Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

Axel Rhindt by Axel Rhindt
17. Februar 2021
in Pflanzenheilkunde, Urologie
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com

Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com

Die benigne Prostatahyperplasie kann man mit Phytopharmaka wie Brennesselwurzel, Goldrutenkraut und Birken­blättern effektiv behandeln.

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) gehört zu den am häufigsten auftretenden Erkrankungen von Männern. Mehr als die Hälfte beziehungsweise bereits ein Viertel der 40- bis 50-Jährigen ist davon betroffen. Die Vergrößerung der Prostata führt jedoch nur bei einem Teil – nämlich zwischen 30 und 40% – zu Beschwerden der Blasenfunktion. Miktionsstörungen wie ­abgeschwächter Harnstrahl, verlängerte Miktion, erhöhter nächtlicher Harndrang, Nachträufeln und Restharn sind in der Anfangsphase typisch. Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang und Restharngefühl treten dann später auf. Meist kommt es auch zu einer Begleitentzündung der Blase beziehungsweise Prostata. Phytopharmaka, pflanzliche Arzneimitteln, sind vor allem im ersten und zweiten Stadium einer benignen Prostatahyperplasie bei leichten bis mittleren Symptomen ­sehr wichtig.

 

Benigne Prostatahyperplasie: Vorteile von Phytopharmaka

Phytos – Phytopharmaka, pflanzliche Arzneimitteln haben im ers­ten und zweiten Stadium einer benignen Prostatahyperplasie bei leichter bis mittlerer Symptomatik ­eine große Bedeutung zu. Phytos können eine Verschlechterung der Beschwerden oft verhindern. Von Vorteil ist die gute Verträglichkeit und die gute Compliance bei der Anwendung von Phytos.

Eine Therapie mit Phytos kann die anatomische Vergrößerung beim Prostata-Adenom zwar nicht verringern, wohl aber präventiv wirken und die Miktionsbeschwerden verbessern. Wichtig sind aber regelmäßige Kontrolluntersuchungen.

 

Phyto-Urologika: diuretisch, prostatotrop, spasmolytisch, entzündungshemmend, immundodulatorisch

Früher wurde bei Phyto-Urologika ­aus­schließlich von diuretisch wirkenden Arzneipflanzen gesprochen. Pharmakognostisch ist dieser Begriff jedoch nicht mehr zeitgemäß. Denn durch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse kann man bestimmten Arzneipflanzen eine Reihe von verschiedenen Wirkungen (diuretisch, prostatotrop, spasmolytisch, entzündungshemmend, immundodulatorisch) zuschreiben.

Insbesondere bei entzündlichen Prostata- und Blasenbeschwerden sind ergänzende Kombinationen von prostatotropen Wirkstoffen mit spasmolytisch-antiphlogistisch-diuretisch wirkenden Arzneipflanzen wie dem Echten Goldrutenkraut und Birken­blättern sinnvoll.

 

Flavonoide aus Goldrutenkraut­

Echtes Goldrutenkraut (Solidaginis virgaureae herba) zeigt neben dem diure­tischen auch einen antiphlogistischen, spasmolytischen, antibakteriellen und immunmodulatorischen Effekt. Und daher gilt in der Phyto-Therapie (ESCOP, Kommission E) bei Infekten der Harnwege, Harnsteinen und der Reizblase als Mittel erster Wahl. Die wirksamkeits­bestimmenden Inhaltsstoffe sind Flavo­noide, Saponine, Kaffeesäurederivate und die Phenolglykoside Leiocarposid und Virgaureosid A.

Letztgenannte Wirkstoffgruppe ist nur in Zubereitungen aus Echtem Goldrutenkraut (Solidago virgaurea L.). Dieses zeigt auch eine höhere antibakterielle Wirkung –, nicht jedoch in den anderen beiden drogen­liefernden Arten (Solidago canadensis und gigantea L.) enthalten. Die Phenol­glykoside aus dem Echten Goldrutenkraut werden für die Spasmolyse und Hemmung des Steinwachstums verantwortlich gemacht.

Übrigens sind Birkenblätter (Betulae folium) eine ausgesprochene Flavonoiddroge und ergänzen ideal das Wirkstoffspektrum von Brennesselwurzel und Goldrutenkraut.


Literatur:

Yarnell E. Botanical medicines for the urinary tract. World J Urol. 2002 Nov;20(5):285-93. doi: 10.1007/s00345-002-0293-0. Epub 2002 Oct 17. PMID: 12522584.

Tags: Benigne ProstatahyperplasieGoldrutenkrautPhytosPraxisProstata
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons
Pflanzenheilkunde

Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

26. Februar 2021
Saathafer – Avena-sativa
Pflanzenheilkunde

Hafer, Saathafer ( Avena-sativa): Nahrungsmittel und Arzneipflanze mit vielen gesundheitlichen Wirkungen

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons
Erkältung

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Kokastrauch © Ilmari Karonen / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Koka aus dem Kokastrauch und sein Inhaltsstoff Kokain

11. Februar 2021
Das Wissen um Arzneipflanzen und ihrer Heilkräfte wurde einst von Generation zu Generation weitergegeben. © Chamille White / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Erfahrungen mit Heilpflanzen, Arzneipflanzen, Phytopharmaka

10. Februar 2021
Phyllanthus engleri erhöht die Kalziumkonzentration in Nierenkrebszellen und tötet sie ab. © Creative Commons 3.0 / worldbotanical.com
Krebs und Tumore

Phyllanthus engleri gegen Krebszellen in den Nieren

8. Februar 2021
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Saathafer – Avena-sativa

Hafer, Saathafer ( Avena-sativa): Nahrungsmittel und Arzneipflanze mit vielen gesundheitlichen Wirkungen

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Kokastrauch © Ilmari Karonen / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Koka aus dem Kokastrauch und sein Inhaltsstoff Kokain

11. Februar 2021
Das Wissen um Arzneipflanzen und ihrer Heilkräfte wurde einst von Generation zu Generation weitergegeben. © Chamille White / shutterstock.com

Erfahrungen mit Heilpflanzen, Arzneipflanzen, Phytopharmaka

10. Februar 2021
Phyllanthus engleri erhöht die Kalziumkonzentration in Nierenkrebszellen und tötet sie ab. © Creative Commons 3.0 / worldbotanical.com

Phyllanthus engleri gegen Krebszellen in den Nieren

8. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK