gegen Entzündungen wirkenden Inhaltsstoffe Scopoletin, Lectine und Polysaccharide. Schließlich ist auch deren Einfluss auf die Stimulation der T-Lymphozyten nicht geklärt.


Bärentraube und Cranberry bei Harnwegsinfekten

Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimediaQuelle: Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Bärentraube und Cranberry haben sich seit Jahrhunderte zum Einsatz bei Harnwegsinfekten bewährt – mit unterschiedlichen Ansätzen in der Wirkung. Mehr dazu unter https://www.medmix.at/baerentraube-cranberry-harnwegsinfekten/bei Harnwegsinfekten


Literatur:

Csikós E, Horváth A, Ács K, Papp N, Balázs VL, Dolenc MS, Kenda M, Kočevar Glavač N, Nagy M, Protti M, Mercolini L, Horváth G, Farkas Á, On Behalf Of The Oemonom. Treatment of Benign Prostatic Hyperplasia by Natural Drugs. Molecules. 2021 Nov 25;26(23):7141. doi: 10.3390/molecules26237141. PMID: 34885733; PMCID: PMC8659259.

Chrubasik JE, Roufogalis BD, Wagner H, Chrubasik SA. A comprehensive review on nettle effect and efficacy profiles, Part I: herba urticae. Phytomedicine. 2007 Jun;14(6):423-35. doi: 10.1016/j.phymed.2007.03.004. Epub 2007 May 10. PMID: 17493795.

Chrubasik JE, Roufogalis BD, Wagner H, Chrubasik S. A comprehensive review on the stinging nettle effect and efficacy profiles. Part II: urticae radix. Phytomedicine. 2007;14(7-8):568-579. doi:10.1016/j.phymed.2007.03.014

Stahl HP. Die Therapie prostatischer Nykturie mit standardisiertem Extractum Radix Urticae (ERU) [Therapy of prostatic nycturia with standardized extractum radix urticae]. ZFA (Stuttgart). 1984;60(3):128-132.

Schmidt K. Die Wirkung eines Radix Urticae-Extrakts und einzelner Nebenextrakte auf das SHBG des Blutplasmas bei der benignen Prostatahyperplasie. [Effect of radix urticae extract and its several secondary extracts on blood SHBG in benign prostate hyperplasia]. Fortschr Med. 1983 Apr 21;101(15):713-6. German. PMID: 6189775.


Quelle: Brennnesselwurzel bei entzündlichen ­Beschwerden der Harnwege und der Prostata. MEDMIX 6/2004

Tags: BrennnesselwurzelBrennnesselwurzel-TeePraxisVergrößerung der Prostata
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom
Endokrinologie und Diabetologie

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
Für gesunde Kinderfüße ist möglichst oft barfuß laufen sehr gut. © Pavel-Kobysh / shutterstock-com
Kinder- und Jugendgesundheit

Wie sich Kinderfüße gesund entwickeln können

17. Mai 2022
Corona virus © shutterstock.com
MEDIZIN

Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen Sterblichkeit bei Covid 19

17. Mai 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK