Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Atemstörungen im Schlaf

Lena Abensberg by Lena Abensberg
6. August 2021
in MEDIZIN
Medizinisch 3D-Illustration zeigt einen schlafenden Schnarchen © Axel_Kock / shutterstock.com

Medizinisch 3D-Illustration zeigt einen schlafenden Schnarchen © Axel_Kock / shutterstock.com

Viele Menschen kennen die Situation wahrscheinlich, in der der Partner, ein Freund oder Familienmitglied nachts wachgerüttelt werden muss, weil sie den anderen mit ihrem Schnarchen den Schlaf rauben. Doch was hinter diesem nervenaufreibenden Verhalten stecken kann, bleibt leider häufig unerkannt.

 

Was kann hinter nächtlichem Schnarchen stecken?

Schnarchen ist zwar oft harmlos, es kann aber auch eine schlafbezogene Atmungsstörung dahinterstecken. Diese zeichnet sich durch eine Verminderung der Atmung im Schlaf aus, was eine Störung in der Sauerstoffversorgung der Organe zur Folge hat. Diese Verminderung der Atmung kann verschiedene Ursachen haben. Oft ist eine Verengung (Obstruktion) des Rachenraums ursächlich für den geringeren oder komplett gestoppten Atemstrom. Es gibt aber auch Fälle, in welchen eine Verminderung des Atemantriebs schuld daran ist, dass der Körper während des Schlafes nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird.

Schnarchen an sich ist harmlos, bei einer regelmäßigen zu flachen Atmung (Hypopnoe) und Atemaussetzern (Apnoe) wird von einer Schlafapnoe gesprochen, welche behandelt werden sollte.

 

Wie kann Schlafapnoe erkannt werden?

Schlafapnoe kann sich betroffenen Personen mit unterschiedlichen Symptomen zeigen. Viele sind von nächtlichem Schnarchen betroffen, das sie selbst oder ihre Partner bemerken. Weitere Hinweise auf eine Schlafstörung sind Kopfschmerzen, Halsschmerzen und/oder ein trockener Mund am Morgen. Auch ständige, unerklärliche Tagesmüdigkeit und infolge dieser auch erhebliche Konzentrationsschwierigkeiten deuten auf die Störung hin. Wer solche Merkmale an sich bemerkt, sollte diese ärztlich abklären lassen.

 

Welche Folgen kann Schlafapnoe haben wenn sie unentdeckt/ unbehandelt bleibt?

Denn unbehandelt kann eine Schlafapnoe ernsthafte Folgen haben. Das Herz-Kreislauf-System wird durch die verringerte Sauerstoffzufuhr und die nächtlichen Atemaussetzer stark belastet. Dies kann – sofern nichts dagegen unternommen wird – später zu ernsthaften Schwierigkeiten wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen. Die ständige Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten sind zermürbend und können psychische Probleme wie Depressionen nach sich ziehen.

 

Ist Schlafapnoe lebensgefährlich?

Schlafapnoe ist potenziell lebensgefährlich, wenn sich die kurzen Atemaussetzer zu länger andauernden Atemstillständen ausdehnen, die die Sauerstoffzufuhr für längere Zeit unterbrechen. Der Körper reagiert auf solche Aussetzer mit einem sogenannten Arousal, also einem Hochschrecken. Dabei wird der Schlaf jedes Mal unterbrochen und eine erholsame Nacht ist nahezu unmöglich. Die dadurch entstehende Tagesmüdigkeit hat bei vielen Betroffenen zur Folge, dass diese tagsüber in gefährlichen Sekundenschlaf fallen – auch bei Tätigkeiten wie Autofahren oder in anderen gefährlichen Situationen. Also ja: Schlafapnoe ist lebensgefährlich.

 

Wie kann man Schlafapnoe behandeln? Ist es heilbar?

Die gute Nachricht ist aber, dass Schlafapnoe – wenn erst einmal entdeckt und diagnostiziert – behandelbar ist. In vielen Fällen passiert dies mittels einer Beatmungstherapie, beispielsweise mit einer speziellen Maske, die während des Schlafes getragen wird. Etwa mit einer adaptiven Servo-Ventilation, welche den Patienten beim Einatmen unterstützt. So werden eine Verringerung oder ein kompletter Stopp des Atemstromes und damit der Sauerstoffzufuhr verhindert und die Symptome und gefährlichen Folgen der Schlafapnoe gelindert und beseitigt.

 

Ursachen für eine Schlafapnoe?

Es gibt verschiedene körperliche Eigenschaften und Ursachen, die eine Schlafapnoe begünstigen können. Vorübergehende Ursachen können beispielsweise Infektionen der Atemwege oder Allergien sein, die die Luftzufuhr erschweren. Aber auch Aspekte wie Übergewicht gehen bei vielen Menschen mit (obstruktiver) Schlafapnoe einher. Manchmal sind es auch angeborene körperliche Eigenschaften wie eine Verkrümmung der Nasenscheidewände, die die Luftzufuhr im Entspannungszustand erschweren.

 

Atemstörungen im Schlaf – gefährlich, aber behandelbar

Oft ist es das nächtliche Schnarchen, das die Menschen darauf bringt, sich untersuchen zu lassen. Nicht immer, aber in vielen Fällen steckt hier nämlich eine Schlafapnoe dahinter. Diese verursacht nachts eine Verengung oder komplette Verschlüsse der Atemwege, wodurch die Sauerstoffzufuhr gemindert oder unterbrochen wird. Das kann ernsthafte Folgen wie Herz-Kreislauferkrankungen oder gefährlichen Sekundenschlaf haben. Doch eine Schlafapnoe ist behandelbar. Hilfsmittel wie spezielle Masken, die nachts getragen werden, sorgen dafür, dass Atemaussetzer und Verengungen der Atemwege nicht mehr vorkommen und verhelfen Betroffenen zu einem erholsamen und gesunden Schlaf.


Literatur:

Kent D, Stanley J, Aurora RN, Levine C, Gottlieb DJ, Spann MD, Torre CA, Green K, Harrod CG. Referral of adults with obstructive sleep apnea for surgical consultation: an American Academy of Sleep Medicine clinical practice guideline. J Clin Sleep Med. 2021 Aug 5. doi: 10.5664/jcsm.9592. Epub ahead of print. PMID: 34351848.

Gniwa Omezzine R, Akkara A, Abdelkafi Koubaa A, Belguith Sriha A, Rdissi A, Amamou K. Predictors of Poor Adherence to Hypertension Treatment. Tunis Med. 2019 Apr;97(4):564-571. PMID: 31729707.

Tags: PraxisSchlafapnoeSchnarchen
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Deutlich mehr Menschen litten während der Corona-Pandemie unter Einsamkeit. © Joyseulay / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD
Pneumologie

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022
Man sollte vor allem auch auf den Verzehr von ausreichend Basen bildenden Lebensmitteln wie Obst und Gemüse in der Familie achten. © George Rudy / shutterstock.com
Ernährung

Nährstoffe und gesunde Lebensmittel, die gegen Angst helfen

19. Mai 2022
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Load More

Lifestyle, Lebensstil

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Gesunde Lebensart

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Deutlich mehr Menschen litten während der Corona-Pandemie unter Einsamkeit. © Joyseulay / shutterstock.com

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK