Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Durch Stress und Angst: Bauchschmerzen haben oft psychische Ursachen

Rainer Muller by Rainer Muller
1. April 2022
in Gastroenterologie und Hepatologie, Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
Angst, Stress, Traumata und depressive Störungen zählen zu den psychischen Ursachen für Bauchschmerzen. © fizkes / shutterstock.com

Angst, Stress, Traumata und depressive Störungen zählen zu den psychischen Ursachen für Bauchschmerzen. © fizkes / shutterstock.com

Bauchschmerzen sind häufig und können oft durch psychische Ursachen wie Stress und Angst entstehen. Oft verschwinden die Beschwerden aber nach relativ kurzer Zeit ohne Behandlung.

Im Grunde genommen können Bauchschmerzen Beschwerden auf verschiedene Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt, der Nieren und Harnwege sowie anderer Organe hinweisen. Auch seltene Milzerkrankungen gelten manchmal als Auslöser. Durch Menstruationen verursachte Bauchschmerzen treten wiederum zyklusabhängig auf. Statt organischer Auslöser können aber auch psychische Ursachen zu Bauchschmerzen führen, vor allem sind das Stress und Angst, aber auch traumatische Erlebnisse und depressive Störungen. Übrigens bezeichnet man Bauchschmerzen auch als Abdominalschmerzen.

Eine aktuelle US-Analyse zu digitalen Online-Symptombewertungen mittels künstlicher Intelligenz ergab übrigens, dass Bauchschmerzen das häufigste Anfangssymptom war. Der Anteil der Frauen in der Analyse lag allerdings bei 70%.

Wenn bei Menschen, vor allem auch bei Kindern und Jugendlichen, jedenfalls immer wieder eine solche Sensibilität beziehungsweise Empfindlichkeit im Magen-Darm-Trakt auftritt, dann leiden die Betroffenen häufig an einem Reizdarm oder Reizmagen.

Das Reizdarmsyndrom gehört zu den häufigsten und zugleich auch am wenigsten bekannten Erkrankungen der westlichen Welt. Wobei es verschiedene psychische Ursachen hat und dementsprechend auch oft mit Bauchschmerzen zusammenhängt.


Reizdarmsyndrom – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Patienten mit Reizdarmsyndrom leiden häufig auch unter psychosozialen Problemen. © arloo / shutterstock.comQuelle: arloo / shutterstock.com
Patienten mit Reizdarmsyndrom leiden häufig auch unter psychosozialen Problemen. © arloo / shutterstock.com

Bei Reizdarmsyndrom sind abdominale Schmerzen mit ­veränderter Stuhlfrequenz und Stuhlkonsistenz, Müdigkeit, Migräne, Kreislaufstörungen und Depressionen symptomatisch. Mehr dazu siehe https://www.medmix.at/usrsachen-therapie-reizdarmsyndrom/


Wie man Bauchschmerzen selbst behandeln kann

Durch die verschiedenen unterschiedlichen Ursachen von Bauchschmerzen ergeben sich zahlreiche Maßnahmen. Leichte Bauchschmerzen können sehr gut mit Wärmeflasche und Ruhe im Bett behandelt werden.

Auch verschiedene Magen-Darm-Tees können die Beschwerden lindern. Noch heftigere und anhaltende beziehungsweise wiederkehrende Abdominalschmerzen brauchen andere Maßnahmen und vor allem eine professionelle Abklärung beziehungsweise Diagnostik.


Heilpflanzen-Tees bei Bauchschmerzen, die auch gegen psychische Ursachen gerichtet sind und bei Stress und Angst beruhigen!

Zubereitungen mit der Heilpflanze Melisse (Melissenblätter) beruhigen den Magen-Darm-Trakt, wirken gegen Blähungen und sind krampflösend.

Pfefferminzblätter wirken blähungstreibend, krampflösend und galletreibend.

Fenchel wirkt krampflösend, hilft gegen Blähungen, ist antibakteriell und fördert Magen-Darm-Motilität.

Koriander ist krampflösend, hilft ebenfalls gegen Blähungen, regt den Appetit an und zeigt ebenso antibakterielle Effekte.


Häufige Magen-Darm-Beschwerden, die mit Bauchschmerzen zusammenhängen

Im Grunde genommen treten Bauchschmerzen in vielen Fällen gleichzeitig mit anderen Magen-Darm-Beschwerden auf. Und zwar sind das beispielsweise Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Übelkeit, Sodbrennen sowie Erbrechen. Oft haben Betroffene gleichzeitig auch Fieber. Wichtig ist jedenfalls, die Art der Bauchschmerzen und den Schmerzort herauszufinden.

Vor allem Bauchschmerzen nach der Nahrungsaufnahme weisen auf Probleme im Magen-Darm-Trakt oder in der Galle hin. Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie eine Fruchtzuckerunverträglichkeit sind ebenfalls sehr oft für Bauchschmerzen verantwortlich.


Dreimonatskoliken: wenn das Baby an Blähungen und Bauchschmerzen leidet

Bei den meisten Kleinen verschwinden teils schmerzhafte Blähungen nach dem vierten Lebensmonat, daher spricht man von Dreimonatskoliken beim Baby. © leungchopan / shutterstock.com
Bei den meisten Kleinen verschwinden teils schmerzhafte Blähungen nach dem vierten Lebensmonat, daher spricht man von Dreimonatskoliken beim Baby. © leungchopan / shutterstock.com

Viele Säuglinge leiden in den ersten drei Monaten häufig unter Blähungen und Bauchschmerzen, man spricht von Dreimonatskoliken beim Baby, die Ursachen sind oft unbekannt. Mehr dazu siehe https://www.medmix.at/dreimonatskoliken-blaehungen-babys/


Reizdarmsyndrom und Abdominalschmerzen

Unter dem Strich leiden betroffene Patienten mit Reizdarmsyndrom unter verschiedenen anhaltenden Bauchbeschwerden. Dazu gehören Blähungen, Schmerzen, Durchfälle sowie auch Verstopfung.

Nicht einmal die Hälfte der Reizdarmsyndrom-Patienten geht wegen der Beschwerden zum Arzt. Das geschieht vor allem erst dann, wenn die Lebensqualität sehr unter den Beschwerden beeinträchtigt und die Arbeitsfähigkeit eingeschränkt ist sowie wenn großer psychischer Leidensdruck besteht.

Die Abdominalschmerzen sind das Hauptkriterien für ein Reizdarmsyndrom. Sie sollten innerhalb von zwölf Wochen oder länger während der letzten zwölf Monate mit zumindest zwei der folgenden drei Kennzeichen auftreten:

– Die Bauchschmerzen sind nach der Defäkation vermindert.

– Eine Änderung der Stuhlfrequenz hängt ebenfalls mit Bauchschmerzen zusammen.

– Außerdem sind sind verbunden mit einer Änderung der Stuhlkonsistenz.

Schließlich spielen auch eine veränderte Stuhlform, eine Änderung der Defäkation, ein Gefühl der inkompletten Entleerung, Schleimbeimengung sowie Blähungen eine bedeutende Rolle.


Literatur:

Morse KE, Ostberg NP, Jones VG, Chan AS. Digital Symptom Checker Usage and Triage: Population-Based Descriptive Study in a Large North American Integrated Health System. J Med Internet Res. 2020 Nov 7. doi: 10.2196/20549. Epub ahead of print. PMID: 33170799.

Shimshoni D, Vandillen C. Rare Cause of Abdominal Pain in an Adolescent Patient: Splenic Infarction in Absence of Causative Underlying Hematologic Disorder. Cureus. 2020;12(7):e9176. Published 2020 Jul 14. doi:10.7759/cureus.9176

Natesan S, Lee J, Volkamer H, Thoureen T. Evidence-Based Medicine Approach to Abdominal Pain. Emerg Med Clin North Am. 2016 May;34(2):165-90. doi: 10.1016/j.emc.2015.12.008. PMID: 27133239.

Korterink JJ, Diederen K, Benninga MA, Tabbers MM. Epidemiology of pediatric functional abdominal pain disorders: a meta-analysis. PLoS One. 2015;10(5):e0126982. Published 2015 May 20. doi:10.1371/journal.pone.0126982

Elspeth Guthrie, David Thompson. ABC of psychological medicine. Abdominal pain and functional gastrointestinal disorders. BMJ. 2002 Sep 28; 325(7366): 701–703.

Tags: AbdominalschmerzenMagen-Darm-TraktPraxispsychische UrsachenReizdarmsyndrom
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Artischocken sind nicht nur gut für die Leber, sondern auch eine besonders schmackhafte Bereicherung der Ernährung. © Lyudmila Mikhailovskaya / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Besonders gut für die Leber: Artischocke verbessert die Fettverdauung

25. April 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Gallensteine illustriert. © www.AFCOM.at / Designua / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Gallensteine natürlich behandeln und Gallenfluss fördern

5. April 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

1. April 2022
Die Therapie von Abdominalschmerzen orientiert sich nach Anamnese, Schmerzlokalisation und Befund. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Abdominalschmerzen: heftig, krampfartige und dumpfe Bauchschmerzen

31. März 2022
Moderne Pankreatologie: Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen im Fokus. © sciencepics / shutterstock.com
Innere Medizin

Chronische Pankreatitis und chronische Pankreasinsuffizienz

20. April 2022
Load More

Magen, Darm, Verdauung

Artischocken sind nicht nur gut für die Leber, sondern auch eine besonders schmackhafte Bereicherung der Ernährung. © Lyudmila Mikhailovskaya / shutterstock.com

Besonders gut für die Leber: Artischocke verbessert die Fettverdauung

25. April 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Gallensteine illustriert. © www.AFCOM.at / Designua / shutterstock.com

Gallensteine natürlich behandeln und Gallenfluss fördern

5. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

22. Februar 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com

Marker für Entzündung helfen, Risiko für Lungenkrebs einzuschätzen

16. Mai 2022
Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK