Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Atemwegsinfektionen bei Kindern mit Heilpflanzen natürlich behandeln

Lena Abensberg by Lena Abensberg
30. Januar 2020
in Pflanzenheilkunde
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com

Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com

Zahlreiche bewährte Heilpflanzen eignen sich zur Prävention sowie zur Behandlung von Atemwegsinfektionen – insbesondere bei Kindern.

Unter dem Strich ist vor allem in der kalten Jahreszeit das Risiko für akute Atemwegsinfektionen sehr hoch. Und das ist insbesondere im Kindesalter der Fall. Oftmals eignen sich pflanzliche Heilmittel sowohl zur natürlichen Prävention als auch zur Therapie. Denn zahlreiche Heilpflanzen können die Infektanfälligkeit und Krankheitsschwere reduzieren und so auch den Bedarf an Antibiotika senken helfen. Wobei die Anwendung von Heilpflanzen sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung von Atemwegsinfektionen insbesondere bei Kindern sehr empfehlenswert ist.



 

Pflanzliche Heilmittel bei Atemwegsinfektionen bewährt

Schließlich haben sich eine Reihe von Pflanzen über Jahrhunderte zur effektiven Behandlung von Atemwegsinfektionen bewährt. Zu diesen Heilpflanzen aus der alten europäischen Tradition gehören beispielsweise der Efeu, der entzündungshemmende und krampflösende Effekte besitzt und die Schleimviskosität senkt. Weiters helfen auch Thymian mit seinen antiviralen und antibakteriellen sowie entzündungshemmenden und bronchospasmolytischen Wirkungen den Patienten mit Atemwegsinfektionen. Allerdings zeigen noch viele andere pflanzliche Heilmittel sehr gut Effekte dagegen.

 

Verschiedende Heilpflanzen bringen bei Atemwegsinfektionen bei Kindern eine natürliche sanfte und effektive Linderung der Beschwerden!

Prinzipiell sind pflanzliche Heilmittel nicht wie klassische Pharmakologika monosubstanziell, sondern ihr Effekt beruht auf ihrem Mischwirkungscharakter. Diese wesentlichen Charakteristika der Phythotherapeutika verursachen ein Zusammenwirken von verschiedenen Inhaltsstoffe einer Pflanze. Schließlich können diese Effekte durch die Kombination mehrerer Pflanzen auch weiter gesteigert werden, was manchmal eine sehr rasche Verbesserung der Beschwerden bringt. Eine nachgewiesene Besserung der Symptome bei Atemwegsinfektionen wird beispielsweise durch Mischungen aus Enzian, Primel, Sauerampfer, Hollunder und Eisenhut erzielt.

Insbesondere bei trockenem Husten helfen beispielsweise Thymian, Eibischwurzel, Spitzwegerich, Malvenblätter und Malvenblüten sowie diverse Kombinationen. Dabei werden oftmals synergistischen Wirkungen der Inhaltsstoffe genutzt. Diese reichen von schleimverflüssigend (sekretolytisch) über schleimlösend (mukolytisch) und auswurffördernd (mukosekretorisch) bis hin zu zusammenziehend (adstringierend), die Schleimhaut auskleidend und damit Hustenrezeptoren blockierend.

 

Vorbeugende Wirkung

Pflanzliche Heilmittel eigenen sich vor allem für die Behandlung von bereits entstandenen Krankheiten. Einigen pflanzlichen Arzneimitteln wird jedoch auch eine präventive immunstimulierende Wirkung zugesprochen. Das gilt beispielsweise für Spitzwegerich und Purpur-Sonnenhut (Echinacea). Einige andere pflanzlichen Heilmittel haben deswegen vorbeugende Wirkung, weil sie bei früher Anwendung das Flimmerepithel der Atemwege stimulieren und damit den Abtransport von Sekreten fördern und so Infektionen vorbeugen.




Quelle:

Statement » Prävention, Infektabwehr und Symptombehandlung mit der Kraft der Pflanzen «. Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Vorstand der Abt. für Kinder- und Jugendheilkunde im Universitätsklinikum St. Pölten. »Gegen Antibiotikaresistenzen: Infektabwehr aus der Natur«, Wien, November 2018.

Tags: AtemwegsinfektionenHeilpflanzenPraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons
Pflanzenheilkunde

Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

26. Februar 2021
Saathafer – Avena-sativa
Pflanzenheilkunde

Hafer, Saathafer ( Avena-sativa): Nahrungsmittel und Arzneipflanze mit vielen gesundheitlichen Wirkungen

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons
Erkältung

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Kokastrauch © Ilmari Karonen / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Koka aus dem Kokastrauch und sein Inhaltsstoff Kokain

11. Februar 2021
Das Wissen um Arzneipflanzen und ihrer Heilkräfte wurde einst von Generation zu Generation weitergegeben. © Chamille White / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Erfahrungen mit Heilpflanzen, Arzneipflanzen, Phytopharmaka

10. Februar 2021
Load More
Next Post
Proteasominhibitor Bortezomib bei Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis vielversprechend. © Fvasconcellos / wikimedia

Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis mit Bortezomib erfolgreich therapieren

Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Saathafer – Avena-sativa

Hafer, Saathafer ( Avena-sativa): Nahrungsmittel und Arzneipflanze mit vielen gesundheitlichen Wirkungen

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Kokastrauch © Ilmari Karonen / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Koka aus dem Kokastrauch und sein Inhaltsstoff Kokain

11. Februar 2021
Das Wissen um Arzneipflanzen und ihrer Heilkräfte wurde einst von Generation zu Generation weitergegeben. © Chamille White / shutterstock.com

Erfahrungen mit Heilpflanzen, Arzneipflanzen, Phytopharmaka

10. Februar 2021
Phyllanthus engleri erhöht die Kalziumkonzentration in Nierenkrebszellen und tötet sie ab. © Creative Commons 3.0 / worldbotanical.com

Phyllanthus engleri gegen Krebszellen in den Nieren

8. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK