Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Barrett-Ösophagus und andere Komplikationen der Refluxkrankheit

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
14. November 2020
in Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin
Die Refluxkrankheit wird immer – Barrett-Ösophagus ist ein Komplikation davon. © www.afcom.at

Die Refluxkrankheit wird immer – Barrett-Ösophagus ist ein Komplikation davon. © www.afcom.at

Viele Menschen leiden an einer – teilweise harmlosen – Refluxkrankheit. Als Komplikationen gelten dabei eine erosive Refluxösophagitis und der Barrett-Ösophagus.

In Mitteleuropa leiden etwa 20% der erwachsenen Bevölkerung unter einer gastro­ösophagealen Refluxkrankheit (GERD). Mehr als die Hälfte der davon Betroffenen haben zwar die typische Symptomatik, zeigen aber eine unauffällige Gastroskopie mit keinerlei Erosionen, sind also an einer NERD erkrankt. Bei 40% der Patienten ist jedoch endoskopisch eine erosive Refluxösophagitis (ERD) nachweisbar. Weitere mögliche Komplikationen einer Refluxkrankheit sind der Ersatz des Plattenepithels durch Zylinderepithel – im Falle von intestinalem Epithel der »Barrett-Ösophagus« – und extraösophageale Manifestationen der Refluxkrankheit.

Im Grunde genommen treten Motilitätsstörungen, Störungen des physiologischen Bewegungsmusters, der Speiseröhre und ein Reflux der Speiseröhre recht häufig auf. Es entwickeln sich dadurch eine Vielzahl von Symptomen, die auch die Lebensqualität sehr beeinträchtigen können. Neuronale und Muskel basierte Mechanismen tragen zu einer veränderten Funktion des unteren Schließmuskels der Speiseröhre bei und verursachen Probleme, wenn dieser zu entspannt oder zu eng ist. Wobei es in den letzten Jahren zu verschiedenen Verbesserungen bei der Diagnose und der Behandlung das Management dieser Störungen kam.

 

Steigende Häufigkeit bei der Refluxkrankheit

Ursachen für die in den letzten Jahren zunehmende Häufigkeit der Refluxkrankheit sind Lebenssstilfaktoren sowie die zunehmende Adipositas und die steigende Lebenserwartung. Unklar ist, ob das gehäufte Auftreten einer Refluxkrankheit mit einer erhöhten Adenokarzinominzidenz im distalen Ösophagus als Folge eines Barrett-Ösophagus assoziiert ist.

Als wahrscheinlich gilt, dass weder eine medikamentöse, noch eine chirurgische Therapie der Refluxkrankheit die Häufigkeit des Adenokarzinoms beeinflussen kann.

Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Die Therapie erfordert je nach Beschwerdesymptomatik individualisiertere Therapiekonzepte. Das Erlangen von Beschwerdefreiheit, das Abheilen von Schleimhautläsionen und eine Verbesserung der Lebensqualität sind unter medikamentöser Therapie durchaus erreichbare Ziele.

 

Nicht nur klassische Symptome

Sodbrennen, saures Aufstoßen, Magenschmerzen, retrosternales Druckgefühl und Schluckstörungen sind bekanntermaßen typische Symptome der Refluxkrankheit. Zunehmend hat man nun auch die Wichtigkeit der atypischen extraösophagealen Symptome erkannt. Diese lassen zwar nicht sofort an eine Refluxkrankheit denken, sind aber dennoch häufig, und besonders mit NERD vergesellschaftet.

So können etwa Zahnerosionen, chronische Heiserkeit, Stimmbandulzera, Halsschmerzen, Asthmaanfälle, nächtlicher oder postprandialer Reizhusten und sogar rezidivierende Pneumonien auf eine Refluxkrankheit hindeuten.

Schwerwiegende Symptome wie starke Schluckstörungen deuten auf Strikturen und narbige Stenosen als Komplikationen hin.

Etwa 15% aller Patienten mit Refluxösophagitis – häufiger als ursprünglich vermutet – weisen eine Barrett-Schleimhaut auf. Die Karzinomhäufigkeit wurde zunächst überschätzt und liegt bei höchstens 5%.

 

Barrett-Ösophagus

Der Barrett-Ösophagus ist nach dem britischen Chirurgen Norman Rupert Barrett, der erstmals 1957 das Krankheitsbild beschrieb. Bei dieser Komplikation der Refluxkrankheit kommt es zu einer innerlichen Verkürzung der Speiseröhre durch Umwandlung von Plattenepithel in Zylinderepithel.

Der Barrett-Ösophagus wird durch den histologischen Nachweis von spezialisierter intestinaler Metaplasie im Bereich des distalen Ösophagus gestellt, wobei zwischen Long-Segment-Barrett-Ösophagus (> 3cm Länge oberhalb des gastroösophagealen Übergangs) und Short-Segment-Barrett-Ösophagus (< 3cm Länge) unterschieden wird.

Je länger eine erosive Refluxösophagitis besteht, umso wahrscheinlicher dürfte das Vorliegen eines Barrett-Ösophagus sein. Zur exakten Diagnosestellung sind Quadrantenbiopsien im Abstand von 1-2cm aus der sus­pekten Schleimhaut durchzuführen.

Wenn kein makroskopischer Verdacht auf Barrett-Ösophagus vorliegt, sind Biopsien am gastroösophagealen Übergang nicht routinemäßig indiziert, da sich daraus – selbst bei Nachweis eines mikroskopischen Barretts – keine therapeutische Konsequenz ergibt.

Falls innerhalb eines Barrett-Ösophagus der Verdacht auf eine geringgradige intraepitheliale Neoplasie besteht, sollte eine vier- bis sechswöchige Therapie mit Protonenpumpenhemmern (PPI) und im Anschluss daran eine Kontrollendoskopie mit nochmaligen Biopsien erfolgen.

Wenn sich dabei der Verdacht erhärtet, sind die suspekten Areale endoskopisch zu resezieren. Beim Vorliegen hochgradiger intraepithelialer Neoplasien bzw. eines manifesten Adenokarzinoms sollte die Therapie entsprechend aggressiver erfolgen.

 

Barrett-Ösophagus ohne Refluxbeschwerden nicht behandeln

Bei der Mehrzahl der Patienten mit Barrett-Ösophagus lassen sich keine intraepithelialen Neo­plasien finden und sie sollten bei Refluxbeschwerden eine PPI-Therapie erhalten, wobei sie sehr häufig die doppelte PPI-Tagesdosis brauchen.

Die Wirksamkeit einer PPI-Therapie bei Barrett-Ösophagus ist zwar wissenschaftlich nicht erwiesen, es gibt aber zahlreiche indirekte Hinweise für die Sinnhaftigkeit einer derartigen Therapie, sodass sie von der Mehrzahl der Gastroenterologen durchgeführt wird.

Fehlen typische Refluxbeschwerden, besteht trotz Vorliegens eines Barrett-Ösophagus keine Therapieindikation. Denn eine effektive Karzinomprophylaxe durch Säuresuppression mittels PPI konnte man bisher nicht belegen.

Gleichfalls lässt sich auch durch eine chirurgische Antirefluxoperation weder eine Rückbildung des Barrett-Ösophagus noch eine Reduktion des Karzinomrisikos erwarten.


Literatur:

Mittal R, Vaezi MF. Esophageal Motility Disorders and Gastroesophageal Reflux Disease. N Engl J Med. 2020 Nov 12;383(20):1961-1972. doi: 10.1056/NEJMra2000328. PMID: 33176086.

Catiele Antunes; Sean A. Curtis. Gastroesophageal Reflux Disease. StatPearls [Internet]. Last Update: May 5, 2019.

Clarrett DM, Hachem C. Gastroesophageal Reflux Disease (GERD). Mo Med. 2018;115(3):214–218.


Quelle und weitere Informationen:

NERD und ERD. Prim. Dr. Christian Sebesta. MEDMIX 3/2006

Leitlinien: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-013l_S2k_Refluxkrankheit_2014-05.pdf

Pubmed: https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/gerd.html

Tags: BarrettGERDÖsophagusPPIPraxisRefluxbeschwerdenRefluxkrankheitRefluxösophagitis
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Nieren © Explode / shutterstock.com
Innere Medizin

Renale Osteopathie bei Niereninsuffizienz durch sekundären Hyperparathyreoidismus

16. Januar 2021
Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) © CC BY 2.5 / wikimedia
Innere Medizin

Hutchinson-Gilford-Syndrom: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Progerie

15. Januar 2021
Cushing syndrom © designer491 / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Cushing Syndrom durch Überschuss am Stresshormon Cortisol

14. Januar 2021
Darmkrebs © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Suchtmedizin

Übermässiger Konsum von Alkohol erhöht das Darmkrebsrisiko sehr

13. Januar 2021
Bei Diabetes und Bluthochdruck muss der frühe Nachweis einer Mikroalbuminurie das diagnostische Ziel bleiben.
Endokrinologie und Diabetologie

Diabetes und Bluthochdruck

10. Januar 2021
Effektiv kann durch Lebensstiländerungen die Nicht-alkoholische Fettleber behandelt werden. © Life science of anatomy / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Wohlstandskrankheit nicht-alkoholische Fettleber

10. Januar 2021
Load More
Next Post
Ausdauer- und Krafttraining © Brian A Jackson / shutterstock.com

Mehr Sport, mehr Männerhormon Testosteron und so besserer Sex

Magen, Darm, Verdauung

Strukturformel von Simeprevir

Simeprevir bei chronischer Hepatitis C

14. Januar 2021
Darmkrebs © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Übermässiger Konsum von Alkohol erhöht das Darmkrebsrisiko sehr

13. Januar 2021
Effektiv kann durch Lebensstiländerungen die Nicht-alkoholische Fettleber behandelt werden. © Life science of anatomy / shutterstock.com

Wohlstandskrankheit nicht-alkoholische Fettleber

10. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

22. September 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Luft im Magen mit Heilpflanzen und dem richtigen Verhalten begegnen

29. November 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.

Allergische Konjunktivitis verringert die Lebensqualität sehr

16. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK