Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Apomorphin bei motorischen Parkinson-Symptomen

Axel Rhindt by Axel Rhindt
16. September 2021
in Neurologie, Wirkstoffe und Arzneimittel
Apomorphin bei motorischen Parkinson-Symptomen

Parkinson-Krankheit © Astrid Gast / shutterstock.com

Die Therapie mit Apomorphin als subkutane Infusion hilft Parkinson-Patienten bei motorischen Symptomen, die OFF-Phasen mit eingeschränkter Motorik zu verkürzen.

Eine subkutane Apomorphin-Infusion stellt eine wirksame Therapie für Parkinson-Patienten mit motorischen Fluktuationen dar. Es profitieren unter anderem jene Patienten, bei denen Standardtherapien keine ausreichende Symptomkontrolle bieten können. Eine kürzlich durchgeführte Doppelblindstudie bestätigte die gute Wirksamkeit einer kontinuierlichen subkutanen Apomorphin-Infusion bei Patienten mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit.

 

Wenn Levodopa bei Parkinson nicht mehr wirkt

Häufig mehr als 10 Jahre vertragen Parkinson-Patienten ihre Levodopa-Medikation sehr gut und können damit die Beschwerden ausreichend unter Kontrolle halten.

Doch der Erfolg durch das Levodopa (L-Dopa), das die zentralen Dopaminrezeptoren jahrelang, kontinuierlich pulsatil stimuliert, ist enden wollend. Hinzu kommt der fortschreitende Verlust an den Dopamin speichernden Neuronen im Gehirn sowie eine gestörte Resorption der Medikamente aus dem Gastrointestinaltrakt.

Apomorphin ist das einzige Parkinson-Medikament, dessen Wirksamkeit der von Levodopa entspricht. Mit einer kürzeren Zeit bis zum Einsetzen und einer kürzeren Wirkungsdauer
Apomorphin ist das einzige Parkinson-Medikament, dessen Wirksamkeit der von Levodopa entspricht. Mit einer kürzeren Zeit bis zum Einsetzen und einer kürzeren Wirkungsdauer.

Man spricht dann von einer sogenannten On-off-Symptomatik. Al On-Phase bezeichnet man die Zeit während der Wachzeit des Parkinson-Patienten, in der die Symptome mit Levodopa gut kontrollierbar sind.

Die Off-Phase ist der Zeitraum, in dem das Levodopa nicht oder nur wenig wirksam ist und Symptome auftreten, die eine plötzliche Unbeweglichkeit (Akinesie) bis hin zu einer völligen Erstarrung (Freezing) zur Folge haben können.

 

Wirksamkeit von Apomorphin in der TOLEDO-Studie

Die Ergebnisse der groß angelegten TOLEDO-Studie zeigten, dass Apomorphin als subkutane Infusion die OFF-Phasen von Parkinson-Patienten verkürzen kann und eine wirksame Behandlungsmethode für Parkinson-Patienten ist, deren motorische Wirkschwankungen durch andere Therapien nicht mehr ausreichend kontrolliert werden können.

Parkinson-Experten hatten zuvor schon aufgrund von Erfahrungswerten angenommen, dass Apomorphin-Infusionen die OFF-Phasen der Parkinson-Patienten verkürzen können. Auch wurde mit einer Verbesserung der Dyskinesien – den unfreiwilligen Überbewegungen – sowie mit einem geringeren Bedarf an oral verabreichtem Levodopa gerechnet. Nun wurde das erstmals durch die kontrollierte klinische TOLEDO-Studie bestätigt.

In die TOLEDO-Studie waren Patienten aus 23 Zentren in sieben Ländern eingeschlossen, denen über einen Zeitraum von zwölf Wochen die subkutane Apomorphin-Infusion gegeben wurde oder – in der Kontrollgruppe –eine Kochsalzinfusion als Placebo erhielten.

Jene Parkinson-Patienten, die eine Therapie mit einer Apomorphin-Infusion bekamen, hatten deutlich kürzere OFF-Phasen. Und sie konnten die ON-Phasen ohne störende Überbewegungen wesentlich verlängern.

Die Wirkung der Apomorphin-Infusion wurde auch von den Parkinson-Patienten in der Apomorphin-Gruppe als besser wahrgenommen als in der Placebo-Gruppe. Die Behandlung war auch gut verträglich und zeigte keine unerwarteten Nebenwirkungen.

Für Parkinson-Patienten mit ausgeprägten Wirkschwankungen stellt Apomorphin somit eine effektive, bislang nach wie vor selten verschrieben Behandlung dar.


Literatur:

Heurtaux T, Kirchmeyer M, Koncina E, Felten P, Richart L, Uriarte Huarte O, Schohn H, Mittelbronn M. Apomorphine Reduces A53T α-Synuclein-Induced Microglial Reactivity Through Activation of NRF2 Signalling Pathway. Cell Mol Neurobiol. 2021 Aug 20. doi: 10.1007/s10571-021-01131-1. Epub ahead of print. PMID: 34415465.

Leta V, Dafsari HS, Sauerbier A, Metta V, Titova N, Timmermann L, Ashkan K, Samuel M, Pekkonen E, Odin P, Antonini A, Martinez-Martin P, Parry M, van Wamelen DJ, Ray Chaudhuri K. Personalised Advanced Therapies in Parkinson’s Disease: The Role of Non-Motor Symptoms Profile. J Pers Med. 2021 Aug 7;11(8):773. doi: 10.3390/jpm11080773. PMID: 34442417; PMCID: PMC8400869.

Takahashi K, Nakagawasai O, Nakajima T, et al. Dopamine D2 receptor supersensitivity in the hypothalamus of olfactory bulbectomized mice [published online ahead of print, 2020 Jul 13]. Brain Res. 2020;1746:147015. doi:10.1016/j.brainres.2020.147015

Federico Carbone, Atbin Djamshidian, Klaus Seppi, Werner Poewe. Apomorphine for Parkinson’s Disease: Efficacy and Safety of Current and New Formulations. CNS Drugs. 2019; 33(9): 905–918.
Published online 2019 Aug 31. doi: 10.1007/s40263-019-00661-z

Katzenschlager R, Poewe W, Rascol O, et al. Apomorphine subcutaneous infusion in patients with Parkinson’s disease with persistent motor fluctuations (TOLEDO). A multicentre, double-blind, randomised, placebo-controlled trial. Lancet Neurol. 2018;17(9):749–759. doi:10.1016/S1474-4422(18)30239-4


Quelle:

3rd EAN Congress Amsterdam 2017, Abstract Katzenschlager et al.; Double-blind, randomised, placebo-controlled study (TOLEDO) to evaluate the efficacy of apomorphine infusion in reducing OFF time in Parkinson’s disease patients with motor fluctuations.

Tags: Apomorphin-InfusionLevodopaOFF-PhasenParkinsonParkinson-PatientenPraxisTOLEDO-Studie
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com
Neurologie

Frühe Parkinson-Symptome erkennen und rasch die Behandlung beginnen

8. Mai 2022
Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel tritt recht häufig auf. © chubphong | shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel

5. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Demenz-Erkrankungen, Demenzen, Illustration © andrea danti / shutterstock.com
Gesund älter werden

Wirksame Maßnahmen gegen Demenz helfen, ein Drittel aller Fälle zu vermeiden

12. April 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Psychiatrie und Psychotherapie

Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen im Alter

10. April 2022
Forscher entdeckten, dass hochdosiertes Vitamin D fehlgeleitete Immunzellen stoppt. © Ralwel / shutterstock.com
Neurologie

Hochdosiertes Vitamin D bei Multiple Sklerose bringt positive Wirkung

10. April 2022
Load More
Next Post
James Gillray 1757-1815 - Gemälde: Der Aderlass (um 1805) © wikimedia

Aderlass und Blutegeln zur Therapie von Erkrankungen

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Depressionen bei Kindern können bis zum Selbstmord führen. © smartdesign91 / shutterstock.com

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

9. Mai 2022
Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com

Frühe Parkinson-Symptome erkennen und rasch die Behandlung beginnen

8. Mai 2022
Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel tritt recht häufig auf. © chubphong | shutterstock.com

Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel

5. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK