Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Public Health

BfR-Corona-Monitor: Deutsche empfinden Coronaviren noch immer als bedrohlich

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
2. Juni 2020
in Public Health
BfR-Corona-Monitor: Deutsche empfinden Coronaviren noch immer als bedrohlich

Am 27. März 2020 veröffentlichte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erstmals den BfR-Corona-Monitor mit regelmäßigen Umfragen.

Der BfR-Corona-Monitor ist eine regelmäßige Umfrage zur Frage, wie die Bevölkerung in Deutschland das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus einschätzt und welche Befürchtungen die Menschen dabei besonders umtreiben. „Auch nach mittlerweile zehn Befragungen zeigt sich, dass die Gefahr durch Coronaviren noch immer als bedrohlich empfunden wird“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Unter https://www.bfr.bund.de/cm/343/200526-bfr-corona-monitor.pdf finden sich zahlreiche interessante Umfragergebnisse im Vergleich.

 

BfR-Corona-Monitor – zuverlässiger Kompass zur Risikowahrnehmung in Deutschland

BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel ergänzt: „Die Resonanz in den Medien belegt zudem, dass der BfR-Corona-Monitor sich in den vergangenen Monaten als zuverlässiger Kompass erwiesen hat, was die Risikowahrnehmung in Deutschland angeht. Nachstehend sind wichtige Trends in der Übersicht nachzulesen.

 

Die Rolle der Infektionsquellen

Von Beginn an zeigte sich klar, welche Quellen seitens der Bevölkerung als Übertragungswege für das neuartige Coronavirus eingestuft werden. Anfänglich 81 Prozent der Befragten, im Mittel 71 Prozent, sehen die Nähe zu anderen Menschen als die wesentliche Infektionsquelle an.

Auch Türklinken (48 Prozent) und Bargeld (32 Prozent) bergen anscheinend für viele ein vergleichsweise hohes Ansteckungsrisiko. Aus wissenschaftlicher Sicht sind diese Übertragungswege jedoch zu vernachlässigen.

Die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung des Coronavirus durch Lebensmittel, Haustiere oder Kleidung wird hingegen – im Einklang mit dem aktuellen wissenschaftlichen Stand – als vergleichsweise niedrig eingeschätzt.

 

Schutz vor Corona: Öffentlichkeit meiden

Als das Mittel der Wahl wurde vor allem das Meiden der Öffentlichkeit genannt, um sich selbst oder die Familie zu schützen. Ein deutlicher Aufwärtstrend zeigte sich für das Tragen von Schutzkleidung: Während zu Beginn der Studie lediglich sechs Prozent der Befragten spontan angaben, Masken oder Handschuhe anzulegen, beläuft sich der Anteil in der letzten Erhebungswoche auf 34 Prozent. Im Mittel zwischen 20 und 25 Prozent gaben im Verlauf der Studie jedoch an, dass sie keinerlei persönliche Maßnahmen zum Schutz vor einer Infektion treffen.

Trotz der Tatsache, dass man dem Infektionsrisiko nicht schutzlos ausgeliefert ist, sind sich fast 30 Prozent nicht sicher, ob sie sich selbst vor einer Ansteckung schützen können. Der Anteil der Personen, die große gesundheitliche Auswirkungen einer Coronavirus-Erkrankung auf ihre Gesundheit befürchten, liegt im Mittel bei 31 Prozent, mit zwischenzeitlich starken Schwankungen zwischen 25 und 40 Prozent.

Die vom Bund und den Ländern eingeleiteten Maßnahmen trafen mehrheitlich auf Zustimmung, wenngleich diese über die Zeit teilweise deutlich zurückgegangen ist. Vergleichsweise stabil hoch war die Akzeptanz von eingeschränkten Reiseaktivitäten, abgesagten Veranstaltungen, begrenzten Kundenzahlen in Geschäften sowie die Abstandregelung. Diese Maßnahmen wurden zu allen Zeitpunkten von mindestens 80 Prozent der Befragten als angemessen beurteilt. Dagegen ging im Verlauf der Umfrage die positive Einschätzung von Kontaktbeschränkungen, dem Schließen von Kultureinrichtungen, von Einschränkungen in Schulen und Kitas sowie von Grenzkontrollen deutlich zurück.

 

Unterschiede zwischen Alt und Jung

Nehmen Jüngere die Pandemie anders wahr als Ältere? Auch dieser Frage ging der BfR-Corona-Monitor nach. Das Ergebnis: Personen ab 60 Jahren geben häufiger als solche unter 40 an, dass sie die möglichen Auswirkungen einer Corona-Infektion auf ihre Gesundheit als groß empfinden. Gleichzeitig sind bei Befragten ab 60 Jahren die Sorgen um die gesundheitlichen Auswirkungen durch das Coronavirus ausgeprägter als bei den jüngeren, bei denen diesbezüglich häufig die Sorgen um die wirtschaftlichen Auswirkungen überwiegen.

 

Die Bedeutung der Medien

Über alle Befragungswochen hinweg waren die bevorzugten Informationsquellen zum Corona-Ausbruchsgeschehen stets Fernsehen und Internet. Printmedien und Radio erwiesen sich als eher zweitrangig. Ein Altersunterschied wird auch hier deutlich: Personen ab 60 Jahren informieren sich zu diesem Thema vor allem über das Fernsehen. In den jüngeren Altersgruppen spielt diesbezüglich hingegen zusätzlich das Internet eine zentrale Rolle. Mit im Mittel 59 Prozent hält die Mehrheit die Medienberichterstattung insgesamt für angemessen, immerhin 37 Prozent finden sie übertrieben.

 

Wie geht’s weiter?

Der BfR-Corona-Monitor wird fortgesetzt. Ab dem 11. Juni 2020 erfolgt die Befragung alle zwei Wochen. Die Ergebnisse werden auf der BfR-Webseite veröffentlicht. Wesentliche Änderung: Um die Genauigkeit weiter zu erhöhen, wird die Anzahl der Befragten um 500 auf 1.000 Personen erhöht.


Quelle: BfR-Corona-Monitor – https://www.bfr.bund.de/cm/343/200526-bfr-corona-monitor.pdf

ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com
Gesund älter werden

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Berufsbedingter Hautkrebs ist vor allem für Bauarbeiter sowie Personen in Gartenbau und Landwirtschaft eine Gefahr. © Sementer / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Berufsbedingter Hautkrebs immer häufiger mit hohen Dunkelzahlen

16. Januar 2021
Als akutes Koronarsyndrom werden eine Reihe von akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnet. © CLIPAREACustom-media / shutterstock.com
LEBENSART

Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit gesundem Lebenstil vermeiden

12. Januar 2021
Impfung © Zhukov Oleg / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Impfungen sind wichtigste vorbeugende gesundheitliche Maßnahme

11. Januar 2021
Hände waschen gehört zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Ansteckung durch Krankheitserreger. © santypan / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Händewaschen ist wichtig und effektiv, aber reicht das auch bei Norovirus-Infektionen aus?

28. Dezember 2020
Französisches Paradoxon: Der Konsum von Rotwein mit seinem ntioxidativen Inhaltsstoff Resveratrol bringt positive gesundheitliche Effekte für Herz und Kreislauf. © africa studio / shutterstock.com
Ernährung

Französische Paradoxon: positive Effekte von Rotwein für Herz-Kreislauf

12. Dezember 2020
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

3 Löffel Schwarzkümmelöl täglich zeigten eine sehr gute Wirkung gegen die Coronavirus-Erkrankung Covid-19. © Dionisvera / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl gegen Coronaviren: Thymoquinon bei Covid 19

20. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK