Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

Angiotensin-Rezeptor-Blocker und ACE-Hemmer im Vergleich

Rainer Muller by Rainer Muller
20. Juni 2020
in Innere Medizin, Kardiologie
sartane © awsome design studio / shutterstock.COM

sartane © awsome design studio / shutterstock.COM

Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB) und ACE-Hemmer haben eine ähnliche gute blutdrucksenkende Wirkung, ARB verursachen aber weniger Nebenwirkungen.

Eine Schweizer Studie der Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern, konnte unlängst in einer Untersuchung neuerlich nachweisen, dass Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARBs) – auch als Sartane bekannt –  eine ähnliche blutdrucksenkende Wirkung wie ACE-Hemmer aufweisen, und dabei weniger gravierende Nebenwirkungen auslösen. Nach Herzinfarkt und PCI zeigte allerdings eine rezente landesweite südkoreanische Studie Vorteile bei der Sterblichkeit für die ACE-Hemmer.

 

ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker sind 1. Wahl als Blutdrucksenker

Patienten, bei denen Bluthochdruck diagnostiziert wird, bekommen häufig einen ACE-Hemmer verschrieben. Dabei wird ein schlechteres Profil in Kauf genommen, obwohl Angiotensin-Rezeptor-Blocker eine gleich wirksame, aber verträglichere Alternative darstellen, wie eine Vergleichsstudie der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital nun bestätigte.

ACE-Hemmer werden nicht nur am häufigsten verordnet bzw. verkauft, sie wurden nach der gezielten Entwicklung auch aufwändiger als alle vorher entdeckten Substanzklassen auf zusätzliche Therapieeffekte untersucht. ARBs sind moderne und potente Antihypertensiva mit nachgewiesener Endorganprotektion und Placebo-ähnlicher Nebenwirkungsrate.

 

Ähnlich gute Wirkung, weniger gravierende Nebenwirkungen

Die Forscher verglichen ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker bezüglich ihrer blutdrucksenkenden Wirkung bei Menschen ohne kardiovaskuläre Grunderkrankung. Sowie bei solchen mit Erkrankungen der Herzkrankgefässe, Herzinsuffizienz, Diabetes oder chronischer Nierenerkrankung. Auch die Nebenwirkungen der jeweiligen Patientengruppe wurden retrospektiv untersucht. Insgesamt wurden die Daten von 254.301 Patienten analysiert.

Der Vergleich ergab, dass Angiotensin-Rezeptor-Blocker in allen Patientengruppen eine ähnliche gute oder sogar bessere blutdrucksenkende Wirkung aufwiesen wie ACE-Hemmer. Beide Wirkstoffe senkten das Risiko für Todesfälle, Herzinfarkt, Herzversagen, Hirnschlag oder Nierenversagen gleichermassen gut. Besonders auch bei weiteren Risikofaktoren wie einer Herzerkrankung oder Diabetes.

Dabei verursachten Angiotensin-Rezeptor-Blocker signifikant weniger Nebenwirkungen. Es gab deutlich weniger lebensbedrohliche Erstickungsanfälle. Der trockene Husten blieb aus. Teils linderten die Sartane sogar Kopfschmerzen und andere Beschwerden, welche der Bluthochdruck hervorgerufen hatte. Häufig auftretender chronischer trockener Husten bei ACE-Hemmern führt bekanntlich oft dazu, dass Patienten die Therapie  abbrechen müssen.

 

Aktueller Vergleich zwischen ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker nach Herzinfarkt und perkutaner Koronarintervention: ACE-Hemmer bringen bessere Sterblichkeitsraten

In einer aktuellen südkoreanischen Kohortenstudie haben Forscher versucht, wie die klinischen Ergebnisse zwischen der Therapie mit ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blockern bei Patienten mit akutem Herzinfarkt und perkutanen Koronarintervention (PCI) zu vergleichen. Dabei zeigte die ACE-Hemmer-Therapie eine signifikante Verringerung der Gesamtsterblichkeit im Vergleich zu der ARB-Therapie. Die koreanischen Ärzte empfehlen deswegen bei Herzinfarkt nach PCI die ACE-Hemmer als Erstlinientherapie.


Literatur:

Franz H. Messerli, Sripal Bangalore, Chirag Bavishi, Stefano F. Rimoldi. Angiotensin-Converting Enzyme Inhibitors in Hypertension. J Am Coll Cardiol. 2018 Apr, 71 (13) 1474-1482.


Quelle: Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

Tags: ACE-HemmerARBsPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Nieren © Explode / shutterstock.com
Innere Medizin

Renale Osteopathie bei Niereninsuffizienz durch sekundären Hyperparathyreoidismus

16. Januar 2021
Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) © CC BY 2.5 / wikimedia
Innere Medizin

Hutchinson-Gilford-Syndrom: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Progerie

15. Januar 2021
Cushing syndrom © designer491 / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Cushing Syndrom durch Überschuss am Stresshormon Cortisol

14. Januar 2021
Bei Diabetes und Bluthochdruck muss der frühe Nachweis einer Mikroalbuminurie das diagnostische Ziel bleiben.
Endokrinologie und Diabetologie

Diabetes und Bluthochdruck

10. Januar 2021
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Das Raynaud-Phänomen tritt bei 3–16% der Bevölkerung auf. © Jamclaassen-commonswiki / CC BY-SA 3.0
Innere Medizin

Raynaud-Phänomen tritt plötzlich und anfallsartig auf

31. Dezember 2020
Load More

Innere Medizin

Schlechte Lebenserwartung: Menschen mit extremer Fettleibigkeit verlieren bis zu 8 Jahre, fettleibige Personen bis zu 6 Jahre und übergewichtige Personen bis zu 3 Jahre ihres Lebens. © TAGSTOCK1 / shutterstock.com

Fettleibigkeit kann die Lebenserwartung beträchtlich senken

16. Januar 2021
Lipid-Management der Atherosklerose

Lipid-Management der Atherosklerose

15. Januar 2021
Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) © CC BY 2.5 / wikimedia

Hutchinson-Gilford-Syndrom: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Progerie

15. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.

Allergische Konjunktivitis verringert die Lebensqualität sehr

16. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK