Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

Axel Rhindt by Axel Rhindt
19. März 2022
in CAM-Therapien, Gynäkologie und Geburtshilfe, Pflanzenheilkunde, Urologie
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Bärentraubenblätter kommen bei unkomplizierten Harnwegsinfekt, bei Entzündung von Blase oder Nieren ohne Fieber sowie bei Blut im Urin zum Einsatz.

Lange Zeit war die pharmazeutische Wirksamkeit der niedrig wachsenden, immergrünen Bärentraube – Stammpflanze Arctostaphylos uva-ursi – nur in Nordländern bekannt. Beispielsweisewar das in Skandinavien, in Sibrien, dem Altaigebirge, in Kanada sowie in Alaska der Fall. Heute baut man die Bärentraube allerdings in vielen Ländern weltweit an. Jedoch gehört sie in Mitteleuropa zu den stark gefährdeten Arten. Wobei viele der wild wachsenden Bärentraubenblätter, die am Markt sind, aus Italien und Spanien stammen. Außerdem dürfen osteuropäische Pflanzen aus erwähnten Artenschutzgründen nicht mehr eingeführt werden. Im Grunde genommen gelten Darreichungsformen aus Bärentraubenblätter jedenfalls als natürlich Hilfe vor allem für Blase und Niere.

 

Bärentraubenblätter und seine Inhaltsstoffe

Zur Anwendung kommen ausschließlich die Bärentraubenblätter mit seinem Hauptinhaltsstoff Arbutin. Dieser wird im Körper im alkalischen Harn als Hydrochinon abgespalten, dem wiederum eine desinfizierende Wirkung auch bei Blasenentzündungen zugesprochen wird.

Weitere Inhaltsstoffe sind harntreibende Flavonoide, ätherisches Öl, Gerbstoffe und antimikrobiell wirkende Iridoidglykoside. Letztere sollen durch den bitteren Geschmack Pflanzenfresser von der Pflanze abhalten.

Bärentraubenblätter können das ganze Jahr über geerntet werden, wobei dies bevorzugt im Spätsommer und Herbst geschieht, da Bärentraubenblätter dann einen sehr hohen Gehalt an Arbutin haben.

 

Arbutin und (freies) Hydrochinon

Arbutin wurde Mitte des vorigen Jahrhunderts entdeckt und liegt bei Einnahme im Körper vorerst als inaktive Hydrochinon-Verbindung – als so genanntes Prodrug – vor. In seiner ursprünglich schlecht resorbierbaren Form wird es erst im Magen und im oberen Dünndarm zu gut resorbierbaren Hydrochinon umgewandelt.

Hier gibt jüngste Untersuchungen, dass die bei Harnwegsinfekten wirksame Form – das so genannte freie Hydrochinon – erst innerhalb der Bakterien in der Blase entsteht und so die Erreger zerstört. Dieses hydrolysierte Hydrochinon wirkt wie oben beschrieben antibakteriell und desinfizierend auf die Harnwege wirken.

Bakterien im Urin: kein Antibiotikum ohne Symptome und Beschwerden

Bärentraubenblätter und ihre Wirkungen auf Blase und Nieren

Bis zur Entdeckung des Penicilins haben die Menschen Bärentraubenblätter als natürliches Antibiotikum vor allem bei Infektionen der Blase, der Nieren sowie der Harnwege eingesetzt. Denn die Bärentraubenblätter-Zubereitungen wirken antibakteriell breit gegen verschiedene Erreger, Bakterien, sowie gegen Pilze.

 

Bärentraube nicht langfristig anwenden

Unter dem Strich sollte man die Bärentraubenblätter nicht langfristig einsetzen. Denn das erwähnte Phenol Hydrochinon kann in zu hoher Dosierung zu Leberschäden führen. Auch kanzerogene und Erbgut schädigende Wirkungen kann man nicht völlig ausschließen. Wobei dies aufgrund der schnellen Entgiftung in der Leber keine klinische Relevanz haben sollte.

Experten befürworten unter diesen Gesichtspunkten, dass man Bärentraubenblätter nicht länger als eine Woche anwenden sollte. Zudem nicht öfter als fünf Mal im Jahr. Außerdem sollten auch Schwangere, Stillende sowie Kinder vorsorglich auf eine Anwendung der Bärentraubenblätter verzichten.

Auf Antibiotika bei Blasenentzündung verzichten

Auf basische Ernährung achten

Zahlreiche Experten empfehlen, dass man bei der Anwendung auf eine basische Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse achtet. Denn die Inhaltsstoffe wirken vor allem dann, wenn der Harn leicht alkalisch ist. Gegebenenfalls sollte man dementsprechend auch die zusätzlich Einnahme von Natron erwägen.

Dazu gibt es allerdings gegensätzliche Expertenmeinungen im Zusammenhang mit den erwähnten freien Hydrochinon, dass völlig unabhängig vom ph-Wert des Harns wirken und so eine Ernährungsumstellung nicht notwendig machen soll, wenngleich saurer Harn die Wirkung beeinträchtigen kann.

Hier gibt es noch einiges an Untersuchungsbedarf, denn es fehlen bis dato zuverlässige Erkenntnisse über den Metabolismus von Arbutin und Hydrochinon.

Prävention, Diagnose und Behandlung der diabetischen Nephropathie


Literatur:

Kwiecień I, Szopa A, Madej K, Ekiert H. Arbutin production via biotransformation of hydroquinone in in vitro cultures of Aronia melanocarpa (Michx.) Elliott. Acta Biochim Pol. 2013;60(4):865-70.

Roxie Rodgers Dinstel, Julie Cascio, Sonja Koukel. The antioxidant level of Alaska’s wild berries: high, higher and highest. Int J Circumpolar Health. 2013; 72: 10.3402/ijch.v72i0.21188.

De Arriba SG, Naser B, Nolte KU. Risk assessment of free hydroquinone derived from Arctostaphylos Uva-ursi folium herbal preparations. Int J Toxicol. 2013 Nov-Dec;32(6):442-53. doi: 10.1177/1091581813507721.


Quelle: Teedrogen und Phytopharmaka. Wichtl, Max, 5. Auflage, 2009.

Tags: ArbutinBärentraubeBlaseFlavonoideHydrochinonPraxis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Bekannt ist, dass fischreiche Ernährung mit den Omega-3-Fettsäuren kardiovaskuläre Erkrankungen seltener macht. © Auhustsinovich / shutterstock.com
CAM-Therapien

Omega-3-Fettsäuren für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

12. Mai 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK