Asthma bei Kindern ist die häufigste chronische Erkrankung des Kindesalter, die sichere Diagnose bereitet allerdings oft Schwierigkeiten.
Um Asthma bei Kindern zu erkennen, ist die Lungenfunktionsdiagnostik als objektiver Parameter im Kindesalter nur beschränkt einsetzbar. Anamnese und Klinik sind besonders beim jüngeren Kind diagnostisch bedeutend. Eine positive Asthma-Anamnese bezüglich Asthma bei den Eltern, atopische Dermatitis und Sensibilisierung gegenüber Inhalationsallergenen sind Kriterien, die auch prospektiv (für eine spätere Asthmaentwicklung) aussagekräftig sind.
Beim Asthma handelt es sich um eine chronische entzündliche Erkrankung mit daraus resultierender variabler Atemwegsobstruktion und Hyperreagibilität der Bronchien mit wiederkehrenden Anfällen von Atemnot, Husten und Dyspnoe. Die Ursache dafür ist eine pathologische Reaktion der Atemwegsschleimhaut auf verschiedene Stimuli.
Allergie und Asthma bei Kindern
Jedenfalls sollten Ärzte ihre kleinen Patienten mit Verdacht auf Asthma bronchiale hinsichtlich einer koexistenten Allergie untersuchen. Denn die meisten Asthmatiker weisen eine positive Allergieanamnese auf. Der Nachweis der Sensibilisierung gegen nutritive und inhalative Allergene ist neben der Familienanamnese und dem Vorliegen einer atopischen Erkrankung (Dermatitis, allergische Rhinitis, Konjunktivitis) diagnostisch und prospektiv bedeutsam.
Therapie des Asthma bei Kindern
Die Therapie von Asthma bei Kindern erfolgt meist mit einer Kombination aus medikamentösen und nicht-medikamentösen Maßnahmen. Welche Wirkstoffe in welcher Dosierung zur Anwendung kommen, hängt unter anderem vom Erkrankungsschweregrad und dem Alter des Kindes ab.
Asthma ist eine entzündliche Erkrankung der Atemwege mit Atemwegsobstruktion und bronchialer Hyperreagibilität. Deswegen muss das Therapiekonzept muss prinzipiell antiinflammatorisch sein.
Im Grunde genommen braucht eine erfolgreiche Behandlung des Asthmas bei Kinder und Jugendlichen auch ein Langzeitmanagement. Denn ein entzündungshemmendes Langzeitmanagement reduziert die bronchiale Überempfindlichkeit.
Deswegen gelten Kortikosteroide aufgrund ihrer antiinflammatorischen Wirkung als effektivste Asthmatherapie. Weiters korrigieren die Bronchodilatatoren (»Reliever«) die akuten Symptome wie Husten sowie Atemnot. Die Kombination eines lang wirksamen Beta 2-Mimetikums mit einem inhalativen Kortikoid ist im Kinder- und Jugendalter gut etabliert.
Lang wirksame Beta 2-Mimetika und Kortikoide wirken synergistisch. Damit können die beiden Substanzklassen komplementär in die Pathophysiologie der Erkrankung eingreifen und bewirken damit Effekte, die mit einer der beiden Substanzen alleine nicht erreicht werden können. Das optimale Therapiekonzept mit dem Ziel der Symptomfreiheit wird im Step-up Verfahren erarbeitet.
Ist das Kind über zwei bis vier Monate beschwerdefrei und die Lungenfunktion normal, soll die Therapie stufenweise reduziert werden (Step-down).
Therapie des kleinen Kindes und des Säuglings
Asthma bei Kindern präsentiert sich in den ersten fünf Jahren vorwiegend als pfeifende Atmung. (»wheezing«). Banale Virusinfekte lösen bei vielen Kindern langwierige Bronchialobstruktionen aus (»infektassoziierte obstruktive Bronchitis«). Dagegen sind Beta 2-Mimetika wirksam und zeigen eine gute Prognose. Die Verabreichung von Steroiden an diese Patientengruppe ist nicht gerechtfertigt, da auch mit oraler Gabe keine positiven Effekte erzielt werden konnten.
Patientenschulung
Eine gute Compliance vorausgesetzt kann man Asthma bei Kindern in fast allen Fällen erfolgreich behandeln. Patienten und Angehörige müssen ausreichend über das Krankheitsbild Asthma informiert sein, um bei akuter Verschlechterung den Anfall mit der Notfallsmedikation beherrschen zu können. Dazu sind regelmässige Schulungen durch ausgebildete Trainer notwendig.
Probleme bei der Therapie
Bei mangelnder Effektivität der Therapie, unzureichender Compliance sowie der Notwendigkeit, Dosissteigerungen inhalativer Steroide über das angegebene Niveau vorzunehmen, sollten Spezialisten das Kind untersuchen.
Literatur:
Guilbert TW, Bacharier LB, Fitzpatrick AM. Severe asthma in children. J Allergy Clin Immunol Pract. 2014 Sep-Oct;2(5):489-500. doi: 10.1016/j.jaip.2014.06.022.