Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Wirkstoffe und Arzneimittel

Beta-2-Sympathomimetika reduzieren Parkinson-Risiko

Axel Rhindt by Axel Rhindt
11. März 2018
in Wirkstoffe und Arzneimittel

Die bei Asthma und COPD gängigen Beta-2-Sympathomimetika wie Salbutamol reduzieren das Parkinson-Risiko um 33%, der Betablocker Propanolol verdoppelt es.

Beta-2-Sympathomimetika – auch als Beta-2-Adrenozeptor-Agonisten oder Beta-2-Agonisten bekannt – imititeren die Wirkung der Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin an den Beta-2-Adrenozeptoren des sympathischen Nervensystems. Die Wirkung der Beta-2-Sympathomimetika kommt vor allem in Geweben mit hoher Dichte an Beta-2-Adrenozeptoren zutragen. Dazu zählt vor allem die Lunge, weswegen diese Wirkstoffe bei Asthma und COPD zum Einsatz kommen, da sie die Bronchien erweitern, man spricht von der sogenannten Bronchodilatation beziehungsweise Bronchospasmolyse.

Allerdings wirken Beta-2-Sympathomimetika auch auf die Beta-1-Adrenozeptoren, was negativ ist, denn dadurch können unerwünschte Wirkungen bei Herz und zentralem Nervensystem verursacht werden. Dazu zählen Angina pectoris, Tachykardie und Rhythmusstörungen sowie Tremor und Unruhe. In einer unlängst im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichten Studie konnte ein internationales Forscherteam unter der Federführung der Harvard Medical School nachweisen, dass Beta-2-Sympathomimetika offenbar die Transkription des Gens für Alpha-Synuklein reduzieren, wodurch die Ergebnisse beträchtliche Konsequenzen für Prävention und Therapie von Parkinson haben könnte.

 

Beta-2-Sympathomimetika verringern das Risiko, an Morbus Parkinson erkranken

Dass Beta-2-Sympathomimetika anscheinend die Transkription des Gens für Alpha-Synuklein reduzieren können, stellt die Pathogenese der Parkinson-Krankheit in ein neues Licht. Ablagerungen von pathologischem Alpha-Synuklein werden vielfach als ursächlich für die Parkinson- Krankheit betrachtet. Die jetzt publizierte Studie sollte klären, ob es möglich ist, schon auf der Ebene des Alpha-Synuklein-Gens (SNCA) in die Produktion des krankheitsauslösenden Proteins einzugreifen. Dafür kombinierten die Autoren pharmakologische und molekularbiologische Untersuchungen mit einer großen epidemiologischen Studie.

Das multidisziplinäre Team an Wissenschaftlern um Studienleiter Clemens Scherzer von der Harvard Medical School screente in Kulturen menschlicher Nervenzellen 1126 Testsubstanzen – neben Naturprodukten, Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln auch gängige Medikamente. Dabei fanden sie heraus, dass Beta-2-Sympathomimetika die Transkription von Alpha-Synuklein signifikant erniedrigen, während der entgegengesetzt wirkende Betablocker Propanolol sie signifikant erhöht. Zudem fanden die Wissenschaftler bei Mäusen unter Beta-2-Sympathomimetika eine signifikante Reduktion der Alpha-Synuklein-Bildung in der Substantia nigra, was auf eine funktionelle Relevanz für die Parkinson-Krankheit schließen lässt.

Die Wissenschafter übrprüften dann in einem weiteren Schritt, ob sich ihre Beobachtung von Zellkulturen und Mäusen auch auf Menschen übertragen lässt. Dazu analysierten sie eine norwegische Datenbank, in der die Verschreibungen sämtlicher Arzneimittel an alle Einwohner erfasst wurden und fanden etwa 300.000 Patienten, die Beta-2-Sympathomimetika – im speziellen das Asthma-Medikament Salbutamol – eingenommen hatten. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung war das Risiko dieser Patienten, an Parkinson zu erkranken, in den nachfolgenden elf Jahren um 33 Prozent niedriger. Mehr als 9000 Menschen hatten Propanolol erhalten, und in dieser Gruppe war das Risiko, Parkinson zu entwickeln, mehr als verdoppelt.

Durch diese Erkenntnisse erhoffen sich Experten einen neuen krankheitsmodifizierenden medikamentösen Behandlungsansatz der Parkinson-Krankheit, der früher in den Krankheitsprozess eingreift als alle bisher verfügbaren Therapien, die vielversprechenden Optionen sollten nun in großen prospektiven Studien untersucht werden.

Literatur

Mittal S et al. β2-Adrenoreceptor is a regulator of the Alpha-Synuklein gene driving risk of Parkinson’s disease. Science 2017; 357: 891–98. doi: 10.1126/science.aaf3934.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Tags: alpha-SynukleinParkinsonPraxisSalbutamol
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Der bekannte Hustenlöser Acetylcystein (ACC) hilft nicht nur bei Husten und Erkältungen, sondern schützt mit seiner antioxidativen Wirkungen auch unsere Zellen.
Erkältung

Corona-Pandemie: Hustenlöser Acetylcystein bei Husten mit guter Wirkung auch bei Covid 19

8. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Rotwein, Weintrauben © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Resveratrol in Rotwein: Polyphenole für Gesundheit und ein langes Leben

22. März 2022
Strukturformel von Lithium Carbonat © Brenton / wikimedia
Psychiatrie und Psychotherapie

Lithium gegen Suizidgedanken und zur Suizidprophylaxe effektiv

21. März 2022
Ectoin gegen COPD © AMM-Afcom / Jü / CC0
Lungenkrankheiten

Positive Wirkung des Naturstoffs Ectoin bei COPD bestätigt

19. März 2022
Opioidhaltige Schmerzpflaster mit Fentanyl (Fentanyl-Pflaster) werden in der Schmerztherapie häufig gegen sehr starke chronische Schmerzen eingesetzt.
Schmerzmedizin

Mit starker Wirkung von Fentanyl gegen chronische Schmerzen

11. März 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK