Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Blutdrucksenker gegen Alzheimer?

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
16. Dezember 2017
in Gehirn und Psyche
Bluthochdruck-Patienten haben ein geringeres Risiko an Alzheimer zu erkranken. Ob die protektive Wirkung den eingenommen Blutdrucksenkern zuzuschreiben ist, oder gar der Hypertonie selbst, ist noch unklar. © alles banane / flickr Creative Commons

Bluthochdruck-Patienten haben ein geringeres Risiko an Alzheimer zu erkranken. Ob die protektive Wirkung den eingenommen Blutdrucksenkern zuzuschreiben ist, oder gar der Hypertonie selbst, ist noch unklar. © alles banane / flickr Creative Commons

Bei Hypertonie-Patienten könnte ein protektiver Effekt gegen Morbus Alzheimer möglicherweise auf die Blutdrucksenker-Einnahme zurückzuführen sein.

Menschen die aufgrund genetischer Veranlagung zu Bluthochdruck neigen, haben ein geringeres Risiko an Alzheimer zu erkranken. Grund dafür, so die Spekulationen der Wissenschafter, ist jedoch nicht der erhöhte Blutdruck an sich. Der protektive Effekt sei möglicherweise auf die Blutdrucksenker-Einnahme bei Hypertonie-Patienten zurückzuführen.

„Es ist sehr wahrscheinlich, dass der von uns beobachtete protektive Effekt aus der Wirkung blutdrucksenkender Tabletten hervorgeht,“ erklärt Co-Autor John Kauwe, Professor für Biologie an der Brigham Young University. „Diese Medikamente sind bereits von der FDA genehmigt. Wir müssen sie jedoch im Sinne bzw. im Kontext der Alzheimer Prävention genauer unter die Lupe nehmen.“

Die Studie untersuchte genetische Daten von 17.008 Alzheimer Patienten sowie von 37.154 gesunden Menschen. Die Daten stammten vom Alzheimer’s Disease Genetics Consortium sowie vom International Genomics of Alzheimer’s Project.

BYU Forscher arbeiteten zusammen mit Akademikern der University of Cambridge, der Aarhus University in Dänemark und der University of Washington. Ziel war es, potenzielle Zusammenhänge zwischen Alzheimer und anderen Erkrankungen ausfindig zu machen, darunter Diabetes, Fettleibigkeit und erhöhtes Cholesterin. Mit überraschenden Ergebnissen, denn fündig wurden die Experten lediglich in Hinblick auf Bluthochdruck. So beobachteten sie einen Zusammenhang zwischen hohem systolischen Blutdruck und reduziertem Alzheimer Risiko.

„Unsere Ergebnisse entsprechen nicht den allgemeinen Erwartungen,“ erklärt Co-Autor Paul Crane, Professor für interne Medizin an der Universität Washington. „Es könnte sein, dass sich hoher Blutdruck protektiv auswirkt. Andererseits könnte der von uns beobachtete Zusammenhang auf die Einnahme blutdrucksenkender Tabletten zurückzuführen sein. Letzteres erscheint uns wahrscheinlicher.“

„Bis dato ist dies die einzige Publikation ihrer Art, die einen kausalen Zusammenhang zwischen Alzheimer und Bluthochdruck feststellt,“ so Kauwe. „In Hinblick auf die Größer der aktuellen Studie, ist dies jedoch ein erstzunehmender Aspekt, den es gilt näher zu erforschen.“

Quelle:

Søren D. Østergaard, Shubhabrata Mukherjee, Stephen J. Sharp, Petroula Proitsi, Luca A. Lotta, Felix Day, John R. B. Perry, Kevin L. Boehme, Stefan Walter, John S. Kauwe, Laura E. Gibbons, Eric B. Larson, John F. Powell, Claudia Langenberg, Paul K. Crane, Nicholas J. Wareham, Robert A. Scott. Associations between Potentially Modifiable Risk Factors and Alzheimer Disease: A Mendelian Randomization Study. PLOS Medicine, 2015; 12 (6): e1001841 DOI: 10.1371/journal.pmed.1001841

Tags: AlzheimerBluthochdruckHypertonie
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Depressionen bei Kindern können bis zum Selbstmord führen. © smartdesign91 / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

9. Mai 2022
Seit Jahren versuchen Forscher die genauen Ursachen für die Frühlingsgefühle. © Air Images / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Frühlingsgefühle durch Serotonin und die warme Sonne im Frühling

4. Mai 2022
Sport gegen Depressionen
Psychiatrie und Psychotherapie

Sport gegen Depressionen als sinnvolle Behandlung

1. Mai 2022
Stress in der Arbeit © OnBlast / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

8 Tipps gegen Stress in der Arbeit und am Arbeitsplatz

11. April 2022
Durch die besondere Kelterungsverfahren ergeben sich im Rotwein 10 bis 20 mal höhere Konzentrationen an Resveratrol als im Weißwein. © africa studio / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Effekte von Resveratrol auf das Gehirn und die Nerven

10. April 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK