Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Allergologie

Birkenpollen: intensive Birkenblüte bringt Rekordwerte

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
14. März 2018
in Allergologie
Birkenpollen: intensive Birkenblüte bringt Rekordwerte

Mit steigender Wärme kommt auch der Pollenflug wieder in Schwung. Die heurige intensive Blüte der Birke rückt die Birkenpollen in den Blickpunkt.

Die heurige Pollensaison hat aufgrund des milden Jänners etwas früher als im langjährigen Schnitt begonnen. Die eisigen Temperaturen im Februar haben dann wieder eine Abschwächung bewirkt. Doch nun wird es wieder wärmer, vor allem die Birkenpollen-Saison scheint heuer Rekordwerte zu erreichen, warnen Allergie-Experten des Österreichischen Pollenwarndienstes der MedUni Wien gemeinsam mit der Informationsplattform IGAV (Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung). Allergiker werden auch dringend dazu angehalten, rechtzeitig ärztlichen Rat einzuholen, da eine Pollenallergie nicht einfach nur lästig ist, sondern den gesamten beeinträchtigt und schwerwiegende Folgen verursachen kann.

 

Intensiver Pollenflug der Birkenpollen erwartet

Der überdurchschnittlich milde Jänner brachte heuer einen eher frühen Blühbeginn von Erle und Hasel, nebst rasant ansteigendem Pollenflug und entsprechender Belastung für Allergiker, die Kälte im Februar brachte ihnen dann eine beschwerdefreie Erholphase. Doch die warmen Temperaturen in den letzten Tagen haben den Pollenflug der Frühblüher wieder in Schwung gebracht, wobei nun Birkenpollen im Fokus stehen, denn die Blüte der Birke steht unmittelbar bevor.

Und Birkenpollen werden es heuer laut Katharina Bastl vom Österreichischen Pollenwarndienst der MedUni Wien in sich haben, wenngleich die Biologin Hoffnung macht: „Ein intensiver Pollenflug muss nicht zwingend heißen, dass auch die empfundene Belastung stark ist. Denn wie Allergiker darauf reagieren, hängt davon ab, wie die Saison beginnt und verläuft.“

Wird es kontinuierlich wärmer, kann sich der Körper besser auf die Belastung einstellen und empfindet die Saison als insgesamt nicht so stark. Gibt es weiterhin starke Temperaturschwankungen, werden die Belastungen jedoch bedeutend stärker erlebt, als bei einem langsam ansteigenden Pollenflug.

Allergiker sollten sich in jedem Fall rüsten, denn eine Pollenallergie ist nicht einfach nur lästig. Sie betrifft den gesamten Körper. „Sind Allergiker ihren Beschwerde-Auslösern ausgesetzt, verändert sich auch das Blutbild. Die Zahl der roten Blutkörperchen, die den Sauerstoff aus der Lunge durch den Körper transportieren, sinkt im peripheren Blut während der Allergenexposition signifikant auf ein Ausmaß einer leichten Anämie ab und das Krankheitsgefühl bei Allergie-Symptomen verstärkt sich“, erklärt Erika Jensen-Jarolim vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung an der MedUni Wien und vom Messerli Forschungsinstituts der Vetmeduni Vienna, der MedUni Wien und der Universität Wien.

Eine Pollenallergie verursacht die typischen sichtbaren Symptome wie eine rinnende oder permanent verstopfte Nase, Augenjucken und Niesen, doch für andere, oft schwere Beschwerden ist eine rechtzeitige und exakte Diagnose sowie ein früher Therapiebeginn ganz entscheidend.

 

Linktipps:
www.pollenwarndienst.at – Individuelle Pollenbelastung, Download Pollen-App, Online-Selbsttest etc.
www.allergenvermeidung.org – Informationsplattform für AllergikerInnen

Tags: AllergikerPollenallergiePollenflugPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Durch einen H2-Atemtest oder einem Bluttest wird innerhalb von drei Stunden festgestellt, ob man an einer Lactose-, Fructose- oder Histamin-Intoleranz leidet. © xrender / shutterstock.com
Ernährung

Nahrungsmittelintoleranzen: Lactose-, Fructose- und Histamin-Intoleranz

16. März 2022
Grafik zu Pollen und Allergie © jovan vitanovski / shutterstock.com
Allergologie

Pollenallergien – oft belasten die ersten Pollen bereits im Winter die Atemwege

16. Dezember 2021
Tierallergie © Silvia Piccirilli / shutterstock.com
Allergologie

Wie betroffene Menschen die Symptome ihrer Tierallergie behandeln können

4. Dezember 2021
Feuchte Wohnungen stellen für Kinder ein großes Gesundheitsrisiko dar. © jocic / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Feuchte Wohnungen fördern Neurodermitis, Asthma und Allergien

24. November 2021
Pollenallergiker sollten frühzeitig zum Arzt. © Juan Gaertner / shutterstock.com
Allergologie

Pollenallergie früh genug behandeln, damit sich die Symptome nicht dramatisch verschlechtern

9. November 2021
Heute wird auch Laktose arme Milch und fermentierte Milchprodukte mit lebenden Laktobazillen angeboten, die bei Laktoseintoleranz gut vertragen werden. © nevodka / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Nahrungsmittelunverträglichkeit: Laktasemangel durch Laktoseintoleranz

7. November 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK