Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Vitamin C, Ascorbinsäure: Zusatz in zahlreichen Mitteln gegen Erkältung

Axel Rhindt by Axel Rhindt
27. Juli 2020
in Wirkstoffe und Arzneimittel
Vitamin C ist als Zusatz in zahlreichen Erkältungsprodukten enthalten. © sasimoto / shutterstock.com

Vitamin C ist als Zusatz in zahlreichen Erkältungsprodukten enthalten. © sasimoto / shutterstock.com

Der Zusatz von Ascorbinsäure – Vitamin C – in Präparaten gegen Erkältung bringt unter bestimmten Voraussetzungen durchaus gesundheitliche Wirkung.

Ascorbinsäure kann bei Erkältung als Vitamin C-Zusatz durchaus Vorteile bringen. Denn eine regelmäßige Vitamin-C-Einnahme hilft bei einer Erkältung dabei, dass die Symptome durch Infektionen kürzer auftreten. Im Grunde genommen konnten Studien zur Anwendung von Vitamin C, Ascorbinsäure, bestätigen, dass die vorbeugende Gabe die Krankheitsdauer verkürzen kann.

 

Dosierungen und Bioverfügbarkeit der Ascorbinsäure / Vitamin C

Biologisch aktiv ist nur L-Ascorbinsäure, die übrigen Stereoisomere zeigen keine Vitamin C-Aktivitäten. Als Resorptionsort für Vitamin C dient der obere Dünndarm (Jejunum, Ileum), wo natrium­abhängige Transporter die Aufnahme ins Epithel sichern.

Ascorbinsäure gibt es in vier verschiedenen Stereoisomeren, biologische Aktivität weist jedoch nur die L-Ascorbinsäure auf.
Ascorbinsäure gibt es in vier verschiedenen Stereoisomeren, biologische Aktivität weist jedoch nur die L-Ascorbinsäure auf.

Wenn Dosierungen bis 200 mg oral angewendet werden, so gelangen diese nüchtern fast vollständig ins Blut. Allerdings nimmt die Bioverfügbarkeit bei höheren Dosierungen ab. Die Bioverfügbarkeit fällt bei 3 Gramm auf 40%, bei 12 Gramm beträgt sie nur noch 16%. Mit dem täglichen Einsatz von 100 mg Ascorbinsäure erreichen erwachsene Personen eine vollständige intrazelluläre Vitamin-C-Sättigung.

 

Vorbeugende Wirkung von Ascorbinsäure

Es existieren viele experimentelle und in vitro-Befunde für die Bedeutung von ­Ascorbinsäure bei der Infektresistenz, klinische Daten sind nur wenige verfügbar. So wurde beispielsweise 2009 die Datenlage zur Ascorbinsäure-Prophylaxe nach drei Gesichtspunkten untersucht. Mit den Fragestellungen, ob Ascorbinsäure die Morbidität reduzieren oder die Krankheitsdauer verkürzen kann. Oder ob der Einsatz von Vitamin C bei schon ausgebrochenem Infekt eine größere Bedeutung zukommt.

Nach Auswertung von 30 Studien mit mehr als 10.000 Probanden ergab sich, dass eine vorbeugende Ascorbinsäure-Supplementierung in der normal ernährten Bevölkerung keinen klinischen Nutzen zeigte. In Subgruppen ergab sich eine Risikominderung durch eine Vitamin-C-Prophylaxe beispielsweise bei Leitungssportler und in Stresssituationen.

 

Weniger lang krank

Im Zusammenhang mit der Anwendung von Ascorbinsäure und einer Verkürzung der Krankheitsdauer zeigte sich, dass prophylaktische Gaben sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern tatsächlich die Dauer der Erkrankung reduzierte. Bei Erwachsenen war der Rückgang der Erkältungsdauer etwa 8%, bei Kindern war er deutlicher um 14%. Allerdings verringerte Vitamin C die Schwere der Erkrankung in der Normalbevölkerung nicht. Kinder und Senioren sowie Patienten mit Mangelversorgung profitierten allerdings vom Vitamin-C-Zusatz.

Im Zusammenhang mit einer therapeutischen Verabreichung von Ascorbinsäure bei schon ausgebrochenem Infekt zeigte eine andere Metaanalyse, dass Vitamin C in Gramm-Dosen weder die Dauer noch die Schwere der Erkältungssymptome lindern konnte.

 

Kritik an Vitamin C: Geringer Nutzen vorbeugenden Ascorbinsäure-Gaben auf den Krankheitsverlauf bei einer Erkältung

Während also der pharmakologische Effekt auf das Immunsystem abgesichert ist, bleiben die positiven Effekte von vorbeugenden Gaben von Ascorbinsäure auf den Krankheitsverlauf bei einer Erkältung überschaubar. Bei bestimmten Bevölkerungsgruppen wie Kindern und Senioren und bei Mangelversorgung ist aber jedenfalls ein Nutzen gegeben.


Literatur:

Klimek-Szczykutowicz M, Szopa A, Ekiert H. Citrus limon (Lemon) Phenomenon-A Review of the Chemistry, Pharmacological Properties, Applications in the Modern Pharmaceutical, Food, and Cosmetics Industries, and Biotechnological Studies. Plants (Basel). 2020;9(1):119. Published 2020 Jan 17. doi:10.3390/plants9010119

Sorice A, Guerriero E, Capone F, Colonna G, Castello G, Costantini S. Ascorbic acid: its role in immune system and chronic inflammation diseases. Mini Rev Med Chem. 2014;14(5):444-452. doi:10.2174/1389557514666140428112602

Martí N, Mena P, Cánovas JA, Micol V, Saura D. Vitamin C and the role of citrus juices as functional food. Nat Prod Commun. 2009;4(5):677-700.

Tags: AscorbinsäureErkältungPraxisVitamin C
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Clindamycin – ambulant und stationär im Einsatz
Infektiologie

Clindamycin – ambulant und stationär im Einsatz

2. März 2021
Strukturformel von Nimesulid
Wirkstoffe und Arzneimittel

Nimesulid – eingeschränkt einsetzbares NSAR-Schmerzmittel

1. März 2021
Myrtucommulon in der Myrte gegen Krebs
Krebs und Tumore

Myrtucommulon in der Myrte gegen Krebs

14. Februar 2021
Phyllanthus engleri erhöht die Kalziumkonzentration in Nierenkrebszellen und tötet sie ab. © Creative Commons 3.0 / worldbotanical.com
Krebs und Tumore

Phyllanthus engleri gegen Krebszellen in den Nieren

8. Februar 2021
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

2. Februar 2021
Oxymetazolin hydrochlorid ist als Nasenspray auch für Säuglinge und Kinder geeignet.
Erkältung

Oxymetazolin hydrochlorid Nasenspray für eine freie Nase

2. Februar 2021
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Oxymetazolin hydrochlorid ist als Nasenspray auch für Säuglinge und Kinder geeignet.

Oxymetazolin hydrochlorid Nasenspray für eine freie Nase

2. Februar 2021
Grippale Infekt © Subbotina Anna / shutterstock.com

Grippale Infekte, Erkältung: Symptome mit verschiedenen Mitteln lindern

31. Januar 2021
Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Nur selten entwickelt sich akute Bronchitis zu einer Superinfektion.

Akute Bronchitis: Behandlung der Symptome ohne Antibiotika

13. Januar 2021
Mit natürlichen Mitteln wie der Echinacea, Echinacin, können wir natürlich unser Immunsystem stärken. © Christine Ziober / shutterstock.com

Unser Immunsystem stärken mit natürlichen Mitteln

12. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK