Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

Antibiogramm für den gezielten, wirksamen Einsatz von Antibiotika

Axel Rhindt by Axel Rhindt
19. Januar 2020
in Infektiologie, Wirkstoffe und Arzneimittel
Mit dem Antibiogramm ein richtiges Antibiotikum finden, das gegen die Bakterien auch wirklich wirkt. © afcom.at

Mit dem Antibiogramm ein richtiges Antibiotikum finden, das gegen die Bakterien auch wirklich wirkt. © afcom.at

Ein Antibiogramm soll herausfinden, welche Bakterien eine Erkrankung verursachen. Es hilft auch dabei ein richtiges Antibiotikum zu finden, dass wirkt und gegen das die Bakterien nicht resistent sind.

Das Antibiogramm ist ein spezielles Untersuchungsverfahren im Rahmen der medizinischen Mikrobiologie. Es ist ein Labortest zur Bestimmung der Empfindlichkeit beziehungsweise der Resistenz von mikrobiellen Krankheitserregern gegenüber Antibiotika. Wobei man ein Antibiogramm eigentlich vor jeder Antibiotika-Therapie durchführen sollte. Denn damit kann man richtiges Antibiotikum finden, dass dann die Bakterien erfolgreich besiegen kann.



Unterschiedliche Methoden

Im Anschluss an eine Bakterienkultur erstellen Techniker ein Antibiogramm im Labor. Im Rahmen der Kultur werden die Bakterien durch Anzucht vermehrt. Danach werden unterschiedlicher Antibiotika-Klassen auf Wirksamkeit gegen die jeweiligen Bakterien ausgetestet.

Zur Erstellung eines Antibiogramms gibt es diverse Methoden. Beispielsweise der Agardiffusionstest, der Reihenverdünnungstest, der E-Test sowie der Agardilutionstest.

Die Bewertung der Testergebnisse aller aufgezählten Verfahren entspricht den in der DIN-Norm festgelegten Vorgaben. Für Antibiotika, auf die das nicht zutrifft, wird die NCCLS (US-amerikanische Norm)-Bewertung herangezogen, sofern die Testmethodik identisch ist und somit die Bemessungsgrenzen übertragbar sind.

Für neu eingeführte antibiotische Wirkstoffe werden auch Bewertungsempfehlungen der Hersteller der Substanz verwendet, wenn dazu genügend publizierte Daten gibt und deren Erstellung mit geeigneten Methoden ermittelt und wurden.

 

Blutkultur und Abstrich

Ein Antibiogramm beginnt meist damit, dass eine Probe beim Patienten mittels Blutkultur und Abstrich entnommen wird. Danach erfolgt die Bebrütung der Bakterien und das ­Koloniewachstum im Labor. Nun gibt die Gramfärbung und eine mikroskopische, morphologische Einteilung in Kokken und Stäbchen einen ersten Überblick.

In der Anamnese bekommt der Arzt bestimmte Angaben zum Patienten. Und zwar wie das Alter, welche Infektion vorliegt, wie bis jetzt therapiert wurde, etc. Dann vermutet er meistens schon den richtige Erreger, bevor die endgültige Identifizierung vorliegt.

Abgesehen vom verantwortlichen Erreger ist die Anamnese also die zweite interessante Information, welches Antibiotika gegen den vorliegenden Krankheitserreger wirkt. Beziehungsweise ob eine Resistenz besteht. Dazu untersucht man die Hemmung des Wachstums des Erregers auf einer Platte nach Einlegen verschiedener Antibiotika auf Hemmhofbildung oder Überwachsen.

Der Blättchendiffusionstest ist bezüglich Grenzwerte und Wirkstoffe zu den getesteten Bakterien allerdings nach wie vor nicht ausreichend standardisiert. Denn oft wird nicht untersucht, welche anderen Antibiotika beim vorliegenden Keim ebenfalls wirksam sind.

Dies ist aber in mehrfacher Hinsicht bedeutend. Beispielsweise bezüglich der Preisunterschiede zu einem gleichwertigen, aber nicht ausgetesteten Antibiotikum. Oder auch das ausgetestete Antibiotikum ist in der Hausliste nicht gelistet oder nicht lagernd. Ein anderes richtiges Antibiotikum als Alternative lässt sich aber schon finden.

 

Ein Antibiogramm kostet Zeit

Im Grunde genommen empfiehlt sich ein Antibiogramm eigentlich vor jeder Antibiotikatherapie. Problematisch bei der Antibiogramm-Erstellung ist es aber, dass das 2 bis 3 Tage lang dauert. Diesen Zeitraum muss man überbrücken, bevor man Antibiogramm gestützt eine gezielte Therapie einleiten kann. Wenn ein Patient an einer ernsthaften Infektion leidet, muss der Arzt jedoch sofort eine antibiotische Behandlung starten. Und zwar macht er das parallel zur Erstellung des Antibiogramms, wobei man sich auf Erfahrungen beruft. Wobei aufgrund zunehmender Resistenzlagen es dennoch bedeutend ist, dass man jeden Einsatz von Antibiotika kritisch überdenkt.




Weitere Informationen: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Antibiogramm.9048.0.html

Tags: Antibiogramm AntibiotikaAntibiotikaKeimePraxis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen
Schmerztherapien

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Speziell gefährdende Tampons wurden nahezu vom Markt genommen und seitdem wurde das toxische Schocksyndrom seltener diagnostiziert. © kellyreekolibry / shutterstock.com
Frauengesundheit

Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom

18. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com
Schmerztherapien

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021
Pneumokokken verursachen jährlich tausende Lungenentzündungen, die tödlich enden, die Impfung gegen Pneumokokken-Pneumonie ist die wichtigte Vorbeugung dagegen.. © royaltystockphoto.com / shutterstock.com
Infektiologie

Pneumokokken-Infektionen stellen eine unterschätzte Gefahr dar

15. Januar 2021
Hoffnung in der Corona-Pandemie bei der Suche nach effektiven Medikamenten: Vielversprechende Ergebnisse zur Wirkung von Famotidin bei Covid-19. © AFCOM.com (Montage); Harbin / wikimedia; BW Folsom / Biod /shutterstock.com
Corona-Pandemie

Neue Corona-Studien zur antviralen Wirkung von Famotidin bei Covid-19

14. Januar 2021
Strukturformel von Cetirizin.
Allergologie

Cetirizin bei allergischem Schnupfen bei Kindern

14. Januar 2021
Load More
Next Post
Zur Aktinische Keratosen-Behandlung stehen vielfältige nicht-invasive Therapiemethoden zur Verfügung, unter anderem in Form von Gelen oder Cremen. © Future FamDoc / Wikimedia / Common Creative / CC BY-SA 4.0

Topische Aktinische Keratosen Behandlung, um Hautkrebs zu verhindern

Innere Medizin

Nieren © hywards / shutterstock.com

Welche Erkrankungen zur chronischen Nierenersatztherapie führen

22. Januar 2021
Mundpflege © Stefan Redel / shutterstock.com

Parodontose erhöht das Risiko, an Diabetes zu erkranken

22. Januar 2021
Vierzig Krankheiten und Beschwerden wurden von der Weltgesundheitsorganisation WHO definiert, für die nach europäischen Gesichtspunkten die Heilmethode Akupunktur geeignet erscheint. © Cora-Reed / shutterstock.com

Gute Erfahrung mit Akupunktur als Zusatztherapie bei Asthma

21. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK