Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Die Anorexia-Therapie ist ambulant effektiver als stationär im Krankenhaus

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
11. Dezember 2020
in Psychiatrie und Psychotherapie
Anorexia nervosa kann man wirksamer behandeln, wenn die Therapie teilweise oder vollständig ambulant statt stationär erfolgt. © Nomad_Soul / shutterstock.com

Anorexia nervosa kann man wirksamer behandeln, wenn die Therapie teilweise oder vollständig ambulant statt stationär erfolgt. © Nomad_Soul / shutterstock.com

Vermutlich kann man Patienten mit Anorexie nervosa ambulant effektiver behandeln, als wenn man die Therapie im Krankenhaus durchführt.

Im Grunde genommen empfehlen verschiedene Leitlinien, dass man die Mehrheit der Menschen mit Anorexie nervosa effektiver ambulant behandeln sollte, hingegen ist die positive anhaltende Wirkung einer stationäre Betreuung im Krankenhaus beziehungsweise auch eine Kombination aus stationärer und ambulanter Therapie eher umstritten.

Im Grunde genommen ist die Anorexia nervosa eine schwere und komplexe psychiatrische Störung. Sie ist gekennzeichnet durch eine intensive Angst vor Gewichtszunahme und einem lebensmittelbedingten Kontrollverhalten. Dazu hat die Forschung aktuelle auch ein wachsendes Interesse an neurobiologischen Prozessen, die mit der Entstehung der Krankheit zusammenhängen.

 

Stationär versus ambulant in Cochrane-Review analysiert

Eine aktuelle Cochrane-Untersuchung analysierte nun die Wirkungen der unterschiedlichen Behandlungoptionen. Im Fokus stand dabei der Rückgang von Symptomen sowie die Zunahme von Remissionsraten.

Schließlich zeigte sich, dass man Personen mit Anorexia nervosa wirksamer behandeln konnte, wenn die Therapie teilweise oder vollständig ambulant erfolgte statt stationär im Krankenhaus.

Allerdings betonten die Forscher, dass die Evidenz, um eine Therapie gegenüber einer anderen zu empfehlen, viel zu gering sei.

 

Fünf Studien im Fokus

Um die Auswirkungen der Behandlung erstens stationär, zweitens teilweise im Krankenhaus sowie drittens nur als ambulante Therapie auf Symptome Remissionsraten zu beurteilen, untersuchten die Forscher Patienten mit Anorexia nervosa, mit atypischer Anorexia nervosa, Bulimia nervosa sowie anderen Essstörungen.

Dazu analysierten sie Daten von fünf Studien, die stationäre Versorgung mit teilweiser stationärer Krankenhaus im Krankhaus sowie ambulanter Versorgung verglichen. Dabei dienten als Grundlage die Daten aus vier Studien mit 511 Menschen mit Anorexia nervosa. Zudem eine Untersuchung mit 55 Menschen, die an Bulimia nervosa litten.

Im Grunde genommen zeigten die Ergebnisse, die Evidenz schließlich unzureichend war, um irgendein spezielles Behandlungssetting zur Behandlung von Menschen mit anderen Essstörungen empfehlen zu können.

Die galt für die Behandlung von Patienten mit mäßig schwerer oder noch geringerer Anorexia nervosa oder auch anderen Essstörungen. Dazu sind weitere Forschung mit Vergleichen zwischen stationärer und anderer Behandlungen notwendig.


Literatur:

Alfano V, Mele G, Cotugno A, Longarzo M. Multimodal neuroimaging in anorexia nervosa [published online ahead of print, 2020 Aug 7]. J Neurosci Res. 2020;10.1002/jnr.24674. doi:10.1002/jnr.24674

Hay PJ, Touyz S, Claudino AM, Lujic S, Smith CA, Madden S. Inpatient versus outpatient care, partial hospitalisation and waiting list for people with eating disorders. Cochrane Database Syst Rev. Published online 21 January 2019. DOI: 10.1002/14651858.CD010827.pub2.

Tags: Anorexia NervosaEssstörungenPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Eine bipolare Störung kann durch Erkennen erster Symtpome früher behandelt werden. © alexskopje / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Mit ersten, frühen Symptomen eine bipolare Störung vorhersagen

19. Januar 2021
Frauen reagieren stärker auf Placebo, aber auch durch Frauen eingesetzt wirkt Placebo bei Patienten stärker. © agsandrew / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Heilende Wirkung von Placebo effektiver, wenn weibliche Ärzte oder Therapeuten das Mittel geben

15. Januar 2021
Bei Demenz kommt es zu Defiziten der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. © AFCOM / Andrew Baldwin / flickr.com / Creative Commons
Gesund älter werden

Warum die Früherkennung von Symptomen einer Demenz so wichtig ist

11. Januar 2021
In einer psychodynamischen Depressionsbehandlung finden zu bewussten Erlebnisbereichen die unbewussten Phantasien der Patientinnen Berücksichtigung.
Frauengesundheit

Wirksame Behandlung von Depressionen bei Frauen

8. Januar 2021
Früherkennung, frühe Diagnose und Therapie sowie Vermeiden von Remissionen gehören zu den wichtigen Zielen der Behandlung einer Schizophrenie.
Psychiatrie und Psychotherapie

Die Behandlung der Schizophrenie mit Neuroleptika

31. Dezember 2020
Durch Veränderungen von Gang und Bewegung bei Depression könnten sich neue Behandlungsmöglichkeiten ergeben. © Matthias Ripp / flickr.com / Creative Commons
Gehirn und Psyche

Sport und Bewegung bei Depressionen ist wichtiger Teil der Therapie

31. Dezember 2020
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

2. Mai 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Eine bipolare Störung kann durch Erkennen erster Symtpome früher behandelt werden. © alexskopje / shutterstock.com

Mit ersten, frühen Symptomen eine bipolare Störung vorhersagen

19. Januar 2021
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Frauen reagieren stärker auf Placebo, aber auch durch Frauen eingesetzt wirkt Placebo bei Patienten stärker. © agsandrew / shutterstock.com

Heilende Wirkung von Placebo effektiver, wenn weibliche Ärzte oder Therapeuten das Mittel geben

15. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

3 Löffel Schwarzkümmelöl täglich zeigten eine sehr gute Wirkung gegen die Coronavirus-Erkrankung Covid-19. © Dionisvera / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl gegen Coronaviren: Thymoquinon bei Covid 19

20. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK