Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Versus unipolare Depression: Bipolare Störungen korrekt diagnostizieren

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
28. September 2021
in Psychiatrie und Psychotherapie
Bei Patienten mit depressiven Phasen sollte immer an bipolare Störungen gedacht werden. © alexskopje / shutterstock.com

Bei Patienten mit depressiven Phasen sollte immer an bipolare Störungen gedacht werden. © alexskopje / shutterstock.com

Bei der Hälfte der Patienten mit unipolarer Depression ­ändert sich im Langzeitverlauf nach korrektem Diagnostizieren die Diagnose in bipolare Störungen.

Bei vielen Patienten mit einer unipolaren Depression könnte es sich um Patienten mit bipolaren Störungen handeln, die man noch nicht korrekt diagnostizieren konnte. Denn bis zu 50% der ursprünglich als unipolar depressiv diagnostizierten Patienten ­ändern im Langzeitverlauf ihre Diagnose in bipolare Störungen.

Übrigens sehen Forscher heute eine maßgebliche Rolle in den Interaktionen zwischen Genen, die die Stimmung sehr beeinflussen können. Im Grunde genommen scheinen die genetischen Wechselwirkungen im zirkadianen Rhythmus des biologischen System Stimmungsstörungen zu verursachen.

 

Behandlungsplan für Bipolare Störungen

Ziel jedes Behandlungsplanes sollte sowohl das Erreichen einer vollständigen Remission aller Symptome und die Wiederherstellung der Beziehungsfähigkeit im familiären und privaten Umfeld sowie der Arbeitsfähigkeit (Vermeidung bzw. Verhinderung der Entstehung einer Residualsymptomatik) beinhalten.

Ein früher Behandlungsbeginn kann zu einem günstigeren weiteren Verlauf der Erkrankung führen. Prospektive Studien haben gezeigt, dass milde hypomane Symptome bei Jugendlichen einen guten Prädiktor für das spätere Auftreten des Vollbildes für Bipolare Störungen darstellen.

 

Diagnostische Überlegungen

Die wesentlichen Probleme in der Diagnose und Behandlung der »Mood Disorders« (DSM-IV-TR) bzw. der »Affektiven Störungen« (ICD-10) liegen in der Entdeckung von Patienten mit einer Bipolar-I-Erkrankung, die noch keine manische Phase hatten, bzw. in der Diagnose von Bipolar-II-Störungen, die im ICD-10 noch nicht adäquat abgebildet ist. Der wesentliche Unterschied zwischen BIP-I und BIP-II ist das Auftreten von manischen Phasen bei ersterem und das Vorhandensein von hypomanen Phasen bei letzterem.

Bei jedem Patienten mit einer unipolaren Depression könnte es sich um einen noch nicht korrekt diagnostizierten Patienten mit einer bipolaren Erkrankung handeln. Im Langzeitverlauf ändern bis zu 50% der ursprünglich als unipolar depressiv diagnostizierten Patienten ihre Diagnose in Bipolare Störungen (1,25% pro Beobachtungsjahr; J. Angst 2003).

Ausgehend von einer engen Definition der Bipolaren Störung finden wir in den Studien Lebenszeitprävalenzen zwischen 0,4 und 1,6% für BIP-I und 0,5% für BIP-II. Bei einer breiteren Definition im Sinne von einem Spektrum für bipolare Störungen steigen die Zahlen jedoch auf 3,0–6,5%.

 

Diagnose bipolare Störung

Im Allgemeinen weisen BIP-II-Patienten einen chronischeren Verlauf mit häufigeren depressiven Phasen, kürzeren Intervallen zwischen den Phasen und einer höheren Komorbidität mit Angststörungen auf (vgl. Tabelle).

bipolare störungen Phasen

Wenn Patienten mit einer depressiven Phase in Behandlung kommen, sollte immer die Möglichkeit der Diagnose bipolare Störung in Betracht gezogen werden. Hinweise hierfür wären:

  • Frühes Ersterkrankungsalter (18–25-Jährige, die mit einer schweren depressiven Episode hospitalisiert werden, haben eine 40%ige Chance, in den nächsten zehn Jahren als BIP diagnostiziert zu werden)
  • Postpartale Stimmungsschwankungen
  • Saisonale Stimmungsschwankungen
  • Hypersomnie/psychomotorische Verlangsamung
  • Schwere Anhedonie
  • Depression mit psychotischen Symptomen
  • Familienanamnese mit bipolaren Erkrankungen
  • Manische oder hypomanische Symptome (durch Psychopharmaka induziert)
  • Brief Recurrent Depression (in der Vergangenheit)
  • Plötzlicher Beginn und Ende der depressiven Episoden

Darüber hinaus sollten Symptome wie gesteigerte Energie, gehobene Stimmung, zeitweiser Kontrollverlust und Ideenflucht, wenn sie phasenhaft auftreten, durchaus als Vorläufersymptome einer Manie gewertet werden. Im Verlauf der Erkrankung können Phasen eines Rapid Cycling (RC) auftreten.

Wir können zwischen der klassischen Form mit einer Phasendauer von drei Tagen bis zwölf Wochen und zumindest vier Phasen pro Jahr unterscheiden. Einem Ultra Rapid Cycling mit einer Phasendauer von zumindest drei Tagen und vier Phasen pro Monat und dem Ultra Ultra Rapid Cycling oder Ultradian Cycling mit Phasen unter drei Tagen bis zu abrupten Phasenwechsel innerhalb eines Tages. Wobei Frauen deutlich häufiger als Männer vom Rapid Cycling betroffen sind. Und BIP-II-Patienten (30,3%) sind häufiger als BIP-I-Patienten betroffen.

 

Psychiatrische und somatische Komorbiditäten sind häufig

Unter dem Strich sind Psychiatrische und somatische Komorbiditäten sind nicht die Ausnahme, sondern treten sehr häufig auf. Deswegen muss man einerseits bei Affektiven Störungen immer nach weiteren psychiatrischen Störungen wie Angststörungen und Abhängigkeitserkrankungen suchen.  Andererseits muss der Arzt auch auf somatische Komorbiditäten achten. Dazu zählen Adipositas, Diabetes sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Schließlich ist die hohe Lebenszeitprävalenz für Abhängigkeitserkrankungen (54%) hervorzuheben. Die Suizidmortalität bleibt im Vergleich zur Normalbevölkerung auch bei in Behandlung stehenden Patienten erhöht, nimmt jedoch drastisch ab (vom 30-fachen auf das 6-fache). Die kardiovaskuläre Mortalität nimmt ebenfalls ab, ohne jedoch den Wert der Normalbevölkerung zu erreichen.

 

Diagnose Bipolare Störungen versus unipolare Depression: Verbesserungsmöglichkeiten beim Diagnostizieren

Den richtigen Personen die richtigen Fragen stellen. Patienten berichten oft nicht über (hypo)mane Symptome, sei es aus mangelnder Einsichtsfähigkeit, dem Nichterleben der hypomanen Symptome als Teil der Erkrankung oder weil sie sich in der depressiven Verstimmung nicht an hypomane Symptome erinnern können.

Dem Patienten die richtigen Fragen stellen. Zum Beispiel ob hypomane Symptome unmittelbar vor oder nach einer depressiven Phase vorlagen; ob andere Personen Symptome aus dem Manie-Spektrum beobachtet haben; ob Phasen von Überaktivität aufgetreten sind und ob Phasen mit leichterer Reizbarkeit, verbunden mit einer Abnahme der Impulskontrolle, aufgetreten sind.

Die Außenanamnese mit Familienangehörigen und Bezugspersonen. Zum zeitlichen Verlauf der Symptomatik; zum zeitlichen Verlauf von Verhaltensänderungen, zur Behandlungsgeschichte und zur Familiengeschichte. Familienangehörige und/oder Bezugspersonen berichten doppelt so häufig über das Vorhandensein manischer Symptome als die Betroffenen selbst (47–22%).

Magnetresonanztomographie plus Support Vector Machine. In den letzten Jahren hat man maschinelle Lerntechniken mit bildgebenden Verfahren kombiniert, um die Diagnose bipolare Störungen zu unterstützen. Eine rezente Studie hat ein SVM-Modell (Support Vector Machine) unter Verwendung einer Kombination aus struktureller und funktioneller Magnetresonanztomographie erstellt, um Patienten mit bipolaren Störungen besser erkennen zu können. Dabei ergab sich durchaus ein Mehrwert dieses kombinierten Verfahrens.

 

Patienten über Bipolare Störungen besser informieren

Zusammenfassend ist neben einer Verbesserung des diagnostischen Prozesses im engeren Sinn auf eine entsprechende Aufklärung von Patienten und Angehörigen zu achten. Deswegen sollte der Arzt den Patienten in die Lage versetzen, ein individuelles »Frühwarnsystem« seiner Phasen zu entwickeln.

Risikofaktoren für ein frühes manisches Symptom sind beispielsweise Schlafstörungen und ein verändertes Kaufverhalten. Dabei hilft das prospektive Dokumentieren des gesamten Krankheitsverlaufes, eine möglichst gut auf den Einzelfall abgestimmte Therapie zu entwickeln (»Life-Chart-Methode«).

Beispielsweise bieten heute automatisch generierte Schlafmessungen auf Smartphone-Basis den Patienten mit bipolarer Störung eine sehr gute Unterstützung.


Literatur:

Li H, Cui L, Cao L, Zhang Y, Liu Y, Deng W, Zhou W. Identification of bipolar disorder using a combination of multimodality magnetic resonance imaging and machine learning techniques. BMC Psychiatry. 2020 Oct 6;20(1):488. doi: 10.1186/s12888-020-02886-5. PMID: 33023515.

Isogaya Y, Suzuki C, Hoshina S, Yamada K, Nibuya M, Suzuki E. Current status of the period to diagnosis of bipolar disorder in Japan. Psychiatry Clin Neurosci. 2020 Oct 8. doi: 10.1111/pcn.13163. Epub ahead of print. PMID: 33030222.

Stanislaus S, Vinberg M, Melbye S, et al. Daily self-reported and automatically generated smartphone-based sleep measurements in patients with newly diagnosed bipolar disorder, unaffected first-degree relatives and healthy control individuals [published online ahead of print, 2020 Aug 24]. Evid Based Ment Health. 2020;ebmental-2020-300148. doi:10.1136/ebmental-2020-300148

Islam MK, Islam MS, Kibria SM, Rahman MM, Algin S, Mullick MS. Quality of Life among Patients with Bipolar Disorder. Mymensingh Med J. 2020;29(3):601-608.

Gibbons A, Sundram S, Dean B. Changes in Non-Coding RNA in Depression and Bipolar Disorder: Can They Be Used as Diagnostic or Theranostic Biomarkers?. Noncoding RNA. 2020;6(3):E33. Published 2020 Aug 24. doi:10.3390/ncrna6030033

Park et al. Significant role of gene-gene interactions of clock genes in mood disorder. Jounal Affect Disord. 2019 Jul 2;257:510-517. doi: 10.1016/j.jad.2019.06.056. [Epub ahead of print]

Phillips ML, Kupfer DJ. Bipolar disorder diagnosis: challenges and future directions. Lancet. 2013 May 11;381(9878):1663-71. doi: 10.1016/S0140-6736(13)60989-7. PMID: 23663952; PMCID: PMC5858935.


Quellen:

Diagnose und Behandlungs­möglichkeiten – bipolare Störungen. Univ.-Prof. Dr. Kenneth Thau. MEDMIX 12/2007

The National Institute of Mental Health (NIMH)

Tags: Bipolaren StörungCyclingKomorbiditätenLebenszeitprävalenzPraxisRapid Cycling
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Psychiatrie und Psychotherapie

Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen im Alter

10. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Borderline bei Männern und Frauen gilt als eine Krankheit mit guter Prognose. © agsandrew / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Symptome für Borderline-Störung bei Männern besser erkennen

1. April 2022
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

25. März 2022
Den Wirkstoff Psilocybin konnte man urspünglich aus dem Zauberpilz Psilocybe mexicana gewinnen. © Alan Rockefeller / CC BY-SA 3.0
Krebs und Tumore

Psilocybin bei Patienten mit Krebs stark wirksam gegen Angst und Depression

22. März 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Depressionen bei Kindern können bis zum Selbstmord führen. © smartdesign91 / shutterstock.com

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

9. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK