Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Erkältung

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

Lena Abensberg by Lena Abensberg
11. November 2020
in grippale Infekte & CO, Pflanzenheilkunde
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Heilpflanzen gegen Infektionen einsetzen: Pflanzen können unsere Abwehrkräfte stärken, pflanzliche Mittel unterstützen unser Immunsystem gegen Viren und Bakterien.

Manche Pflanzen bringen eine starke antibakterielle und antivirale Wirkung gegen Viren und Bakterien, solche Heilpflanzen können unsere Abwehrkräfte stärken und uns gegen verschiedene Infektionen unterstützen. Beispielsweise können manche pflanzlichen Inhaltsstoffe unmittelbar die Krankheitserreger eliminieren oder sie stark in ihrer Vermehrung hemmen. Und in beiden Fällen können sie damit auch viralen Infekten entgegenwirken. Zu diesen verschiedenen Heilpflanzen zählen verschiedene Zistrose-Arten (Cistus), Purpur-Sonnenhut (Echinacea) und Kapland-Pelargonie. Wenngleich es keine direkten klinischen Vergleichsstudien gibt, so bieten doch alle diese Pflanzen eine interessante antivirale Wirkung gegen Viren und Bakterien sowie andere Krankheitserreger.

Übrigens gibt es aktuell zwei Forschungsströme, die bei der Suche nach nützlichen pflanzlichen Verbindungen zur Bekämpfung von durch Coronaviren verursachten Infektionen verfolgt werden können. Das sind einerseits pflanzliche Mittel mit potenziell vorbeugender Wirkung, die hauptsächlich durch eine allgemeine Stärkung des Immunsystems wirken. Andererseits sind das pflanzliche Mittel, die mit ihrer therapeutischen Wirkung über verschiedene Mechanismen auf die Penetration und Replikation der Viren einwirken. Hierzu stehen wiederum die Inhaltsstoffe von Cistus incanus und Pelargonium sidoides sowie Echinacea am Prüfstand.

 

Die antivirale Wirkung von Pflanzen: Welche pflanzlichen Mittel unsere Abwehrkräfte stärken und uns gegen Viren und Bakterien unterstützen


Zistrose-Pflanzen (Cistus) wirken gegen freie Radikale sowie gegen Viren und Bakterien

Unter dem Strich wirken die pflanzlichen Naturstoffe in der Zistrose, allen voran der Art Cistus incanus, antioxidativ als Radikalfänger. Zudem bringen sie aber auch starke antivirale sowie antibakterielle Wirkungen. Schließlich sollen Zistrose-Präparate selbst gegen Pilzinfektionen helfen. Andere antiviral wirkenden Substanzen gegen Grippeviren zeigen meist direkt Effekte mit der Gefahr baldiger Resistenzen.

Die antiviralen wirksamen Substanzen in verschiedenen Cistus-Arten – dem Pflanzengemisch aus der Zistrose – sind hingegen breit wirksam. Sie könnten auch gegen neu auftretende Erreger helfen sowie den Eintritt der Viren in die Körperzellen verhindert, wodurch das Risiko für Resistenzen reduziert wird.

In einer unlängst durchgeführten Studie konnten sogar Effekte von Cistus incanus gegen HIV und Ebola nachgewiesen werden. Hierzu zeigten Extrakte der Zistrose nicht nur gegen HIV sondern auch gegen Viruspartikel mit Hüllproteinen von Ebola- bzw. Marburg-Viren antiviral wirkende Eigenschaften, wofür verschiedene antivirale Inhaltsstoffe der Cistus incanus verantwortlich sein sollen.

Ein rezente Studie zeigte wiederum, dass das altbewährte pharmazeutische Harz (Oleoresin labdanum) von Cistus creticus (der kretischen Zistrose) gegen Dengue-Viren wirkte. Cistus creticus und Cistus salviifolius zeigen auch antimikrobielle Wirkung gegen Pilzinfektionen.

Auch in Hinblick auf die Wirksamkeit gegen Influenzaviren zeigen solche Ergebnisse die guten antiviral wirkende Eigenschaften der Zistrose-Extrakte gegen wichtige humanpathogene Viren.

 

Purpur-Sonnenhut (Echinacea) stärkt das Immunsystem und wirkt auch gegen Coronaviren und Covid-19

Echinacea bietet vor allem bei Erkältungskrankheiten und Grippe gute antiviral wirkende Eigenschaften.  Für die immunstimulierenden Effekte der Echinacea werden vor allem Alkylamide und Polysaccharide verantwortlich gemacht. Diese aktivieren Killerzellen oder zytotoxische T-Zellen des Immunsystems, die wiederum Viren attackieren und eliminieren.

Alkylamide sollen auch entzündungshemmende Effekte bieten. Diese sind besonders gegen Viren, die Membranen besitzen, nachgewiesen bei Herpes simplex Virus 1 (HSV-1), Respiratorischen Syncytial Virus (RSV) und allen getesteten human-pathogenen und aviären Stämme des Influenza-A-Virus sowie das Influenza-B-Virus sehr effektiv.

Die Inhaltsstoffe verhindern, dass das Virus in die Zellen eindringt. Auch bei wiederholter Anwendung bei Influenza-Viren entwickeln sich keine Resistenzen.

Jüngste Studienergebnisse zeigen aber auch, dass die Inhaltsstoffe von Echinacea virusabtötende (viruzide) und antivirale (vermehrungshemmende) Wirkungen entfalten kann. Die Autoren möchten betonen im Zusammenhang mit Covid-19, dass ihre Hypothesen über die Wirksamkeit von Echinacea gegen SARS-CoV-2 in vivo aufgestellt wurden. Sie sind somit theoretisch und müssten in klinischen Studien untersucht werden.

 

Kapland-Pelargonie: immunstimulierend, antibakteriell, antiviral und schleimlösend

Eine wichtige Pflanze, die für ihre antibakterielle und antivirale sowie ihre die Abwehrkräfte stärkende (immunmodulierende) Wirkung bekannt ist, ist die Kapland-Pelargonie. Die Heilpflanze bietet auch schleimlösende Effekte.

Die Inhaltsstoffe der Kapland-Pelargonie sollen die Bakterienanheftung an den Schleimhäuten verhindern und die Zilienschlagfrequenz erhöhen. Für die antivirale Wirkung wird eine Induktion der Interferonproduktion von IFN-a und IFN-b verantwortlich gemacht, die die kör­pereigene Immunabwehr auslöst.

 

Weitere pflanzlichen Mittel gegen Viren und Bakterien am Prüfstand

Verschiedene Heilpflanzen und Kräuter sowie deren Extrakte und Inhaltsstoffe zeigten in einer rezenten Untersuchung vorbeugende Wirksamkeit beziehungsweise antivirale Wirkung gegen verschiedene Viren. Dazu zählen acht von 16 Extrakten. Und zwar waren das:

  • Kanadischer Wandelklee (Desmodium canadense),
  • Pfefferminze (Mentha Piperita),
  • Zitronenmelisse oder Melisse (Melissa officinalis),
  • Oregano (Origanum vulgare),
  • Echter Thymian (Thymus vulgaris),
  • Ysop (Hyssopus officinalis),
  • Echter Salbei (Salvia officinalis, Garten-Salbei, Küchensalbei),
  • Bergkalaminthe, (Satureja montana, Berg-Bohnenkraut).

Die ersten sieben der Heilpflanzen-Extrakte besaßen vor beziehungsweise während der Infektion signifikante antivirale Aktivitäten. Zudem zeigte Bergkalaminthe (Satureja montana) sowohl vor als auch nach der Infektion seine antivirale Wirkung.

 

Heilpflanzen zur Vorbeugung

Im Grunde genommen testet man in vielen Ländern zahlreiche Heilpflanzen sowie ihre Inhaltsstoffe oder von ihnen abgeleitete Substanzen als vorbeugende Möglichkeit gegen Infektionen. Ein Beispiel ist die Vorbeugung gegen die infektiöse Vogelbronchitis, die beispielsweise in der Geflügelindustrie zu enormen wirtschaftlichen Verlusten führen kann. Das hohe Maß an Mutationen des Virus schränkt die Wirksamkeit der Routineprävention wie mit Antibiotika sehr ein.

Interessant dabei ist, dass dieses Bronchitis-Virus eine hoch ansteckende Erkrankung der Atemwege und gelegentlich des Urogenitals bei Hühnern auslöst. Es beeinflusst die oberen Atemwege und reduziert die Eiproduktion und ist ein Coronavirus, der Familie der Coronaviridae zugehörig.


Literatur:

Signer J, Jonsdottir HR, Albrich WC, Strasser M, Züst R, Ryter S, Ackermann-Gäumann R, Lenz N, Siegrist D, Suter A, Schoop R, Engler OB. Author Correction: In vitro virucidal activity of Echinaforce®, an Echinacea purpurea preparation, against coronaviruses, including common cold coronavirus 229E and SARS-CoV-2. Virol J. 2020 Nov 9;17(1):172. doi: 10.1186/s12985-020-01439-2. Erratum for: Virol J. 2020 Sep 9;17(1):136. PMID: 33168000.

Signer J, Jonsdottir HR, Albrich WC, et al. In vitro virucidal activity of Echinaforce®, an Echinacea purpurea preparation, against coronaviruses. Including common cold coronavirus 229E and SARS-CoV-2. Virol J. 2020;17(1):136. Published 2020 Sep 9. doi:10.1186/s12985-020-01401-2

Carev I, Maravić A, Ilić N, et al. UPLC-MS/MS Phytochemical Analysis of Two Croatian Cistus Species and Their Biological Activity. Life (Basel). 2020;10(7):112. Published 2020 Jul 14. doi:10.3390/life10070112

Antonelli M, Donelli D, Maggini V, Firenzuoli F. Phytotherapic compounds against coronaviruses: possible streams for future research [published online ahead of print, 2020 Apr 30]. Phytother Res. 2020;10.1002/ptr.6712. doi:10.1002/ptr.6712

Kenny Kuchta, Nguyen HuuTung, Tomoe Ohta, Takuhiro Uto, Muhareva Raekiansyah, Kristina Grötzinger, Hans Rausch, Yukihiro Shoyama, Hans Wilhelm Rauwald, Kouichi Morita. The old pharmaceutical oleoresin labdanum of Cistus creticus L. exerts pronounced in vitro anti-dengue virus activity. Journal of Ethnopharmacology. Volume 257, 15 July 2020, 112316. https://doi.org/10.1016/j.jep.2019.112316

Lelešius R, Karpovaitė A, Mickienė R, et al. In vitro antiviral activity of fifteen plant extracts against avian infectious bronchitis virus. BMC Vet Res. 2019;15(1):178. Published 2019 May 29. doi:10.1186/s12917-019-1925-6

Kalus U, Grigorov A, Kadecki O, Jansen JP, Kiesewetter H, Radtke H. Cistus incanus (CYSTUS052) for treating patients with infection of the upper respiratory tract. A prospective, randomised, placebo-controlled clinical study. Antiviral Res. 2009 Dec; 84(3):267-71. doi: 10.1016/j.antiviral.2009.10.001. Epub 2009 Oct 12.

Goh CJ, Park D, Lee JS, Sebastiani F, Hahn Y. Identification of a novel plant amalgavirus (Amalgavirus, Amalgaviridae) genome sequence in Cistus incanus. Acta Virol. 2018;62(2):122-128. doi: 10.4149/av_2018_201.

Wopker PM, Schwermer M, Sommer S, et al. Complementary and alternative medicine in the treatment of acute bronchitis in children: A systematic review. Complement Ther Med. 2020;49:102217. doi:10.1016/j.ctim.2019.102217

Tags: antiviral wirksamBronchitis VirusCistusEchinaceaHeilpflanzenKapland-PelargoniePraxisPurpur-SonnenhutZistrose
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Das kleberarme Mehl der Reismelde wird für nahrhafte Suppen und Breie verwendet. © Ben_pcc / Wikimedia
Ernährung

Die Reismelde Quinoa ist proteinreich und wohlschmeckend

14. Januar 2021
Frauenmantel (Frauenkraut, Frauenmantelkraut, Alchemilla vulgaris) hilft mit seiner Wirkung gegen zahlreiche Beschwerden bei Frauenleiden. © MarvenBrant / shutterstock.com
Frauengesundheit

Seit jeher bewährt: Heilpflanzen und Homöopathie bei Frauenleiden

13. Januar 2021
Mit natürlichen Mitteln wie der Echinacea, Echinacin, können wir natürlich unser Immunsystem stärken. © Christine Ziober / shutterstock.com
Hausmittel

Unser Immunsystem stärken mit natürlichen Mitteln

12. Januar 2021
Tatsächlich ist Lavendelöl gegen Angststörungen ein effektives Hausmittel. © Marina Lohrbach-shutterstock
Pflanzenheilkunde

Lavendelöl zeigt Wirkung gegen Angststörungen, für besseren Schlaf und Kopfschmerzen

12. Januar 2021
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Rosskastanien-Extrakt: natürliche Wirkung gegen Venen-Beschwerden

10. Januar 2021
Load More
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Das kleberarme Mehl der Reismelde wird für nahrhafte Suppen und Breie verwendet. © Ben_pcc / Wikimedia

Die Reismelde Quinoa ist proteinreich und wohlschmeckend

14. Januar 2021
Frauenmantel (Frauenkraut, Frauenmantelkraut, Alchemilla vulgaris) hilft mit seiner Wirkung gegen zahlreiche Beschwerden bei Frauenleiden. © MarvenBrant / shutterstock.com

Seit jeher bewährt: Heilpflanzen und Homöopathie bei Frauenleiden

13. Januar 2021
Mit natürlichen Mitteln wie der Echinacea, Echinacin, können wir natürlich unser Immunsystem stärken. © Christine Ziober / shutterstock.com

Unser Immunsystem stärken mit natürlichen Mitteln

12. Januar 2021
Tatsächlich ist Lavendelöl gegen Angststörungen ein effektives Hausmittel. © Marina Lohrbach-shutterstock

Lavendelöl zeigt Wirkung gegen Angststörungen, für besseren Schlaf und Kopfschmerzen

12. Januar 2021
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Rosskastanien-Extrakt: natürliche Wirkung gegen Venen-Beschwerden

10. Januar 2021
Der Gute Heinrich © Heike Rau / shutterstock.com

Der Gute Heinrich – ein altbekanntes Kraut

9. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK