Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Historie

Mittelalterliches Rezept aus Ochsengalle, Knoblauch, Zwiebeln und Wein wirksam wie Antibiotika

Axel Rhindt by Axel Rhindt
27. Juli 2021
in MEDIZIN
Bald's Leechbook (10. Jh.) enthält ein antiobiotisch wirkendes Ochsengalle-Knoblauch-Zwiebeln-Wein-Rezept.

Bald's Leechbook (10. Jh.) enthält ein antiobiotisch wirkendes Ochsengalle-Knoblauch-Zwiebeln-Wein-Rezept.

Ein mittelalterliches Ochsengalle-Knoblauch-Zwiebeln-Wein-Rezept wirkt bei Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Infektionen (MRSA).

Pflanzliche Verbindungen und andere natürliche Substanzen können in der richtigen Rezeptur Bakterien abtöten oder abschwächen, die gegen aktuelle Antibiotika resistent sind. Die Ärzte und Heiler im Mittelalter verwendeten eine Reihe dieser natürlichen Substanzen, um mikrobielle Krankheiten zu behandeln. In der Gegenwart haben Wissenschaftler viel über die wahrscheinliche Wirksamkeit dieser Behandlungen diskutiert. Ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Wissenschaftlern und Geisteswissenschaften, identifizierte und rekonstruierte beispielsweise ein potenzielles Rezept gegen Staphylococcus aureus-Infektionen aus einem angelsächsischen Buch aus dem neunten und zehnten Jahrhundert – Ochsengalle, Knoblauch, Zwiebeln und Wein.

 

Antibiotisch wirksame Rezept aus Ochsengalle, Knoblauch, Zwiebeln und Wein im Bald’s Leechbook

Die Rezeptur Ochsengalle, Knoblauch, Zwiebel und Wein Bald’s Leechbook tötete wiederholt etablierte Staphylococcus aureus-Biofilme in einem In-vitro- Modell einer Weichteilinfektion und wirkte auch gegen MRSA-Infektionen (Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus) in einem Mausmodell zu chronischen Wunden. Einerseits erhielt das Mittel mehrere Inhaltsstoffe, von denen von allen bekannt ist, dass sie eine gewisse bakterizide Wirkung haben. Andererseits erforderte die Erstellung eines Rezepts mit volle Wirksamkeit die kombinierte Wirkung mehrerer Inhaltsstoffe in Ochsengalle, Knoblauch, Zwiebeln und Wein. Die moderne Forschung zeigt das Potenzial alter Texte als Quelle für neue antimikrobielle, bakterizide Wirkstoffe.

Dr. Christina Lee, eine angelsächsische Expertin der School of English, hat mit Hilfe von Mikrobiologen des Zentrums für Biomolekulare Wissenschaften der Universität Nottingham einen Trank aus dem 10. Jahrhundert für Augeninfektionen aus Bald’s Leechbook hergestellt. Der alte angelsächsische Band, der in Leder gebunden in der British Library zu finden ist, nachzubilden enthält das Rezept dieses bakterizide Mittel wirkt.

Die Salbe gegen einen Knoten im Auge ist jedenfalls für den modernen Mikrobiologen besonders interessant. Es zielt darauf ab, einen durch bakterielle Infektionen verursachten Zustand zu behandeln und enthält Inhaltsstoffe mit dem Potenzial für antimikrobielle Aktivität. Das Rezept weist den Leser an, Knoblauch und eine zweite Allium-Art zu zerkleinern. Die zweite Art sind vermutlich Zwiebeln oder Lauchzwiebeln, die Übersetzung ins moderne Englisch ist aber nicht eindeutig. Diese Mischung sollte man mit Wein und Ochsengalle (Rindergalle, Oxgall) kombinieren. Weiter sollte man die Mischung 9 Tage lang in einem Messing- oder Bronzegefäß ruhen lassen.

 

Balds Augensalbe

Das Rezept in Bald’s Leechbook empfahl gleiche Mengen Knoblauch und Zwiebeln sowie gleiche Mengen Wein und Ochsengalle. Es war für die Forscher aber nicht klar, ob die Mengenpaare einander gleich sind oder ob es sich um Zutaten handelt gemessen nach Gewicht oder Volumen. Deswegen hat man sich beim Nachbau entschlossen, alle Rezeptzutaten zu gleichen Mengen zu kombinieren.

Für die vollständigen Augensalben-Rezepte wurden 25 ml geschälte, fein gehackte Knoblauchknollen entweder mit 25 ml geschälten, fein gehackten gelben Zwiebeln oder 25 ml fein gehacktem Lauch (Blätter) gemischt. Diese Zutaten wurden 2 Minuten lang mit einem Mörser und einem Stößel zerkleinert. Das Rezept verlangt, dass man die Mischung gut schlägt und zubereitet.

Knoblauch und Zwiebeln haben die Wissenschaftler frisch von einem Gemüsehändler gekauft. Die 25 Milliliter Wein wurden zum zerkleinerten Gemüse gegeben. Dazu verwendete man einen organischen weißen englischen Wein von einem Weinberg – produziert 7 Meilen entfernt von dem Dorf Panborough in Somerset gelegen. Und zwar deswegen, weil Aufzeichnungen dokumentieren, dass das angelsächsische Kloster St. Marys Abbey in Glastonbury Landrechte zu einem Weinberg bei Panborough hatte.

Die Forscher fügten dann 25 ml in Wasser gelöste Ochsengalle hinzu. Die Mischung aus Knoblauch und Zwiebeln, Wein und Ochsengalle wurde schließlich in eine sterile 250-ml-Flasche gegeben, der Deckel wurde geschlossen und die Flasche in Folie eingewickelt. Denn das ursprüngliche Gefäß war vermutlich nicht transparent und die Forscher nicht wussten, ob irgendwelche Zutaten lichtempfindlich waren. Die Mischung wurde dann 9 Tage lang bei 4 ° C gekühlt. Das Rezept beschriebt, dass die Mischung abgesiebt und „gut gereinigt“ wird – vor Gebrauch oder weiterer Lagerung.

 

Fazit

Die Medizin im Mittelalter wurde im Allgemeinen als rückständig oder abergläubisch abgetan. Aber neuere Forschungen zeigen eben eindeutig, dass es unter den Mitteln auch Methoden und Rezepte gab, die auf eine wirksame Anwendung hinweisen.

Schließlich waren Ergebnisse des hergestellten mittelalterlichen Rezepts erstaunlich. Das Rezept mit Ochsengalle, Knoblauch, Zwiebeln und Wein als Lösung hatte bemerkenswerte Auswirkungen auf Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA), einen der Antibiotika resistentesten Supererreger, die weltweit enorm Kosten verursacht.

Unter dem Strich gilt Bald’s Leechbook als eines der frühesten bekannten medizinischen Lehrbücher. Darin findet man angelsächsische Ratschläge zu medizinischen Fragen sowie Rezepte für Medikamente, Tinkturen, Tees, Salben und anderen Behandlungen.


Literatur:

Harrison F, Roberts AE, Gabrilska R, Rumbaugh KP, Lee C, Diggle SP. A 1,000-Year-Old Antimicrobial Remedy with Antistaphylococcal Activity. mBio. 2015 Aug 11;6(4):e01129. doi: 10.1128/mBio.01129-15. PMID: 26265721; PMCID: PMC4542191.

Sebbane F, Lemaître N. Antibiotic Therapy of Plague: A Review. Biomolecules. 2021 May 12;11(5):724. doi: 10.3390/biom11050724. PMID: 34065940; PMCID: PMC8151713.

Tags: KnoblauchOchsengallePraxisZwiebeln und Wein
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022
Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Marker für Entzündung helfen, Risiko für Lungenkrebs einzuschätzen

16. Mai 2022
Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Hypotonie (niedriger Blutdruck) / Hypertonie (Bluthochdruck). © Syda Productions / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Bluthochdruck bei jungen Menschen häufig: Männliche Jugendliche besonders betroffen

14. Mai 2022
Natürliche pflanzliche Antioxidantien, Phytochemikalien und sekundäre Pflanzenstoffe stehen im Blickpunkt zahlreicher Studien. © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in höheren Konzentrationen an können Risiko für Demenz verringern

13. Mai 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com

Im Sommer Vitamin D-Spiegel optimieren

22. April 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Thuja occidentalis, Abendländischer Lebensbaum © ANGHI / shutterstock.com

Thuja occidentalis (Abendländische Lebensbaum) für Immunsystem und mehr

18. April 2022
Ashwagandha (Withania somnifera) –Indischer Ginseng oder auch Schlafbeere oder Winterkirsche © Eskymaks / shutterstock.com

Ashwagandha (Withania somnifera) – bewährte Wirkung der altbekannten Ayurveda-Heilmethode

16. April 2022
Es wurden verschiedene Verfahren und Trainingsprogramme entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, ihr eigenes Selbstmitleid zu entdecken und zu kultivieren. © SusaZoom / shutterstock.com

Gute Möglichkeiten, wie man gesundes Selbstmitleid lernen kann

14. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK