Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART

Besser schlafen – Tipps und Ratschläge für eine erholsame Nacht

Lena Abensberg by Lena Abensberg
28. Mai 2020
in Gehirn und Psyche
Besser schlafen mit Tipps und Ratschlägen.

Besser schlafen mit Tipps und Ratschlägen.

Um besser schlafen zu können, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen sowie wichtige Tipps für eine erholsame Nacht zu beachten.

Gesunde Schlafgewohnheiten können einen großen Unterschied in der Lebensqualität jeder einzelnen Person bewirken. Diese gesunden Schlafgewohnheiten bezeichnet man oft auch als gute Schlafhygiene. Verschiedene Maßnahmen, Tipps und Ratschläge für eine erholsame Nacht können dabei helfen, dass Betroffene wieder besser schlafen können. Wer diese berücksichtigt, aber dennoch weiterhin an Schlafstörungen leidet, sollte unbedingt einen Arzt oder Therapeuten zu Rate ziehen.

 

Schlafstörungen weit verbreitet

Schlafstörungen sind ein nicht unerhebliches Phänomen und treten häufiger auf, als viele vermuten. Vielen Menschen bereitet es Probleme, einzuschlafen oder durchzuschlafen. Besonders häufig sind Berufstätige von Schlafstörungen betroffen. Dabei können Schlafstörungen auch unterschiedliche Formen und Tragweiten haben.

Während einige Menschen schlecht durchschlafen können, haben andere Probleme dabei, einzuschlafen. Viele Menschen klagen auch über Tagesmüdigkeit und eine schlechte Schlafqualität. Manche leiden aber auch an einer schweren Schlafstörung (Insomnia).

Im Grunde genommen haben Schlafstörungen im Berufsleben auch viele Krankschreibungen zur Folge. Zudem wirken sie sich auch auf das Privatleben sehr aus. DAK-Gesundheitsreport 2017 – Quelle: https://www.dak.de/dak/service-und-downloads/

DAK-Gesundheitsreport 2017 – Quelle: https://www.dak.de/dak/service-und-downloads/

Risiken und Ursachen, welche zu Schlafstörungen führen

Um Schlafstörungen vorzubeugen, gilt es, zunächst zu wissen, welche Faktoren für einen schlechten Schlaf verantwortlich sein können. Ein Risiko birgt die zunehmende Mobilität vieler Arbeitnehmer sowie die rollenden Schichtsysteme. Schichtarbeit bringt den natürlichen Biorhythmus durcheinander und wirkt sich negativ auf die Schlafqualität aus. Auch Leistungs- und Termindruck sowie Überstunden und die Pflicht, ständig erreichbar zu sein, können sich negativ auf den nächtlichen Schlaf auswirken.

Neben den beruflichen Faktoren spielen Aktivitäten vor der nächtlichen Ruhe eine zentrale Rolle und wirken sich positiv oder negativ auf die Schlafqualität aus. Viele Menschen fördern ihre Schlafprobleme, indem sie abends lange Fernsehen oder am Computer aktiv sind. Die neuen Technologien sorgen dafür, dass Körper und Kopf abends nicht richtig abschalten können – daraus resultieren Schlafprobleme. Zu den Ursachen von Schlafstörungen zählen jedoch auch zu üppige Mahlzeiten am Abend sowie psychischer Stress und private Belastungen.


Tipps für eine erholsame Nacht

Es gibt verschiedene störende Faktoren, die jeder selbst ändern kann. Die allgemeinen, nachstehenden Tipps sollen ebenfalls dabei helfen, dass man besser schlafen und damit die individuelle Lebensqualität deutlich steigern kann.


Tipp 1: Den richtigen Schlafplatz finden

Routine ist wichtig für den Körper. Dies gilt sowohl für das tägliche Essen als auch das tägliche Schlafen. Wer gleichmäßig zur selben Zeit ins Bett geht, tut seinem Biorhythmus etwas Gutes. Der gesamte Kreislauf sowie die Hormone und die Atmung stellen sich auf diese Zeit ein. Dies hat zur Folge, dass der Körper automatisch ruhiger wird und sich an diese Zeiten gewöhnt. Schlafstörungen können so vermieden werden. Ein weiterer Garant für einen erholsamen Schlaf ist der richtige Schlafplatz. Dazu gehört die passende Matratze. Es gibt zahlreiche Arten von Matratzen. Tipp: Nach Möglichkeit sollte die Matratze vorab getestet werden (Stichwort: Probeliegen). Auf matratzen.org bekommen Interessierte einen umfassenden Überblick über die einzelnen Matratzentypen und deren Eigenschaften.


Tipp 2: Schlafbedarf ermitteln

Im Umgang mit dem Thema Schlaf ist die eigene Einschätzung bedeutsam. Es gibt keine Faustregel, die vorschreibt, wie viele Stunden Schlaf notwendig sind. Manche Menschen benötigen pro Nacht zehn Stunden Schlaf, andere wiederum nur fünf Stunden. Als Faustregel gilt normalerweise die Schlafdauer von acht Stunden.
Neben der richtigen Schlafdauer spielen die verschiedenen Chronotypen eine Rolle. Chronotypen werden sowohl von inneren als auch von äußeren Faktoren bestimmt. Hierbei unterscheidet die Forschung zwischen den Menschen, die am Morgen zu großen Leistungen fähig sind, als auch solche, die nachmittags und abends leistungsfähiger sind.

Diese Typen werden Lerchen und Eulen genannt, wie auf lexikon.stangl.eu erklärt wird. Menschen, die ihren eigenen Chronotypen kennen und diesen optimalerweise mit den Arbeitszeiten vereinbaren, können so ihre Schlafqualität erheblich verbessern.

Quelle: http://lexikon.stangl.eu/9934/chronotypus/
Quelle: http://lexikon.stangl.eu/9934/chronotypus/

Tipp 3: Auf Bewegung achten und sportlichen Aktivitäten nachgehen

Menschen, die besser schlafen wollen beziehungsweise ihren Schlaf verbessern möchten, sollten darauf achten, sich ausreichend zu bewegen. Sportler weisen meist einen längeren Tiefschlaf auf und schlafen dadurch besser. Es muss nicht immer Sport sein: Oftmals reichen zehn Minuten am Tag zum Spazierengehen aus. Bewegung fördert den Schlaf, sollte aber grundsätzlich eher am Tag und nicht unmittelbar vor der nächtlichen Schlafphase erfolgen. Mit entspannenden Techniken lässt sich der Schlaf ebenfalls verbessern. Dazu gehören Methoden wie beispielsweise das autogene Training, aber auch Yoga oder eine progressive Entspannung der Muskeln.


Tipp 4: Der richtige Umgang mit dem Mittagsschlaf

Die Forschung ist geteilter Meinung, was den Mittagsschlaf betrifft. Grundsätzlich hängt der Mittagsschlaf von dem eigenen Befinden und dem Biorhythmus ab. Der beste Zeitpunkt für einen Schlaf am Tag liegt zwischen 13 und 15 Uhr. Schläft ein Mensch zu dieser Zeit, so ist er danach leistungsfähiger.

Die Dauer des Mittagsschlafs kann dabei unterschiedlich ausfallen. Manche Menschen schlafen nur fünf Minuten, andere bevorzugen einen Schlaf am Tag, der bis zu 30 Minuten dauert. In Deutschland ist es eher unüblich, einen Mittagsschlaf einzulegen. In anderen Ländern ist ein Schläfchen am Tag jedoch durchaus üblich. Nicht umsonst gibt es den Begriff der „Siesta“ – vor allem in den südlichen Regionen.


Tipp 5: Besser schlafen mit Ritualen und Ruhezeiten vor dem Einschlafen, gehört zu den wichtigen Tipps für eine erholsame Nacht!

Einige Faktoren sind schädlich für das Einschlafen, andere wiederum begünstigen den Schlaf, wie die folgende Tabelle zeigt:

Das ist abends zu vermeiden:

  • Zwei bis drei Stunden vor der nächtlichen Ruhe nichts Schweres mehr zu essen, damit der Magen nachts nichts verdauen muss.
  • Auf Alkohol und Nikotin sollten schlafbewusste Menschen ebenfalls verzichten.

Das hilft beim Einschlafen:

  • Das Bett sollte als Ruhezone unbedingt respektiert werden. Der Fernseher, das Tablet oder auch das Smartphone gehören nur in Ausnahmefällen mit ins Schlafzimmer.
  • Positiv wirken sich wiederum feste Rituale aus – sei es das Eincremen oder der abendliche Tee.

Quellen:

DAK Gesundheit

National Sleep Foundation

 

Tags: Besser schlafenBesser schlafen TippsChronotypenPraxisSchlafstörungen
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

25. Januar 2021
Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren
Neurologie

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

22. Januar 2021
Gedächtnisverlust © Fun Way Illustration / shutterstock.com
Ernährung

Gedächtnisverlust bremsen durch gesunde Ernährung

21. Januar 2021
Eine bipolare Störung kann durch Erkennen erster Symtpome früher behandelt werden. © alexskopje / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Mit ersten, frühen Symptomen eine bipolare Störung vorhersagen

19. Januar 2021
Frauen reagieren stärker auf Placebo, aber auch durch Frauen eingesetzt wirkt Placebo bei Patienten stärker. © agsandrew / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Heilende Wirkung von Placebo effektiver, wenn weibliche Ärzte oder Therapeuten das Mittel geben

15. Januar 2021
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

6. Januar 2021
Load More

Lifestyle, Lebensstil

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

25. Januar 2021
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Gesunde Lebensart

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK