Donnerstag, April 18, 2024

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

Bärentraubenblätter kommen bei unkomplizierten Harnwegsinfekt, bei Entzündung von Blase oder Nieren ohne Fieber sowie bei Blut im Urin zum Einsatz.

Lange Zeit war die pharmazeutische Wirksamkeit der niedrig wachsenden, immergrünen Bärentraube – Stammpflanze Arctostaphylos uva-ursi – nur in Nordländern bekannt. Beispielsweise war das in Skandinavien, in Sibrien, dem Altaigebirge, in Kanada sowie in Alaska der Fall. Heute baut man die Bärentraube allerdings in vielen Ländern weltweit an. Jedoch gehört sie in Mitteleuropa zu den stark gefährdeten Arten. Wobei viele der wild wachsenden Bärentraubenblätter, die am Markt sind, aus Italien und Spanien stammen. Außerdem dürfen osteuropäische Pflanzen aus erwähnten Artenschutzgründen nicht mehr eingeführt werden. Im Grunde genommen gelten Darreichungsformen aus Bärentraubenblätter jedenfalls als natürlich Hilfe vor allem für Blase und Niere.



 

Bärentraubenblätter und seine Inhaltsstoffe

Zur Anwendung kommen ausschließlich die Bärentraubenblätter mit seinem Hauptinhaltsstoff Arbutin. Dieser wird im Körper im alkalischen Harn als Hydrochinon abgespalten, dem wiederum eine desinfizierende Wirkung auch bei Blasenentzündungen zugesprochen wird.

Weitere Inhaltsstoffe sind harntreibende Flavonoide, ätherisches Öl, Gerbstoffe und antimikrobiell wirkende Iridoidglykoside. Letztere sollen durch den bitteren Geschmack Pflanzenfresser von der Pflanze abhalten.

Bärentraubenblätter können das ganze Jahr über geerntet werden, wobei dies bevorzugt im Spätsommer und Herbst geschieht, da Bärentraubenblätter dann einen sehr hohen Gehalt an Arbutin haben.


Positive antioxidative Wirkung der Flavonoide auf Herz und Gefäße

Brokkoli, Zwiebeln und Tomaten sind reich an Flavonoiden mit ihren vielen positiven Eigenschaften für den Körper wie die antioxidative Wirkung für Herz und Gefäße. © Flavonoide / Choun JC / shutterstock.com
Brokkoli, Zwiebeln und Tomaten sind reich an Flavonoiden mit ihren vielen positiven Eigenschaften für den Körper wie die antioxidative Wirkung für Herz und Gefäße. © Flavonoide / Choun JC / shutterstock.com

Eine gesunde Ernährung mit hohem Anteil an Flavonoiden entfaltet im Körper unter anderem eine positive antioxidative Wirkung für Herz und Gefäße. Mehr dazu unter https://medmix.at/flavonoid-herzgesundheit/


Arbutin und (freies) Hydrochinon

Arbutin wurde Mitte des vorigen Jahrhunderts entdeckt und liegt bei Einnahme im Körper vorerst als inaktive Hydrochinon-Verbindung – als so genanntes Prodrug – vor. In seiner ursprünglich schlecht resorbierbaren Form wird es erst im Magen und im oberen Dünndarm zu gut resorbierbaren Hydrochinon umgewandelt.

Hier gibt jüngste Untersuchungen, dass die bei Harnwegsinfekten wirksame Form – das so genannte freie Hydrochinon – erst innerhalb der Bakterien in der Blase entsteht und so die Erreger zerstört. Dieses hydrolysierte Hydrochinon wirkt wie oben beschrieben antibakteriell und desinfizierend auf die Harnwege wirken.

 

Bärentraubenblätter und ihre Wirkungen auf Blase und Nieren

Bis zur Entdeckung des Penicilins haben die Menschen Bärentraubenblätter als natürliches Antibiotikum vor allem bei Infektionen der Blase, der Nieren sowie der Harnwege eingesetzt. Denn die Bärentraubenblätter-Zubereitungen wirken antibakteriell breit gegen verschiedene Erreger, Bakterien, sowie gegen Pilze.



 

Bärentraube nicht langfristig anwenden

Unter dem Strich sollte man die Bärentraubenblätter nicht langfristig einsetzen. Denn das erwähnte Phenol Hydrochinon kann in zu hoher Dosierung zu Leberschäden führen. Auch kanzerogene und Erbgut schädigende Wirkungen kann man nicht völlig ausschließen. Wobei dies aufgrund der schnellen Entgiftung in der Leber keine klinische Relevanz haben sollte.

Experten befürworten unter diesen Gesichtspunkten, dass man Bärentraubenblätter nicht länger als eine Woche anwenden sollte. Zudem nicht öfter als fünf Mal im Jahr. Außerdem sollten auch Schwangere, Stillende sowie Kinder vorsorglich auf eine Anwendung der Bärentraubenblätter verzichten.

 

Auf basische Ernährung achten

Zahlreiche Experten empfehlen, dass man bei der Anwendung auf eine basische Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse achtet. Denn die Inhaltsstoffe wirken vor allem dann, wenn der Harn leicht alkalisch ist. Gegebenenfalls sollte man dementsprechend auch die zusätzlich Einnahme von Natron erwägen.

Dazu gibt es allerdings gegensätzliche Expertenmeinungen im Zusammenhang mit den erwähnten freien Hydrochinon, dass völlig unabhängig vom ph-Wert des Harns wirken und so eine Ernährungsumstellung nicht notwendig machen soll, wenngleich saurer Harn die Wirkung beeinträchtigen kann.

Hier gibt es noch einiges an Untersuchungsbedarf, denn es fehlen bis dato zuverlässige Erkenntnisse über den Metabolismus von Arbutin und Hydrochinon.


Die Säure-Basen-Lenkung

Man sollte vor allem auch auf den Verzehr von ausreichend Basen bildenden Lebensmitteln wie Obst und Gemüse in der Familie achten. © George Rudy / shutterstock.com
Man sollte vor allem auch auf den Verzehr von ausreichend Basen bildenden Lebensmitteln wie Obst und Gemüse in der Familie achten. © George Rudy / shutterstock.com

Die Säure-Basen-Lenkung bedeutet im Prinzip, sich mit Trennkost zu ernähren – also die getrennte Aufnahme von Säure- und Basen-bildenden Lebensmitteln. Mehr dazu unter https://medmix.at/die-saeure-basen-lenkung/




Literatur:

Kwiecień I, Szopa A, Madej K, Ekiert H. Arbutin production via biotransformation of hydroquinone in in vitro cultures of Aronia melanocarpa (Michx.) Elliott. Acta Biochim Pol. 2013;60(4):865-70.

Roxie Rodgers Dinstel, Julie Cascio, Sonja Koukel. The antioxidant level of Alaska’s wild berries: high, higher and highest. Int J Circumpolar Health. 2013; 72: 10.3402/ijch.v72i0.21188.

De Arriba SG, Naser B, Nolte KU. Risk assessment of free hydroquinone derived from Arctostaphylos Uva-ursi folium herbal preparations. Int J Toxicol. 2013 Nov-Dec;32(6):442-53. doi: 10.1177/1091581813507721.


Quelle: Teedrogen und Phytopharmaka. Wichtl, Max, 5. Auflage, 2009.

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...