Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Suchtmedizin

Bei Kokainsucht ist der Entzug mit vielen Schwierigkeiten verbunden

Axel Rhindt by Axel Rhindt
19. Mai 2020
in Suchtmedizin
Kokainsucht ist heute eine weitverbreitete Sucht, häufig kommt es nach dem Entzug zu einem Rückfall. © Kzenon / shutterstock.com

Kokainsucht ist heute eine weitverbreitete Sucht, häufig kommt es nach dem Entzug zu einem Rückfall. © Kzenon / shutterstock.com

Rascher Entzug bei Kokainsucht verursacht zwar kaum Symptome, aber oft kommt es zu einem Rückfall, denn Betroffenen fällt es schwer, Kokain gar nicht mehr zu konsumieren.

Die Anwendung von Kokain hat lange Tradition und wurde in der Geschichte sehr unterschiedlich eingesetzt. Und zwar konsumierte man es Genussmittel sowie vor allem auch als Suchtmittel. Aber auch als Heilmittel half das Kokain bei manchen Anwendungsgebieten wie beispielsweise gegen Höhenangst. Heutzutage gilt eigentlich nur letzteres. Dementsprechend ist die Kokainsucht heute weit verbreitet. Wobei eine zusätzliche psychiatrische Erkrankung den Suchtverlauf sehr negativ beeinflussen kann. Allerdings beeinflusst eine solche nicht den Erfolge einer langfristigen Entzugsbehandlung, wie jüngst eine Studie zeigen konnte. Im Grunde genommen verursacht der Entzug bei Kokainsucht zwar kaum problematische Symptome, allerdings ist das Risiko für einen Rückfall sehr hoch. Trotz erfolgreichen Entzugs konsumieren sie dann bei der richtigen Gelegenheit wieder Kokain.

 

Inhaltsstoffe von Kokain beziehungsweise des Coca-Strauchs: was die Konsumenten so lieben

Kokain gehört zur Wirkgruppe der Stimulantien, die das Zentralnervensystem anregen. Außerdem bezeichnet man Kokain auch als Weckmittel, Energetikum sowie Excitantia. Hinzu kommt, dass es mit seiner aktivierend-hemmungslösenden Wirkung den Tranquillizern, die erregungsdämpfend wirken, diametral gegenüber steht.

Der Entzug von Kokainsucht erfolgt zwar fast ohne Symptome, aber die Gefahr eines Rückfalles ist groß, denn Betroffene konsumieren nach dem Entzug bei Gelegenheit wieder Kokain!

Das Kokain wirkt vorwiegend belebend auf die geistigen Funktionen. Außerdem unterdrückt es die Müdigkeit, die Schläfrigkeit sowie das Hungergefühl. Letzteres erklärt auch die Verwendung als Appetitzügler.

Stimulantien wie Kokain werden auch als Dopingmittel im Sport eingesetzt, weil es durch sie in einer Hochleistungsphase zu einem restlosen Ausschöpfen aller Kraftreserven kommt. Und zwar ohne dass Ermüdung als Warnsignal des Körpers wahrgenommen wird.

 

Kokain als lokale Anästhesie

Der wichtigste Inhaltsstoff der Coca-Blätter ist das stark giftige Cocain. Dieses Tropinderivat, strukturverwandt mit Atropin hat einen Wirkstoffgehalt bei 0,7 bis 2,5 %, bei jungen Blättern etwa doppelt so viel, je nach klimatischen Bedingungen. Der Geruch und Geschmack der Coca-Blätter ist schwach teeartig und bitter.

Eine Besonderheit von Kokain ist die lokalanästhesierende Wirkung. Diese beruht darauf, dass die in den synaptischen Spalt der Neuronen freigesetzten Transmittersubstanzen – Catecholamine wie Dopamin, Noradrenalin und andere – an der Wiederaufnahme in die Speichergranula gehindert werden.

Die Folge ist eine übermäßige Erregung der postsynaptischen Rezeptoren, die Reizübertragung wird verstärkt und verlängert. Kokain wirkt als indirektes Sympathomimeticum, als Nervengift.

 

Entzug bei Kokainsucht

Der plötzliche Entzug von Kokain ist zwar fast symptomlos, aber die Gefahr eines Rückfalles ist groß. Dementsprechend schwer ist es, die Kokainsucht zu heilen. Wobei noch keine Antagonisten für die Behandlung existieren. Außerdem haben jene Wirkstoffe, die den Entzug unterstützen, eine wochenlange Anlaufzeit.

Ein innovatives Konzept zur Behandlung von Kokainsucht zeigte allerdings in Tierexperimentellen Versuchen eine Wirkung. Dort konnte die passive Immunisierung mit Anti-Cocain-katalytischen Antikörpern den Weg in die Reintegration öffnen.

Schon 1970 wurden Versuche mit Opiat spezifischen Antikörpern gegen Heroin hergestellt, die im Tierversuch in geringen Dosen die Heroin-Wirkungen neutralisierten. Jedoch versagten sie in höheren Dosen, weil sich Fällungsprodukte bildeten. Durch die Herstellung katalytischer Antikörper könnte man dies beim Kokain möglicherweise vermeiden.


Literatur:

Daigre et al. Psychiatric factors affecting recovery after a long term treatment program for substance use disorder. Psychiatry Res. 2019 Jun;276:283-289. doi: 10.1016/j.psychres.2019.05.026. Epub 2019 May 16.

Keramati et al. Cocaine addiction as a homeostatic reinforcement learning disorder. Psychol Rev. 2017 Mar;124(2):130-153. doi: 10.1037/rev0000046. Epub 2017 Jan 16.

Landry et al. Anti-cocaine catalytic antibodies–a novel approach to the problem of addiction. J Addict Dis. 1997;16(3):1-17.

Tags: EntzugKokainPraxisStimulantien
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Flakka mit seinem Inhaltstoff alpha-PBP (ähnlich dem Methylendioxypyrovaleron, MDPV) bringt für 5 Dollar den Wahnsinn.
Suchtmedizin

Neue Designer-Droge Flakka und der Wahnsinn: die Gefahr steigt

10. April 2022
Haschisch, Opium, Morphium und Kokain sind die klassischen Drogen. © Jovan Mandic / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Haschisch, Opium, Morphium und Kokain und ihre Wirkung

2. April 2022
Alkohol und Eifersucht bilden eine gefährliche Kombination – speziell in nichtintakten Beziehungen. © Gavin Schaefer / flickr Creative Commons
Psychologie

Eifersucht und Alkohol: ein fatale, oft krankhafte Kombination

7. März 2022
Durch Opioidkonsum neu einsetzende Depressionen sind mit längerer Nutzungsdauer verbunden, nicht aber mit der Höhe der Dosis. © Imfoto / shutterstock.com
Suchtmedizin

Langfristiger Opioidkonsum erhöht das Risiko von Depressionen

23. Februar 2022
Bei einzelnen Persönlichkeitsstörungen muss Hypersexualität zudem als Legitimation für Seitensprünge herhalten. © sakkmesterke / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Hypersexualität und Sexsucht immer häufiger auch bei Jüngeren

23. Februar 2022
Kokain-Konsumenten haben ein stark erhöhtes Risiko für einen akuten, ischämischen Schlaganfall. © Tero Vesalainen / shutterstock.com
Suchtmedizin

Drogen wie Kokain erhöhen das Risiko für einen Schlaganfall

20. Januar 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Depressionen bei Kindern können bis zum Selbstmord führen. © smartdesign91 / shutterstock.com

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

9. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK