Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Neue Antikörper zur Migräneprophylaxe verbessern die Vorbeugung

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
13. Dezember 2019
in Kopfschmerzen behandeln
Wenn Betroffene durch die Anfälle häufig krankgeschrieben oder in sonstigen Tätigkeiten eingeschränkt sind bzw. die Anfälle unerträglich sind, sollte eine Migräneprophylaxe angedacht werde. © Kjpargeter / shutterstock.com

Wenn Betroffene durch die Anfälle häufig krankgeschrieben oder in sonstigen Tätigkeiten eingeschränkt sind bzw. die Anfälle unerträglich sind, sollte eine Migräneprophylaxe angedacht werde. © Kjpargeter / shutterstock.com

Eptinezumab, Fremanezumab, Galcanezumab, Erenumab: Neue Antikörper zur Migräneprophylaxe verbessern die vorbeugende Therapie der Migräne.

Vier neuartige, für die Migräneprophylaxe zugelassene Antikörper-Medikamente stellen eine neue Substanzklasse zur prophylaktischen Behandlung der Migräne dar. Und sie sind eine Erweiterung der therapeutischen Optionen zur Vorbeugung der Migräne. Monoklonale Antikörper wie Eptinezumab, Fremanezumab und Galcanezumab richten sich gegen CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide). Das Erenumab hingegen gegen den CGRP-Rezeptor.



Wobei diese neue Behandlungsoption aber auch kostspielig ist. Deswegen geben die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN) und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) auf Basis wissenschaftlicher Daten und Erwägungen zur Wirtschaftlichkeit Empfehlungen. Zur Auswahl der Patienten, zur Beurteilung des Therapieerfolgs und der Dauer der Behandlung sowie zu möglichen Anwendungseinschränkungen.

 

Gemeinsame Handlungsempfehlung der DGN und der DMKG zum Einsatz neuer Antikörper in der Migräneprophylaxe

Monoklonale Antikörper gegen den CGRP-Rezeptor (Erenumab) oder gegen CGRP (Eptinezumab, Fremanezumab, Galcanezumab) sind neue, wirksame Substanzen zur Migräneprophylaxe. Die Wirkstoffe wirken gegen Migräneanfälle und sollen das Therapiespektrum sinnvoll erweitern. Doch die Medizin unterliegt auch dem Wirtschaftlichkeitsgebot, weshalb die Verschreibung dieser relativ teuren Präparate nur bei Patienten erfolgen sollte, bei denen herkömmliche Migränemedikamente keine Wirkung zeigen oder kontraindiziert sind.

DGN und DMKG haben nun gemeinsam eine Leitlinienergänzung [1] zum Einsatz der Antikörper herausgegeben – eine „Handlungsempfehlung mit Augenmaß“. Der Übergang in die sekundär progrediente Verlaufsform kann hinausgezögert werden. Mit Ozanimod, einer Weiterentwicklung von Fingolimod, könnte hier künftig ein neues, wirksames, relativ gut verträgliches Präparat zur Verfügung stehen. Zwei Phase-III-Studien wurden erfolgreich abgeschlossen [1, 2].

 

Kopfschmerzen und Migräne weit verbreitet

Etwa 15% der Bevölkerung leidet unter Migräne. Sie ist gekennzeichnet durch wiederkehrende, in der Regel sehr starke, einseitige Kopfschmerzen. Bei einigen Betroffenen gehen den Kopfschmerzen Sehstörungen oder neurologische Symptome voraus (sogenannte Aura) – neben dem häufigen Flimmern mit Einengung des Gesichtsfeldes sind dies Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, Sprachprobleme oder flüchtige Lähmungen.

Viele Patienten leiden zeitgleich zu den Kopfschmerzen unter Übelkeit und Erbrechen. Es liegt auf der Hand, dass Migräne für die Betroffenen extrem belastend ist und die Lebensqualität stark vermindert. So schränkt die Krankheit auch die Arbeitsfähigkeit ein, auch wenn sich viele aus Angst vor Arbeitsplatzverlust oder sozialer Stigmatisierung an Migränetagen nicht krankschreiben lassen.

„Es ist wichtig, dass alle Patienten gut versorgt sind und eine wirksame Therapie erhalten. Dafür ist eine neurologische Mitbetreuung der Patienten ratsam“, erklärt PD Dr. Stefanie Förderreuther, Präsidentin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). Die neuen Antikörper stellen gerade für die Patienten eine segensreiche Erweiterung des Therapiespektrums zur Migräneprophylaxe dar. Und zwar bei Patienten, die die herkömmlichen Migränemedikamente nicht vertragen haben. Und bei denen sie wirkungslos blieben oder bei denen sie aus medizinischen Gründen nicht verschrieben werden dürfen.

 

Etablierte medikamentöse Migräneprophylaxe

Standard der medikamentösen Migräneprophylaxe waren und sind Betablocker, die nicht bei Menschen mit Herzinsuffizienz, Herz-Rhythmusstörungen oder Asthma eingesetzt werden sollten. Weiter Kalziumkanal-Blocker, bei denen Schwangerschaft und Depression als Kontraindikationen gelten. Zudem Antikonvulsiva, die u.a. nicht bei Leberfunktionsstörungen oder Niereninsuffizienz verschrieben werden dürfen. Und schließlich das Antidepressivum Amitriptylin, das nicht bei Herzinsuffizienz, grünem Star oder gutartiger Vergrößerung der Prostata eingesetzt werden sollte.

Relativ neu ist die Behandlung mit Botulinumtoxin, die nur bei Patienten mit chronischer Migräne zur Prophylaxe angezeigt ist. Sie kann allerdings nicht bei Menschen mit Myasthenia gravis, einer autoimmun vermittelten Muskelschwäche, verschrieben werden.

„Viele Patienten sind aber gut mit den herkömmlichen Therapien einzustellen und erleiden unter der Medikation deutlich weniger Migränetage. Es macht daher wenig Sinn, diese Patienten auf neue Migränemedikamente umzustellen, nur, weil sie neu sind. Im Vergleich zu den herkömmlichen Therapieoptionen sind die Antikörper nicht wirksamer, verschaffen also prinzipiell nicht mehr anfallsfreie Tage als die herkömmlich eingesetzten Medikamente, auch addieren sich die Wirkungen von verschiedenen Substanzklassen nicht auf“, erklärt Professor Dr. Hans-Christoph Diener, Pressesprecher der DGN.

Darüber hinaus haben die neuen Antikörper das Manko, dass fast ein Drittel der Migränepatienten von vornherein gar nicht auf sie ansprechen. Bei den Patienten, die darauf ansprechen, wirkten sie aber, so der Experte, sehr gut und seien auch gut verträglich. Das haben die Zulassungsstudien gezeigt.

 

Ergänzung zur bestehenden S1-Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne

DGN und DKMG haben nun gemeinsam eine Ergänzung der bestehenden S1-Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ [1] erstellt, die einen vernünftigen Einsatz der neuen Substanzklasse empfiehlt. „Wir Mediziner möchten den Menschen helfen, aber wir unterliegen auch dem Wirtschaftlichkeitsgebot und dürfen Patienten keine teuren Therapien verschreiben, wenn günstigere einen ebenso guten Effekt haben oder die teuren im Einzelfall nicht einmal wirken. Wir haben daher diese Handlungsempfehlung mit Augenmaß entwickelt, die sicherstellt, dass jeder Patient eine wirksame Therapie erhält, die aber gleichzeitig einen schonenden Umgang mit den Ressourcen ermöglicht“, erklärt Prof. Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der DGN.

Grundlegend dafür sei die richtige Auswahl der Patienten, die zeitnahe Beurteilung des Therapieerfolgs sowie die Einschränkung der Behandlungsdauer. „Nach sechs bis neun Monaten sollte die Antikörpertherapie pausiert und eine Fortführung erst wieder erwogen werden, wenn sich eine Verschlechterung einstellt“, so der Migräneexperte Professor Diener. Die neue Leitlinienergänzung enthält einen klaren Therapiealgorithmus, der allen Behandlern eine rasche Orientierung bietet und dafür sorgt, dass bei bestmöglicher Wirtschaftlichkeit jeder Patient optimal versorgt ist.




Literatur:

[1] Diener H.-C., May A. et al., Prophylaxe der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor, Ergänzung der S1-Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien


Quellen:

Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG)

Tags: migränePraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Ibuprofen-Lysinat ist bei Kopfschmerzen ein bewährtes Schmerzmittel mit einer raschen Wirkung. © Seasontime / shutterstock.com
Schmerztherapien

Ibuprofen-Lysinat – mit Ibuprofen plus Lysin effektiv gegen Schmerzen

28. August 2021
Das Schmerzmittel Ibuprofen hat sich gegen Fieber und Schmerzen seit langem bewährt. © fizkes / shutterstock.com
Schmerztherapien

Ibuprofen, bewährtes Schmerzmittel gegen Fieber und Schmerzen auch sicher bei Covid 19

26. November 2020
Kopfschmerzen © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Kopfschmerzen in der Stadt häufiger durch mehr Stress und hektischen Lebensstil

7. November 2020
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

4. August 2020
Die Leitlinien zur Therapie von Kopfschmerzen und Migräne bieten evidenzbasierte Empfehlungen zur Prophylaxe und wirksamen Behandlung, aber auch zur Diagnostik. © Katynn / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Unzureichende Therapie bei Migräne trotz frei zugänglicher Leitlinien

18. November 2019
ratioDolor Ibuprofen 400mg
Kopfschmerzen behandeln

ratioDolor Ibuprofen 400 mg effektiv bei Kopfschmerzen und Migräne

28. August 2019
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

22. Februar 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com

Marker für Entzündung helfen, Risiko für Lungenkrebs einzuschätzen

16. Mai 2022
Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK