Donnerstag, April 18, 2024

Atorvastatin – der bewährte Cholesterinsenker im Blickpunkt

Der Cholesterinsenker Atorvastatin soll vor allem den Cholesterinspiegel senken, der Lipidsenker zählt zu den stärksten wirksamen Statinen am Markt.

Der Cholesterinsenker Atorvastatin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Statine, der die Bildung von Cholesterin hemmt und LDL senkt. Man setzt den Cholesterinsenker zur Behandlung von Störungen des Fettstoffwechsels und zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein. Da Atorvastatin über CYP3A4 metabolisiert wird, kann der Cholesterinsenker zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimittel ermöglichen. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verdauungsstörungen, Muskel- und Gelenkschmerzen.

Im Grunde genommen ist Atorvastatin ein Statin, das man unabhängig von den Mahlzeiten einsetzen kann, wobei man den Cholesterinsenker jeden Tag zur gleichen Zeit einnehmen sollte.

Unter dem Strich hängt der Erfolg von Statinen jedenfalls von der Compliance des Patienten bei der Einnahme der Medikamente ab, das gilt natürlich auch für den Cholesterinsenker Atorvastatin. Und zwar ist das vor allem für die Senkung der Lipide oder der Verhinderung von kardiovaskulären Ereignissen der Fall.

 

Atorvastatin ist ein HMG-CoA Reduktasehemmer

Atorvastatin ist ein ein HMG-CoA-Reduktasehemmer, das Statin verfügt als Cholesterinsenker über stark lipidsenkende Eigenschaften. Diese führen zur allgemeinen Senkung erhöhter Gesamtcholesterin-, LDL-Cholesterin-, Apolipoprotein-B- und Triglyceridspiegel. Weiter dient der Wirkstoff zur Vorbeugung diverser kardiovaskulärer Ereignisse bei Hochrisikopatienten im Zuge einer Primär- und Sekundärprävention.

Atorvastatin ist wirksamer als ältere HMG-CoA-Reduktasehemmer und ist in der Lage, das LDL-Cholesterol um 41 bis 61 % und das Gesamt-Cholesterol um 30 bis 46 % zu reduzieren. Weiter erreicht man durch die Statin-Therapie mit Atorvastatin eine stärkere Senkung der Plasma-Triglyceride (um 14–33 %) sowie des Apolipoproteins B (um 34–50 %).

Dosierung

Im Grunde genommen ist eine individuelle Einstellung bei der Dosierung der Statin-Therapie mit dem Cholesterinsenker Atorvastatin wichtig. Damit der Arzt das meistern kann, muss er verschiedene Faktoren bedenken. So hängt beispielsweise die verabreichte Dosis von dem im Patienten gemessenen Ausgangs-LDL-Cholesterinwertes ab. Weiter ist in puncto Wahl der Dosis das Ziel der Therapie sowie das individuelle Ansprechvermögen des Patienten wichtig.

Üblicherweise jedoch erfolgt die Atorvastatin-Verabreichung über eine Anfangsdosis von 10 mg ein mal täglich. Diese kann zu jeder beliebigen Tageszeit und weitgehend unabhängig von Mahlzeiten erfolgen. In vier- oder mehrwöchigen Intervallen wird anschließend die Dosierung entsprechend und individuell angepasst. Man sollte aber keinesfalls mehr als die Maximaldosis von 4 Filmtabletten, entsprechend 80 mg, einmal täglich einnehmen.

 

Verträglichkeit und unerwünschte Wirkungen und Compliance von Atorvastatin

Zahlreiche Studien untermauern die besonders hohe Wirksamkeit von Atorvastatin mit sehr guten Sicherheitsdaten. Darin liegt auch der Schlüssel der hohen Compliance bei den Patienten. Im Grunde genommen vertragen die meisten Patienten das Atorvastatin sehr gut.

Beispielsweise waren die Dosierungen 20 und 40 mg Atorvastatin wirksam und sicher bei der Behandlung von Dyslipidämie bei postmenopausalen Frauen mit mittlerem bis hohem kardiovaskulärem Risiko.

Nur selten treten therapiebedingte Beschwerden auf. Dazu gehören Probleme des Magen-Darm-Traktes, Beeinträchtigungen des Kreislaufes, Kopfschmerzen, Gelenk- oder Muskelschmerzen sowie Rückenschmerzen. Weiter konnte man auch allergische Reaktionen, Hautausschlag, Juckreiz sowie Sensibilitätsstörungen beobachten.

Wenn der Patient die tägliche Maximaldosis von 80 mg der Substanz bekommt, so kann, wenn auch selten, ein Unwohlsein auftreten. Manchmal treten auch Erbrechen und Appetitlosigkeit, sowie Gewichtszunahme auf. Weitere seltene unerwünschte Wirkungen sind Muskelkrämpfe, Gedächtnisstörung, Haarausfall, Impotenz sowie Ohrensausen. Manchmal klagen Patienten auch über zu hohe oder zu tiefe Blutzuckerspiegel.

Einige der Hindernisse für eine erfolgreiche Statintherapie sind auch Nebenwirkungen sowie mangelndes Verständnis für die Bedeutung der Statintherapie. Diese Faktoren können sich dann negativ auf die Compliance der Patienten auswirken und sie die Medikamente nicht vorgeschrieben einnehmen.


Aminosäuren und Cholesterin: Wie unterstützen sie die Cholesterinwerte?

Arginin ist eine Aminosäure, die eine Vorstufe von Stickstoffmonoxid ist, einem Molekül, das eine wichtige Rolle bei der Erweiterung der Blutgefäße und der Förderung eines gesunden Blutflusses spielt. Es gibt einige Studien, die darauf hinweisen, dass Arginin positive Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel haben könnte, indem es zur Verbesserung der Blutgefäßfunktion beiträgt. Dies könnte dazu beitragen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Klicken Sie hier, um nähere Informationen über die Wirksamkeit von Amoniosäuren zur Untertützung eines guten Cholesterinspiegels zu erhalten.


Pharmakokinetik

Bei der oralen Einnahme wird Atorvastatin sehr rasch resorbiert. Schon nach ein bis zwei Stunden lassen sich maximale Plasmaspiegel feststellen. Wenn man die Dosis erhöht, so steigt das Ausmaß der Resorption proportional an. Eine Atorvastatin-Filmtablette ist zu 95 bis 99% biologisch verfügbar. Wobei die absolute Bioverfügbarkeit 12 % beträgt.

Unter dem Strich ist die systemische Verfügbarkeit mit etwa 30 % sehr gering. Und zwar aufgrund der präsystematischen Clearance in der gastrointestinalen Mukosa und/oder einem First-Pass Metabolismus in der Leber.

Die Verstoffwechslung des Arzneistoffes erfolgt in erster Linie durch Cytochrom P450 Isoenzym 3A4. Die daraus resultierenden Beta-Oxidationsprodukte werden durch Glucuronidierung weiter verarbeitet. Für die Elimination – Eliminationshalbwertszeit beträgt 14 Stunden – von Atorvastatin ist hauptsächlich die Galle verantwortlich. Die Wirkung tritt zwischen drei Tagen und zwei Wochen nach Therapiebeginn ein. Zudem zeigt sich die stärkste Wirkung zwischen zwei bis vier Wochen nach Therapiebeginn.

 

Das Statin Atorvastatin ist ein Therapeutikum erster Wahl in Hinblick auf die Therapie der Cholesterinämie

Bei Patienten, die an einem erhöhten kardiovaskulären Risiko leiden, versuchen Ärzte mit der Statintherapie mit dem Cholesterinsenker Atorvastatin besonders niedrigere LDL-Cholesterinwerte zu erreichen. Während hohe HDL-Werte den Körper unterstützen können. Die optimale Verschiebung beider Werte durch einen Lipidsenker geschieht allerdings selten.

Jedenfalls kommt man mit in Bezug auf die LDL-Senkung mit Atorvastatin dem Idealzustand bedeutend nahe. Dementsprechend verdient der Lipidsenker einen Platz unter den Therapeutika erster Wahl in Hinblick auf die Therapie der Cholesterinämie.

Zudem dient die Statintherapie mit dem Cholesterinsenker Atorvastatin somit sowohl jenen mit leicht erhöhten, als auch Betroffenen mit äußerst gefährlichen Cholesterinwerten.

Im Grunde genommen ist die koronare Herzkrankheit (KHK) eine der Haupttodesursachen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Denn Herzinfarkte führen zu Arteriosklerose, die wiederum eine Verengung der Arterien verursacht. Zu den pleiotropen Wirkungen von Atorvastatin gehört seine entzündungshemmende Wirkung. Wobei zahlreiche Studien zeigen konnten, dass das Zytokin High-Mobility-Group-Protein B1 (HMGB1) eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von entzündlichen Reaktionen wie auch der Arteriosklerose spielt.

Eine rezente prospektive Beobachtungsstudie zielte darauf ab, die Wirkung von Atorvastatin auf die Serum-HMGB-1-Spiegel bei KHK zu analysieren. Es zeigte sich, dass die HMGB-1-Spiegel nach Gabe von Atorvastatin bei KHK mit Typ-2-Diabetes mellitus signifikant anstiegen. Während sie bei KHK ohne Typ-2-Diabetes mellitus nicht signifikant abnahmen. Der HMGB-1-Spiegel war zwischen den beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich. Längere Zeit und mehr Punkt für die gesammelte Probe, die für weitere Forschungen benötigt wird.


Cholesterinsenker Atorvastatin – ein Statin für die Behandlung der folgenden Dyslipidämien:

  • Erwachsene mit primärer Hyperlipidämie (heterozygote familiäre und nicht familiäre) und gemischter Dyslipidämie

  • Hypertriglyceridämie

  • Primäre Dysbetalipoproteinämie

  • Homozygote familiäre Hypercholesterinämie

  • Pädiatrische Patienten mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie (nach fehlgeschlagenen Ernährungsumstellungen)


Wie die Statintherapie mit dem Cholesterinsenker Atorvastatin wirkt

Atorvastatin gehört zu Gruppe der 3-Hydroxy-3-methyl-glutaryl-Coenzym A (HMG-CoA)-Reduktase Inhibitoren, die zu einer Hemmung der in der Zelle stattfindenden Produktion von Cholesterol führen. Im Allgemeinen basiert die Bestimmung der Geschwindigkeit der Cholesterolbiosynthese auf der gemessenen Aktivität der HMG-CoA-Reduktase.

Das Schlüsselenzym sorgt für die Reduktion von 3-Hydroxy-3-methyl-glutaryl-CoA zu Mevalonsäure, welche in weiterer Folge über Isopentenyldiphosphat, Farnesyldiphosphat und Squalen zu Cholesterol metabolisiert wird.


Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch das LDL- und HDL-Cholesterin sein sollten, wird immer wieder diskutiert, wobei man einen niedrigen HDL-Wert zumindest auf 50mg/dl erhöhen sollte. Mehr dazu unter https://medmix.at/hdl-cholesterin-sollte-hoch-sein/


In diesem Zusammenhang verfügen die HMG-CoA-Reduktasehemmer wie Atorvastatin, über bedeutende Ähnlichkeit mit dem physiologischen Substrat der HMG-CoA-Reduktase, dem HMG-CoA und haben eine höhere Affinität zur HMG-CoA-Reduktase als HMG-CoA selbst.

Dadurch kommt es zur kompetitiven Hemmung der HMG-CoA-Reduktase und zu einer Senkung der intrazellulären Cholesterinausschüttung, welche in weiterer Folge eine Erhöhung der LDL-Rezeptoren an der Zelloberfläche der Leberzellen bewirkt.

Schließlich wird – bedingt durch die Rezeptoren – vermehrt LDL in die Zelle aufgenommen und damit auch Cholesterol aus dem Plasma in die Leberzelle geschleust.

Resultat dieser Abläufe ist eine LDL-Senkung um etwa 20 bis 45 %, ohne dass die intrazelluläre Cholesterolkonzentration abnimmt.

Durch die Hemmung der HMG-CoA-Reduktase kommt es zu keinerlei Akkumulation von HMG-CoA in der Zelle – es wird wieder zu Acetyl-CoA verstoffwechselt und in den Intermediärmetabolismus eingeschleust. Auf diese Weise wird die Akkumulation potenziell toxischer Steroid-Vorstufen vorgebeugt.

Schließlich konnte Atorvastatin in einer rezenten Untersuchung die Expression von TLR4 und NF-κB im Gehirngewebe von Schlaganfall-Ratten wirksam reduzieren. Es zeigte sich auch eine gewisse Schutzwirkung auf die Funktion des Hirnnervs, was möglicherweise für die Schlaganfallbehandlung relevant sein könnte.

 

Cholesterol-Synthese nicht vollständig blockiert

Um weiterhin intakte Zellmembranen sowie eine funktionierende Steroidsynthese zu gewährleisten, wird die Cholesterolsynthese durch die Verabreichung von Atorvastatin nicht zur Gänze eingestellt.

In diesem Zusammenhang deuten diverse Studienergebnisse darauf hin, dass die beobachtete Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse nicht nur mit der cholesterolsenkenden Wirkung, sondern mit weiteren Effekten auf Blutgefäßwand, Blutfluss und Blutzusammensetzung einhergeht.

Mit der Hemmung des PDGF (platelet-derived growth factor) durch Unregelmäßigkeiten der entsprechenden DNA-Synthese durch HMG-CoA-Reduktase-Hemmstoffe wird die Makrophagen- und Plättchenmigration sowie die Proliferation glatter Muskelzellen und Fibroblasten eingedämmt. Dementsprechend tritt eine Reduktion der Plaquebildung in den Gefäßen auf.

 

Studienprotokoll für eine randomisierte kontrollierte Studie mit Atorvastatin und Aspirin als adjuvante Therapie bei Covid-19-Patienten

In einer aktuellen Studie untersuchen Forscher übrigens den Nutzen und die Sicherheit von Atorvastatin und / oder Aspirin als adjuvante Therapie bei stationären Covid-19-Patienten. Und zwar im Vergleich mit Patienten in der Kontrollgruppe, die die übliche Behandlung bei COVID-19 erhalten.

Dazu wird Atorvastatin zehn Tage lang oder bis zur Entlassung, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher liegt, einmal täglich als 40 mg Tabletten zum Einnehmen verschrieben. Die Aspirin-Dosis beträgt 75 mg einmal täglich für zehn Tage oder bis zur Entlassung, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher liegt. Alle anderen Therapien werden gemäß dem COVID-19-Behandlungsprotokoll des Instituts und dem klinischen Urteil des behandelnden Arztes verabreicht.


Cholesterinsenker Statine zum Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall

Als starke Cholesterinsenker sollen Statine Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall bieten. Wobei das Cholesterin senken auch im höheren Alter sinnvoll ist. Mehr dazu unter https://medmix.at/cholesterinsenker-statine/


Literatur:

Sahebkar M, Khalilzadeh N, Movahedzadeh J, Neamatshahi M, Rad M, Gholami O. Comparison of the effect of 40 and 80 mg/day doses of atorvastatin on changes in lipid profiles among acute coronary syndrome patients. A randomized clinical trial study. J Res Med Sci. 2023 Apr 6;28:24. doi: 10.4103/jrms.jrms_1060_21. PMID: 37213457; PMCID: PMC10199362.

Lim YZ, Cicuttini FM, Wluka AE, Jones G, Hill CL, Forbes AB, Tonkin A, Berezovskaya S, Tan L, Ding C, Wang Y. Effect of atorvastatin on skeletal muscles of patients with knee osteoarthritis. Post-hoc analysis of a randomised controlled trial. Front Med (Lausanne). 2022 Aug 25;9:939800. doi: 10.3389/fmed.2022.939800. PMID: 36091679; PMCID: PMC9452814.

Handayani W, Suharjono, Yogiarto M. Analysis of HMGB-1 level before and after providing atorvastatin standard therapy in coronary artery disease patients with type-2 diabetes mellitus. Compared to without type-2 diabetes mellitus. J Basic Clin Physiol Pharmacol. 2021 Jun 25;32(4):439-446. doi: 10.1515/jbcpp-2020-0442. PMID: 34214372.

Hermann R, Gundlach K, Seiler D. Mechanistic Considerations About an Unexpected Ramipril Drug-Drug Interaction in the Development of a Triple Fixed-Dose Combination Product Containing Ramipril, Amlodipine, and Atorvastatin. Clin Pharmacol Drug Dev. 2021 Mar 27. doi: 10.1002/cpdd.930. Epub ahead of print. PMID: 33773093.


Mit Milch und Milchprodukten Cholesterin-Spiegel senken

Milch trinken kann dabei helfen, den Cholesterin-Spiegel zu senken und das Risiko einer koronaren Herzkrankheit zu verringern. Mehr dazu unter https://medmix.at/milch-milchprodukten-cholesterin-spiegel-senken/

Milch und Milchprodukte © nevodka / shutterstock.com
Milch und Milchprodukte © nevodka / shutterstock.com

Ghati N, Roy A, Bhatnagar S, Bhati S, Bhushan S, Mahendran M, Thakur A, Tiwari P, Dwivedi T, Mani K, Gupta R, Mohan A, Garg R, Saxena A, Guleria R, Deepti S. Atorvastatin and Aspirin as Adjuvant Therapy in Patients with SARS-CoV-2 Infection: A structured summary of a study protocol for a randomised controlled trial. Trials. 2020 Oct 30;21(1):902. doi: 10.1186/s13063-020-04840-y. PMID: 33126910; PMCID: PMC7598224.

Wang HY, Hou Y, Sun J, Xu QL, Zhang DQ, Han YC. Effect of atorvastatin on expression of TLR4 and NF-κB in stroke rats and its protective effect on brain. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2020 Oct;24(20):10799-10805. doi: 10.26355/eurrev_202010_23440. PMID: 33155240.

Hirota T, Fujita Y, Ieiri I. An updated review of pharmacokinetic drug interactions and pharmacogenetics of statins [published online ahead of print, 2020 Aug 6]. Expert Opin Drug Metab Toxicol. 2020;1-14. doi:10.1080/17425255.2020.1801634

Baul PB, Deepak AD, Kakkar M, Modi S. Effect of Atorvastatin on blood ketone levels and glycemic control in patients with type 2 diabetes mellitus. A single arm pilot study [published online ahead of print, 2020 Jul 17]. Diabetes Metab Syndr. 2020;14(5):1333-1337. doi:10.1016/j.dsx.2020.07.020

Lindsey A. McIver; Momin S. Siddique. Atorvastatin. StatPearls [Internet]. Last Update: April 20, 2020.

Moon J, Yoo S, Koh G, Min KW, Shin HH. Efficacy and Safety of High-Dose Atorvastatin in Moderate-to-High Cardiovascular Risk Postmenopausal Korean Women with Dyslipidemia. J Lipid Atheroscler. 2020;9(1):162-171. doi:10.12997/jla.2020.9.1.162


Quellen:

DI Alexandra Springler. MEDMIX Online 2015. Atorvastatin unter der Lupe

http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/druginfo/meds/a600045.html

http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/human/referrals/Lipitor/human_referral_000240.jsp&mid=WC0b01ac0580024e99

http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/human/referrals/Sortis_1255/human_referral_000270.jsp&mid=WC0b01ac0580024e9a

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Übergewicht, Diabetes, Stoffwechsel

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...
- Advertisement -

Related Articles

Mehr als nur Schmecken und Kauen: mit Schmauen abnehmen

Die Ess-Technik Schmauen ist eine neue Wortschöpfung aus Schmecken und Kauen. Sie soll dabei helfen, dass man fit und schlank bleibt. Schmauen hilft auch beim...

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

Depression und Diabetes: sehr wichtig ist es, Patienten erkennen, die aufgrund einer depressiven Störung schlechte Stoffwechselwerte haben. Der Zusammenhang von Depression und Diabetes ist sehr komplex....

Spermien älterer Männer bringen Risiken für Mutter und Kind

Eine späte Vaterschaft birgt Risiken für Mutter und Kind. Denn auch Spermien altern. Deswegen brauchen älterer Paare mit Kinderwunsch professionelle Beratung. Heutzutage werden sowohl Mütter als auch...