Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen gegen psychische Störungen

Axel Rhindt by Axel Rhindt
23. Februar 2022
in Psychiatrie und Psychotherapie, Wirkstoffe und Arzneimittel
Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen scheinen in der Akutbehandlung der endogenen depressiven Störung keinen klaren Vorteil zu bringen. © VectorLifestylepic / shutterstock.com

Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen scheinen in der Akutbehandlung der endogenen depressiven Störung keinen klaren Vorteil zu bringen. © VectorLifestylepic / shutterstock.com

Antidepressiva bringen bei Kindern und Jugendlichen mit depressiven psychischen Störungen kaum Vorteile, besser wirken sie bei Angst und Zwangsstörungen.

Antidepressiva zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen sorgen weiterhin für Kontroversen. Und diese wissenschaftliche Kontroverse geschieht in der heutigen Zeit, in der immer mehr junge Menschen an emotionalen und psychischen Störungen leiden. Auswirkungen der Corona-Pandemie mit seinen gerade für die jungen Menschen schweren Einschränkungen sind dabei noch gar nicht eingerechnet.

Unter dem Strich erhält die überwiegende Mehrheit der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Störungen keine Behandlung. Und das, obwohl schwere Stimmungsstörungen nach wie vor eine der Hauptursachen für Selbstmord bei Jugendlichen sind. Häufige psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen sind jedenfalls depressive Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen und posttraumatische Belastungsstörungen.

Allgemein gilt, Kinder und Jugendlichen mit psychischen Störungen recht stark auf eine Placebo reagieren, vor allem bei Depressiven Störungen.

 

Antidepressiva effektiver bei Angst- und Zwangsstörungen

Antidepressiva scheinen bei Angststörungen und Zwangsstörungen vorteilhafter zu sein, wie unlängst eine große Untersuchung (Metaanalyse) zahlreicher Studien zeigte. Der Unterschied der Wirksamkeit bei Depression verglichen mit  Angst- und Zwangsstörungen scheint auf eine stärkere Placebo-Reaktion bei depressiven Störungen zurückzuführen zu sein. Umgekehrt ist die Reaktion auf Antidepressiva und (insbesondere) Placebo bei Angst und Zwangsstörungen geringer. Schließlich kommt es bei Kindern und Jugendlichen, die Antidepressiva einnehmen, auch häufig zu unerwünschten Wirkungen.

Einer früher im Fachmagazin Lancet veröffentlichte Metaanalyse zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von unterschiedlichen Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen zeigte ebenfalls kaum Vorteile. Die Probanden hatten die Diagnose endogene depressive Störung.

Gemeinsam aktiv gegen Medikationsfehler

Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen bringen bei endogenen depressiven Störungen keinen klaren Vorteil

Der Einsatz von Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen bei der Diagnose endogene depressive Störung – eine der häufigsten psychischen Störungen bei den jungen Betroffenen – und welche Wirkstoffe zur Anwendung geeignet sind, wird von Experten seit langem kontrovers diskutiert.

Deswegen wurden in der zitierten Metaanalyse Placebo und Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen mit endogener depressiven Störung verglichen und bezüglich Wirksamkeit und Verträglichkeit gereiht. Unter Berücksichtigung des Risiko-Nutzen-Profils von Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen in der Akutbehandlung der endogenen depressiven Störung scheinen alle getesteten Wirkstoffe keinen klaren Vorteil zu bringen. Sollte eine pharmakologische Behandlung unbedingt angezeigt sein, scheint aufgrund der Ergebnisse Fluoxetin vermutlich die beste Wahl zu sein.

 

Netzwerk-Metaanalyse im Detail

In der im Lancet publizierten Netzwerk-Metaanalyse wurden die direkte und indirekte Evidenz von entsprechenden Studien identifiziert.

Die einbezogenen Quellen waren unter anderem PubMed, die Cochrane-Bibliothek, Web of Science, Embase, CINAHL, PsycINFO, LiLACS, Websites von Zulassungsbehörden und internationale Register – alle zur Anwendung von Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen zur Akutbehandlung einer endogenen depressiven Störung.

In den einbezogenen Studien wurden die Wirkstoffe Amitriptylin, Citalopram, Clomipramin, Desipramin, Duloxetin, Escitalopram, Fluoxetin, Imipramin, Mirtazapin, Nefazodon, Nortriptylin, Paroxetin, Sertralin und Venlafaxin geprüft. Ausgeschlossen haben die Forscher jedenfalls Untersuchungen:

  • mit Probanden, die an einer behandlungsresistenten Depression litten;
  • zudem mit einer Behandlungsdauer von weniger als 4 Wochen oder
  • mit einer Gesamtstichprobengröße von weniger als zehn Patienten.

Die Bias-Risiko-Beurteilung erfolgte mit dem Bias-Risiko-Instrument nach Cochrane, die primären Endpunkte waren die Wirksamkeit – im Sinne der Veränderung von Depressivsymptomen – und die Verträglichkeit – im Sinne von Abbrüchen wegen unerwünschten Ereignissen.

In 34 als geeignet eingestuften Studien waren schlussendlich 5.260 Probanden eingeschlossen – sowie 14 Behandlungen mit Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen. Als sehr schlecht wurde allgemein die Qualität der Evidenz bewertet.

Nur der Wirkstoff Fluoxetin war bei der Wirksamkeit statistisch signifikant wirksamer als Placebo. Auch hinsichtlich der Verträglichkeit brachte Fluoxetin die besten Ergebnisse.

Zwangsstörungen, Hoarding, körperdysmorphe Störungen und Zwangsspektrumsstörungen

Antipsychiatrische Medikationsfehler bei Kindern, die in eine pädiatrische Notaufnahme eingeliefert wurden

Die Besuche in der pädiatrischen Notaufnahme (PED) haben deutlich zugenommen. Das Ziel einer rezenten Studie war es, Medikationsfehler bei Kindern, die länger als 6 Stunden in einer Notaufnahme mit psychische Störungen beziehungsweise psychischen Erkrankungen, zu beschreiben,.

Es ergab sich eine hohe Inzidenz von Medikationsfehlern, insbesondere von Unterlassungen. Und zwar bei antipsychiatrischen Verschreibungen bei Kindern, die in der PED untergebracht sind. Medikationsfehler wurden am häufigsten bei Antidepressiva und Antipsychotika festgestellt. Eine Verfeinerung des aktuellen Medikationsabgleichs und die Integration von psychiatrischen Medikamentendatenbanken zwischen PED und Apotheken sind dringend erforderlich, um diese Fehler zu reduzieren.


Literatur:

Sethuraman U, Kannikeswaran N, Farooqi A, Richards K, Chamberlain J. Antipsychiatric Medication Errors in Children Boarded in a Pediatric Emergency Department. Pediatr Emerg Care. 2021 Sep 1;37(9):e538-e542. doi: 10.1097/PEC.0000000000002521. PMID: 34406997.

Dubicka B, Wilkinson PO. Latest thinking on antidepressants in children and young people. Arch Dis Child. 2018;103(8):720‐721. doi:10.1136/archdischild-2017-314075

Zhou X, Cipriani A, Zhang Y, Cuijpers P, Hetrick SE, Weisz JR, Pu J, Del Giovane C, Furukawa TA, Barth J, Coghill D, Leucht S, Yang L, Ravindran AV, Xie P. Comparative efficacy and acceptability of antidepressants, psychological interventions, and their combination for depressive disorder in children and adolescents. Protocol for a network meta-analysis. BMJ Open. 2017 Aug 11;7(8):e016608. doi: 10.1136/bmjopen-2017-016608. PMID: 28801423; PMCID: PMC5629731.

Locher C, Koechlin H, Zion SR, et al. Efficacy and Safety of Selective Serotonin Reuptake Inhibitors, Serotonin-Norepinephrine Reuptake Inhibitors, and Placebo for Common Psychiatric Disorders Among Children and Adolescents. A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Psychiatry. 2017;74(10):1011‐1020. doi:10.1001/jamapsychiatry.2017.2432

Cipriani A, Zhou A, Giovane CD, et al. Comparative efficacy and tolerability of antidepressants for major depressive disorder in children and adolescents: a network meta-analysis. The Lancet.2016; Doi: 10.1016/S0140-6736(16)30585-2.

Fekete S, Hiemke C, Gerlach M. Dose-Related Concentrations of Neuroactive/Psychoactive Drugs Expected in Blood of Children and Adolescents. Ther Drug Monit. 2020;42(2):315–324. doi:10.1097/FTD.0000000000000685

Finanziert wurde die sogenannte Netzwerk-Analyse vom National Basic Research Program of China –Nationales Grundlagenforschungsprogramm von China.

Tags: Antidepressivadepressive StörungKindern und JugendlichenPraxis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Psychiatrie und Psychotherapie

Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen im Alter

10. April 2022
Der bekannte Hustenlöser Acetylcystein (ACC) hilft nicht nur bei Husten und Erkältungen, sondern schützt mit seiner antioxidativen Wirkungen auch unsere Zellen.
Erkältung

Corona-Pandemie: Hustenlöser Acetylcystein bei Husten mit guter Wirkung auch bei Covid 19

8. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Borderline bei Männern und Frauen gilt als eine Krankheit mit guter Prognose. © agsandrew / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Symptome für Borderline-Störung bei Männern besser erkennen

1. April 2022
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

25. März 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Depressionen bei Kindern können bis zum Selbstmord führen. © smartdesign91 / shutterstock.com

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

9. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK