Donnerstag, April 18, 2024

Roboterassistiertes Armtraining nach Schlaganfall

Bei Schlaganfall-Patienten mit Armlähmungen ist ein roboterassistiertes Armtraining durchführbar und wirkt sich positiv auf die Rehabilitation aus.

Die Intensität und Häufigkeit von Bewegungstraining gilt bei Schlaganfall-Patienten als wichtiger Faktor für die Wiedererlangung motorischer Funktionen. In den Fokus rücken dabei zunehmend technische Assistenzsysteme. Forscher des Lurija Instituts für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung haben nun untersucht, wie ein roboterassistiertes Bewegungstraining beziehungsweise Armtraining während eines stationären Rehabilitationsaufenthalts zum Erholungserfolg beitragen kann.

 

Bewegungstraining nach Schlaganfall

Der Schlaganfall, eine plötzlich auftretende Schädigung von Hirngewebe infolge eines Gefäßverschlusses oder einer Hirnblutung, ist die häufigste Ursache für bleibende Behinderung im Erwachsenenalter: Häufig haben die Betroffenen nach der Akutphase motorische Defizite. Neben den Herausforderungen, die die Erkrankung für die Betroffenen und deren Umfeld mit sich bringt, ist die Erholung nach Schlaganfall deshalb ein Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Es gibt Hinweise darauf, dass die Intensität und Häufigkeit von Bewegungstraining Einfluss auf die Verbesserung motorischer Funktionen, wie z. B. dem Greifen nach einer Tasse, hat. Mit dem Ziel, die Trainingsintensität für diese Bewegungsabläufe zu erhöhen, wird im Rahmen rehabilitativer Maßnahmen deshalb auch auf technische Unterstützung durch Roboter gesetzt.

 

Roboterassistiertes Armtraining nach Schlaganfall in Pilotstudie untersucht

Ob ein über die übliche Patientenbehandlung in stationären Rehabilitationseinrichtungen hinausgehendes roboterassistiertes Training von Patienten akzeptiert wird, und ob ein solches Zusatztraining neben dem üblichen Therapieplan auch ohne Unterstützung durch Therapeutinnen und Therapeuten durchführbar ist, hat nun ein Team des Lurija Instituts für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung untersucht. Zehn Schlaganfall-Betroffenen mit schwerer Armlähmung wurde im Rahmen ihres stationären Rehabilitationsaufenthaltes die Gelegenheit gegeben, über einen Zeitraum von vier Wochen hinweg 24 zusätzliche Übungseinheiten (jeweils 30 min) an einem Armtraining-Roboter zu absolvieren, bei dem sie mit Hilfe des vom Roboter unterstützen betroffenen Arms therapieorientierte Computerspiele spielten.

Im Ergebnis zeigte sich eine hohe Akzeptanz dieses Zusatztrainings durch die in die Analyse eingeschlossenen Schlaganfall-Patienten: Sie hatten im Untersuchungszeitraum durchschnittlich 13 Termine wahrgenommen und bewerteten die Übungen als motivierend und angenehm. Nach Ablauf der vier Wochen hatten sich proximale Armfunktionen signifikant verbessert. Hinsichtlich der Schulterkraft ließ sich auch ein Zusammenhang zwischen der Zahl der absolvierten Trainingstermine und dem Grad der Verbesserung nachweisen.

Daraus schließen die Forscher zum einen, dass bei Schlaganfall-Patienten mit Armlähmungen ein roboterassistiertes Armtraining grundsätzlich durchführbar ist. Zum anderen werden die Ergebnisse als Hinweis darauf gewertet, dass ein solches Zusatztraining sich positiv auf den Erholungsverlauf auswirken kann.

Literatur:

Büsching I, Sehle A, Stürner J, Liepert J.Using an upper extremity exoskeleton for semi-autonomous exercise during inpatient neurological Rehabilitation – a pilot study. J Neuroeng Rehabil. 2018 Aug 2;15(1):72. doi: 10.1186/s12984-018-0415-6.

Quelle: http://www.lurija-institut.de

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...