Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Autofahren mit Diabetes: Leitlinie

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
24. März 2018
in Diabetes und Stoffwechsel
Deutsche Leitlinie zum Autofahren mit Diabetes veröffentlicht. © pushish images / shutterstock.com

Deutsche Leitlinie zum Autofahren mit Diabetes veröffentlicht. © pushish images / shutterstock.com

Deutsche Leitlinie zum Autofahren mit Diabetes: Diabetespatienten können grundsätzlich sowohl privat als auch beruflich am Straßenverkehr teilnehmen.

Diabetes und Soziales. Während die Amerikanische Diabetesgesellschaft bereits vier Leitlinien über soziale Themen der Diabetologie veröffentlichte, konzentrierten sich die Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG auf den organmedizinischen Bereich. Für Betroffene sind aber die Auswirkungen ihrer Erkrankung im täglichen Leben wie auf das Autofahren mit Diabetes von großer Bedeutung.

 

Beruflich und privat Autofahren mit Diabetes

Autofahren mit Diabetes bedeutet Mobilität und spielt für viele Patienten sowohl im privaten als auch häufig im beruflichen Bereich eine große Rolle. Letzteres gilt nicht nur für Berufskraftfahrer, sondern auch für viele Menschen, die auf den Führerschein angewiesen, um ihren Beruf ausüben zu können.

Bei der Frage, welche Auswirkungen Autofahren mit Diabetes haben können und was das für die Teilnahme am Straßenverkehr bedeuten kann, spielen medizinische Aspekte (z. B. Hypoglykämiegefahr) eine wichtige Rolle. Aber auch rechtliche Rahmenbedingungen wie Fahrerlaubnisverordnung und Begutachtungsleitlinien, EU-Recht, die Begutachtungspraxis von Verkehrsmedizinern sowie Beratung und Empfehlung durch Hausärzte, Diabetologen und Diabetesberater sind von großer Relevanz. Auch gegen unberechtigte Auflagen der Führerscheinbehörden, etwa häufige Begutachtungen bei Menschen mit Diabetes ohne entsprechende Grundlage, helfen die Informationen der Leitlinie.

 

Autofahren mit Diabetes – Nutzen für die Betroffenen

Die meisten Menschen mit Diabetes können Fahrzeuge der Klassen 1 und 2 sicher führen. Dennoch wird immer wieder – auch bei Diabetologen und Diabetesberatern – die Meinung vertreten, Patienten mit Diabetes, die z. B. eine Insulintherapie benötigen, könnten dadurch automatisch nicht mehr als Bus- oder Lkw-Fahrer arbeiten. Dies trifft nach den Begutachtungsleitlinien der Bundesanstalt für das Straßenwesen (BAST) nicht zu. Ein wichtiger Punkt der Leitlinie ist deshalb, diesen Sachverhalt, der für Berufstätigkeit und Teilhabe vieler Menschen mit Diabetes von enormer Wichtigkeit ist, allen mit dieser Frage konfrontierten Personen die dafür notwendigen Hintergrundinformationen zu liefern, basierend auf standardisierter externer Literatursuche. Deshalb hat die Leitlinie das Niveau S2e – das „e“ steht dabei für „evidenzbasiert“. Nach allen verfügbaren Untersuchungen ist die Unfallhäufigkeit bei Menschen mit Diabetes z. B. nur unwesentlich erhöht.

 

Nutzen für Betroffene: Auch nach zwei schweren Unterzuckerungen im Wachzustand kann die Fahreignung wiedererlangt werden

Wiederholte schwere Unterzuckerungen sind ein wichtiger – aber nicht der einzige Grund für Menschen mit Diabetes, die Fahreignung zu verlieren. Auswirkungen von Unterzuckerung werden deshalb in der Leitlinie umfassend dargestellt. Besonders wichtig sind aber Kompensationsmöglichkeiten, um die Gefahr von Hypoglykämien zu reduzieren. Für Menschen mit Typ-2-Diabetes gibt es mittlerweile mehrere wirksame Medikamente, die nicht oder kaum zu Unterzuckerungen führen.

Beim Typ-1-Diabetes erlauben technische Lösungen, wie z. B. die kontinuierliche Glukosemessung mit Hypowarnfunktion, das Risiko deutlich zu reduzieren. Auch spezialisierte Schulungskurse wie BGAT oder HYPOS erlauben es, die Hypoglykämiewahrnehmung zu verbessern und die Sicherheit im Straßenverkehr wiederherzustellen. Diese Kompensationsmechanismen sind in der Leitlinie aufgeführt – dies hilft Betroffenen und Behandlern. Auch bei einer Entgleisung mit sehr hohen Blutzuckerwerten kann die Fahrtauglichkeit vorübergehend nicht gegeben sein. In der Praxis wurde dies oft an einer bestimmten Grenze für den HbA1c-Wert festgemacht. Die Leitlinie hat auch zu diesem Punkt alle verfügbare Literatur recherchiert und stellt klar, dass allein aufgrund eines hohen HbA1c- Wertes der Führerschein nicht verweigert werden kann – hierfür gibt es keine Evidenz und auch die Begutachtungsleitlinien sehen das so nicht vor.

 

Aufklärungspflicht für Ärzte klar benannt – Führerschein ein wichtiges Thema in Beratung und Schulung

In der Einstellungsphase auf Insulin, aber auch bei relevanten Therapieumstellungen oder Dosisänderungen dürfen Patienten vorübergehend nicht Auto fahren, bis sichergestellt ist, dass unter Therapie der Blutzuckerstoffwechsel stabil ist. Diese Aufklärungspflicht – zusammen mit der notwendigen Dokumentation – ist in der Leitlinie klar benannt. Ebenso wird die Notwendigkeit, das Thema „Führerschein“ auch in Diabetesschulungen anzusprechen, betont. Menschen mit Diabetes müssen wissen, wie sie bei Teilnahme am Straßenverkehr die Sicherheit erhöhen, etwa durch eine Blutzuckermessung vor Fahrtantritt und die Verfügbarkeit von schnell wirkenden Kohlenhydraten. Eine Liste zeigt alle Schulungsprogramme, in denen das Thema erwähnt wird. Auch Menschen mit Diabetes, an die beim Thema „Führerschein“ vielleicht nicht gedacht wird, sind in einem eigenen Kapitel aufgeführt, etwa Mofaführerschein ab 15 oder begleitetes Fahren ab 17, aber auch Besonderheiten bei Menschen im höheren Erwachsenenalter.

Quelle:

Was nützt die Leitlinie Betroffenen und Behandlern? Professor Dr. med. Reinhard Holl, Koordinator und Mitautor der Leitlinie Diabetes und Straßenverkehr, Mitglied im Ausschuss Soziales der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Institut für Epidemiologie, Universitätsklinikum Ulm

Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)

Tags: AutofahrenDiabetesDiabetes und StraßenverkehrPraxisStraßenverkehrUnterzuckerungen
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Patienten mit Diabetes leben oft mit der Furcht vor Unterzuckerungen im Schlaf. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Unterzuckerungen im Schlaf bei Diabetes vermeiden

10. April 2022
Dicke gehänselte Kinder können als Erwachsene schwerer einen langfrisitige Abnehmerfolg erreichen. © PsyComa / Sergio Hayashi / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Hänseleien sind oft schuld, dass langfristig kein Abnehmerfolg besteht

10. April 2022
Eines der häufigsten Diabetes-Symptome ist das vermehrte Wasserlassen. © Salim Nasirov / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes-Symptome erkennen und rechtzeitig den Arzt konsultieren

5. April 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

29. März 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die deutschsprachige Bezeichnung Isländisches Moos (Stammpflanze Cetraria islandica) ist nicht korrekt, denn die Pflanze ist kein Moos sondern eine Flechte (auch als Lichen islandica bezeichnet). © Olenaduygu / shutterstock.com

Isländisch Moos mit Wirkung gegen Halsschmerzen und Husten

25. Mai 2022
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Therapie mit Bioimplantaten bei Stimmlippenlähmung (Parese)

25. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK