Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Benigne Prostata-Hyperplasie mit Brennesselwurzel behandeln

Axel Rhindt by Axel Rhindt
19. März 2022
in Pflanzenheilkunde
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com

Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com

Brennesselwurzel wird zur symptomatischen Behandlung bei benigne Prostata-Hyperplasie und traditionell bei Harnwegsinfekten eingesetzt.

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist eine der häufigsten Erkrankungen im fortgeschrittenen Lebensalter des Mannes. Mehr als die Hälfte bzw. bereits ein Viertel der 40- bis 50-Jährigen ist davon betroffen. Die Vergrößerung der Prostata führt jedoch nur bei einem Teil (30-40 %) zu Beschwerden der Blasenfunktion. Diese Beschwerden sind in der Anfangsphase typische Miktionsstörungen wie abgeschwächter Harnstrahl, verlängerte Miktion, erhöhter nächtlicher Harndrang, Nachträufeln und Restharn, später kommen Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang und Restharngefühl hinzu. Zudem liegt bei den meisten eine Begleitentzündung der Prostata beziehungsweise Blase vor. Verschiedene Heilpflanzen wie die Brennesselwurzel spielen hier in der Behandlung von Prostata und Blase eine wichtige Rolle.

 

Benigne Prostatahyperplasie und Arzneipflanzen

Arzneipflanzen wie der Brennesselwurzel kommen im ersten und zweiten Stadium der Benignen Prostata-Hyperplasie (bei leichter bis mittlerer Symptomatik) eine große Bedeutung zu, da sie eine Verschlechterung der Beschwerden oft verhindern können. Ein weiterer Vorteil liegt in ihrer guten Verträglichkeit und Compliance.

Eine Therapie mit Phytopharmaka kann die anatomische Vergrößerung beim Prostata-Adenom nicht real verringern, wohl aber vorbeugen und Miktionsbeschwerden verbessern. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sollten jedoch unbedingt beibehalten werden.

Früher wurde bei Phyto-Urologika ausschließlich von diuretisch wirkenden Arzneipflanzen gesprochen. Pharmakognostisch ist dieser Begriff jedoch nicht mehr zeitgemäß, da durch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse bestimmten Arzneipflanzen eine Reihe von verschiedenen Wirkungen (diuretisch, prostatotrop, spasmolytisch, entzündungshemmend, immundodulatorisch) zuzuschreiben sind.

Insbesondere bei entzündlichen Prostata- und Blasenbeschwerden sind ergänzende Kombinationen von prostatotropen Wirkstoffen mit spasmolytisch-antiphlogistisch-diuretisch wirkenden Arzneipflanzen sinnvoll.

Diagnose der benignen Prostatahyperplasie

Benigne Prostata-Hyperplasie und Brennesselwurzel

Die Brennesselwurzel (Urticae radix) wird gemäß den Arzneipflanzenmonographien von ESCOP und Kommission E zur symptomatischen Behandlung bei benigner Prostatahyperplasie Stadium I bis II (BPH) und traditionell bei Harnwegsinfekten eingesetzt.

Mit mittelpolaren Brennesselwurzel-Trockenextrakten (beispielsweise Auszugsmittel Ethanol) konnte ein wachstumshemmender Effekt sowie harnflussteigernde, entzündungshemmende und immunmodulatorische Wirkungen bei verschiedenen BPH-Modellen nachgewiesen werden.

Die Wirkstoffe und Wirkungen bezüglich der prostatotropen Aktivität sind noch weitgehend unbekannt. Diskutiert werden Eingriffe in den Hormonstoffwechsel wie Sexualhormonbindende-Globulin-System (SHBG), Hemmung der 5-a-Reduktase und Aromatase sowie Lignane als eine mögliche Wirkstoffgruppe.

Als Wirkmechanismen werden eine reduzierte Bindungkapazität des SHBG für Testosteron und Dihydrotestosteron an seinen Prostatamembranrezeptor angesehen. Ebenso werden durch die Hemmung der 5-a-Reduktase Dihydrotestosteron (DHT) und sein Metabolit Androstendion vermindert gebildet.

Diese sind wesentliche hormonelle Faktoren bei der Ausbildung einer Prostatahyperplasie, da sie das Wachstum des Drüsenepithels und der Stromazellen fördern. Eine anabole Stärkung der Blasenmuskulatur wird durch Inhibition der Aromatase vermutet, welche die Umwandlung von Testosteron in 17-b-Östradiol katalysiert .

Es ist noch nicht abgeklärt, welche Rolle bei der Besserung der Miktionsbeschwerden die antiphlogistisch und T-Lymphozyten stimulierenden Inhaltsstoffe Scopoletin, Lectine und Polysaccharide spielen.


Brennesselwurzel-Tee bei Beschwerden der Prostata

Ein bis zwei Teelöffel Brennnesselwurzel mit einer Tasse kaltem Wasser übergießen und aufkochen lassen. Nach einer einer Minute kochen soll man de Brennesselwurzel-Tee noch 10 Minuten lang stehen lassen und nach dem Absieben trinken. Den Brennesselwurzel-Tee sollte man bis zu 10-mal täglich trinken.

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte


Sicherheitsaspekte

In klinischen Daten wurden Anwendungen mit Brennesselwurzel-Extrakten bis zu 6 Monaten – in einigen Fällen bis 2 Jahren – ohne spezifische Nebenwirkungen beschrieben. Trotzdem sollte man entsprechende Präparate oder Teezubereitungen nicht dauerhaft beziehungsweise ohne Unterbrechung anwenden.

Als vorbeugenden Langzeittherapie stehen für Männer ab 40 Jahren sowie unterstützenden Dauerbehandlung einer Prostatahyperplasie können andere pflanzliche Alternativen wie Kürbiskerne empfohlen werden.

Nun generisch: Tadalafil gegen Impotenz


Quellen:

Benigne Prostatahyperplasie mit Brennesselwurzel therapieren. MEDMIX 08-2007

http://www.awl.ch/heilpflanzen/urtica_dioica/brennessel.htm

http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Herbal_-_HMPC_assessment_report/2011/10/WC500116811.pdf

http://apps.who.int/medicinedocs/en/d/Js4927e/31.html

Tags: Benigne ProstatahyperplasieBPHBrennesselwurzelDihydrotestosteronHarndrangHarnwegsinfektenPraxisProstatahyperplasie
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK